Archiv der Kategorie: Tools & Tipps für TrainerInnen

Hier findest du Links, Materialien, Artikel etc., die dir das Leben als Trainerin oder Trainer erleichtern könnten!

#thedi: Unsere neue Blogserie…

…der theoretische Dienstag!

Cable Street, Foto: Stefan Vater

„Für mich gibt es Wichtigeres im Leben als die Schule.“
Mark Twain

In denen nächsten Monaten wird es hier alle zwei Wochen Platz geben, über Lernen und Bildung nachzudenken. Keine Angst, wir werden nicht mit Lerntheorien langweilen und auch keine Listen vorlegen, was es zu lernen gälte. Thema werden Lernen und Bildung sein, die sich, oft abseits von Schule und von Lernen in Institutionen, an den Problemen und am Alltag unserer BildungsteilnehmerInnen orientieren. Weiterlesen

#visdo: Notizen, To-Do Listen und Kalender in schön

Trend Bullet Journal

Viele haben von dem Trend Bullet Journal vielleicht schon gehört. Für alle, die noch nichts davon gehört oder gesehen haben: es wird Zeit! Bullet Journal nennt sich eine Methode, die Notizen, To-Do Listen, Kalender und Tagebücher strukturiert und optisch zum Hingucker macht. Es ist ein flexibles Format, das viel Variation erlaubt und der eigenen Phantasie Raum lässt. In diesem #visdo zeige ich euch ein paar Beispiele.
Weiterlesen

#dido_32 – Zusammenarbeiten mit Slack

Wer kennt das nicht beim Zusammenarbeiten: Um sich kurz abzusprechen, trifft man sich zum Videochat in Skype, daneben hat man ein Tool zum Datenaustausch und noch einen Messenger offen. Und bei all den Fenstern kennt man sich schon fast nicht mehr aus. Es müsste etwas geben, mit dem man seine Kommunikation an einem Ort vereinen kann.

Und hier kommt die gute Nachricht: Mit der Kommunikationsplattform Slack habt ihr alles auf einem Fleck. Und nein… ihr müsst nicht auf einer Leine balancieren können! Alles, was ihr braucht, ist ein Benutzerkonto & Internet.

Weiterlesen

#visdo: Bewegung und Schatten

Stillhalten ist fad.

Statische Symbole und Objekte zu zeichnen haben wir mittlerweile drauf. Doch was ist, wenn die Elemente auf den Flipchart nicht nur in der Gegend rumstehen und liegen sollen? Wie bringt man Dynamik und Schwung aufs Blatt Papier? Diese Woche zeige ich euch, welche Möglichkeiten ihr habt mit Bewegungslinien und Schatten euren Bildern Leben einzuhauchen. Schnappt euch am Besten ein Blatt Papier und einen Stift und probiert es mit mir gemeinsam aus. Ihr werdet staunen, wie schnell und leicht es ist.
Weiterlesen

#mm: Für Interessen von ArbeitnehmerInnen in Europa kämpfen

Ziele

** Verstehen, wo man für Interessen von ArbeitnehmerInnen auf europäischer Ebene kämpfen kann (welche AkteurInnen/ welche EU-Institutionen)
** Verstehen, wie man für Interessen von ArbeitnehmerInnen auf europäischer Ebene kämpfen kann (welche Arten von Aktionen, Maßnahmen, etc.)
** Fühlen, mit welchen Problemen GewerkschafterInnen aus verschiedenen europäischen Ländern konfrontiert sind

Weiterlesen

Toolbox antirassistische Bildungsarbeit

Wer kennt diese Situation: Plötzlich, mitten in einem Seminar, fällt im Lauf einer Diskussion eine Aussage der Kategorie „Die Flüchtlinge leben alle auf unsere Kosten, wollen nicht arbeiten, nehmen uns die Jobs weg, bedrohen „unsere“ Frauen…“.

Was tun? Ignorieren und weitermachen, damit man mit dem Seminarplan durchkommt? Oder doch ansprechen, zum Thema machen und diskutieren? Und kann ich als Trainer*in so eine Diskussion leiten, ohne dass sie eskaliert? Weiterlesen

Buchtipp: Rechtsextrem

Symbole – Codes – Musik – Gesetze – Organisationen

Das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) erreichen einen Vielzahl an Meldungen und Anfragen zum Thema Rechtsextremismus. Im Jahr 2010 veröffentlichte das MKÖ erstmalig das Buch „Rechtextrem“. 2017 erschien die 4. aktualisierte und überarbeite Auflage. Weiterlesen

Intersektionalität

Soziale Ungleichheit und Diskriminierung betreffen viele Menschen, sowohl im alltäglichen Leben wie auch am Arbeitsplatz. Das kann sich durch schlechtere Arbeitsbedingungen oder geringere Entlohnung äußern, aber auch verbale oder körperliche Angriffe aufgrund von Hautfarbe, Geschlechtszugehörigkeit, sexueller Orientierung oder anderen Kategorien prägen mitunter den Alltag von Betroffenen.

Diese Achsen gesellschaftlicher Machtverhältnisse (beispielsweise: Geschlecht, soziales Milieu, Migrationshintergrund, Nation, Ethnizität, sexuelle Orientierung, Behinderung, Alter…) wirken aber nicht getrennt voneinander, sondern überschneiden sich. Weiterlesen