Archiv der Kategorie: Tools & Tipps für TrainerInnen

Hier findest du Links, Materialien, Artikel etc., die dir das Leben als Trainerin oder Trainer erleichtern könnten!

#demo: 2024 haben wir die Wahl(en)!

Wenn Wahlen etwas ändern würden, dann wären sie schon längst verboten. -- Kurt Tucholsky, 1931
Quelle: https://falschzitate.blogspot.com/

Der demokratische Montag startet!

Arbeiterkammer-Wahlen im Frühjahr, EU-Parlamentswahlen im Juni, Nationalratswahlen im Herbst, Wahlen weltweit z.B. in den USA, Mexiko, Indien, Russland, Südafrika, sowie verschiedene Betriebsrats-, Gemeinderats- und Landtagswahlen über das ganze Jahr verteilt: Gute Anlässe, um in der neuen REFAK Blogserie #demo „Demokratischer Montag“ Demokratie, Demokratiebildung und demokratische Bildung genauer unter die Lupe zu nehmen.

Weiterlesen

Energizer kooperativ

Übungen ohne Konkurrenz und Verlierer

Im Rahmen des Solidaritätsseminars gibt es immer wieder Energizer zur Auflockerung. Bei Auswahl und Durchführung achten wir darauf, dass die gesamte Lerngruppe gemeinsam ein Ziel erreicht und unterschiedliche Voraussetzungen und Handicaps keine Rolle spielen. Hier eine Auswahl an Übungen.

Weiterlesen

Empfehlung: wEBtalk und Magazin zu Teilnehmendenorientierung

Foto: Alle Rechte vorbehalten, istockphoto.com/Oleksandr Shchus, https://www.istockphoto.com

In der Gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung wird der Begriff der Teilnehmendenorientierung groß geschrieben. Auch in der Erwachsenenbildung allgemein gilt – im Gegensatz zur Schulbildung – die Orientierung an den Teilnehmenden, ihren Vorkenntnissen, Erwartungen und Vorerfahrungen als Hauptorientierungspunkt für Lehrende. Diesem Thema widmet daher das Magazin erwachsenenbildung.at des Bildungsministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) seine aktuelle Ausgabe.

Weiterlesen

#dimi_23: Gemeinsam geht’s oft leichter!

Lerngruppen als Lernressource

Begleitende Lerngruppen sind ein fixer Bestandteil vieler Lehrgänge, egal ob diese in Präsenz oder als E-learning angeboten werden.

Auch wenn diese nicht bei allen Lernenden beliebt sind, zeigt die Erfahrung, dass funktionierende Lerngruppen den Erfolg von Lernprozessen eindeutig erhöhen. Was es braucht, damit diese auch den gewünschten Lernerfolg bringen, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

Empfehlung: Methodenheft zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit

CC pixabay

Wir möchten euch heute dieses Methodenheft zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung empfehlen. Hier könnt ihr fertige Methoden inklusive den dazugehörigen Arbeitsmaterialien downloaden und für eure eigene Bildungsarbeit nutzen.

Die Projektwebsite aus Deutschland Ökologie, Gewerkschaft, Bildung bietet darüber hinaus zahlreiche Informationen und Publikationen zum Thema Nachhaltigkeit und Ökologie im gewerkschaftlichen Kontext.

#grumo_33 – Abschiedsrituale

„Irgendwie hab ich mich auf heute genauso gefreut, wie gefürchtet“, Maria ist merklich aufgeregt. Heute treffen sich unsere fünf Expert:innen für die Arbeit mit Gruppen geplanterweise zum letzten Mal. Die beruflichen und privaten Veränderungen haben sie dazu bewogen, ihre regelmäßigen Treffen einzustellen. Wir begleiten sie – zum letzten Mal – bei ihrem gemeinsamen Abschluss.

Weiterlesen

Mit digitalen Bildern überzeugen

Aufbauend auf dem analogen Seminar „Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte“ fand am 19. Oktober 2023 auch heuer wieder die digitale Ergänzung „Mit digitalen Bildern überzeugen“ statt. Einen Tag lang wurde am Tablet gezeichnet, fotografiert und Bilder bearbeitet. Ralf Appelt und Lana Lauren haben zusammen mit einer digital ambitionierten Teilnehmer:innen-Gruppe die App Procreate und das iPad näher unter die Lupe genommen und den Einsatz von digitalen Tools beim Visualisieren besprochen. Hier eine kurze Zusammenfassung.

Weiterlesen

Die Schatzkisten-Session

Eine Methode, Erfahrungen auszutauschen

Teilnehmer*innen bringen in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit oft umfangreiche Erfahrungen mit. Das ist ein reicher Schatz, mit dem in Seminaren und Lehrgängen gearbeitet werden kann. Hier gibt es Anregungen, wie das praktisch durchgeführt wird.

Weiterlesen

#visdo: Flipchart-Vorlagen für den Themeneinstieg

Jedem Anfang wohnt ein Flipchart inne

Wenn man ein neues Thema beginnt, gibt es viele Möglichkeiten, wie man die Teilnehmer:innen darauf einstimmen kann. Um nicht gleich mit der Tür ins Haus zu fallen und auch für etwas Auflockerung zu sorgen, kann man das Flipchart zur Unterstützung heranziehen (im wahrsten Sinne des Wortes).

Im folgenden #visdo stelle ich euch drei Beispiele aus der Praxis für Flipcharts für den Themeneinstieg vor, die sich sehr einfach umsetzen lassen. Wie immer jeweils mit einer step-by-step Anleitung fürs Zeichnen.

Weiterlesen