
„Die Frage der vollen Emanzipation der Frau erweist sich also in letzter und entscheidender Instanz als eine ökonomische Frage, die im innigsten Zusammenhang mit der Arbeiterfrage überhaupt steht.“
(Clara Zetkin 1884)
„Die Frage der vollen Emanzipation der Frau erweist sich also in letzter und entscheidender Instanz als eine ökonomische Frage, die im innigsten Zusammenhang mit der Arbeiterfrage überhaupt steht.“
(Clara Zetkin 1884)
10.09.2019
Trainer: Michael Ziereis und Ulli Lipp
Geschichten werden immer schon erzählt. Wieder entdeckt wird, wie mächtig diese Methode ist. Es geht um die Weitergabe von Wissen, aber auch darum, Menschen emotional zu bewegen und zu mobilisieren.
WeiterlesenDas passende Symbol zum Inhalt mal eben locker aus dem Handgelenk geschüttelt – einfach, oder? „Naja…“, denken sich jetzt vielleicht einige. Oft ist aller Anfang nämlich bekanntermaßen schwer.
Daher habe ich euch diese Woche Schritt für Schritt Anleitungen vorbereitet, mit denen das Zeichnen von Symbolen leicht gelingt. Schnappt euch am besten Stift und Papier und probiert es gleich aus. Denn das sagenumwobene Zeichentalent ist ein Mythos – die Magie liegt allein im Üben und Ausprobieren.
„Miss alles, was sich messen lässt, und mach alles messbar, was sich nicht messen lässt.“
(Archimedes. (287 – 212 v. Chr.), griechischer Physiker, Mathematiker und Mechaniker)
Ist nur Bildung und Lernen gut, deren Ergebnisse sich messen lassen? Und vielleicht sogar nur eine Bildung oder ein Lernen, bei denen vorher gesagt wird und werden kann, was das Ergebnis ist und das nachher präzise vermessen werden kann? Und geht das?
WeiterlesenSpiele machen Spaß und können – richtig eingesetzt – auch den Lernprozess unterstützen. Da liegt es nahe, dass auch digitale Games sich gut im Seminar einsetzen lassen. Wir haben einige Multiplayer-Games zusammengestellt, mit denen man spielerisch im Training z.B. an der Kommunikation im Team feilen oder neue Energie in den Raum bringen kann.
WeiterlesenEs war ein Spruch, der mein Stammbuch – also ein Buch mit Sinnsprüchen – zierte: Übe, lerne, leiste was, dann hast du, kriegst du, wirst du was! Das Versprechen ist, durch Lernen etwas zu werden, einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Und es war ein zentrales Versprechen wohlfahrtsstaatlicher Staaten der 1970er: die Idee einer besseren Zukunft, für alle und für die Kinder. Ein Versprechen, das an Leistung für sich aber auch für alle, für die Gesellschaft gebunden war. Man glaubte daran und lebte mit der Vorstellung einer Zukunft, einer Zukunft in der es den Kindern besser gehen wird. Die Zukunft war hell und vielversprechend!
WeiterlesenDie BPA-Analyse ist eine vorstrukturierte Vorstellrunde in Blitzlichtform. Es geht also der Reihe nach. Jede Teilnehmer*in sagt zu den drei Bereichen „Berufliches“, „Privat“ und „Anliegen“ je einen kurzen Satz. Die/Der Trainer*in achtet auf die Kürze. Dabei hilft vor Nummer eins eine flapsige Bemerkung wie: „Ein Satz pro Bereich ist frei. Ein zweiter kostet.“
Geeignet ist die BPA-Analyse für Gruppen mit 5-15 Teilnehmer*innen, die sich nicht kennen. Der Vorteil der BPA Analyse: Vorstellung, Erwartungsabfrage und Auflockerung (durch den Bereich „Privat“) werden in einem Aufwasch erledigt.
BPA-Analysen sind nicht ganz so nervig wie übliche Vorstellungsrunden 🙂
Autor: Ulli Lipp
Lust auf mehr? Zu allen Einträgen der Serie #mm kommst du HIER!
„Eine seltsame Sucht beherrscht die Arbeiterklasse aller Länder, in denen die kapitalistische Zivilisation herrscht. Diese Sucht, die Einzel- und Massenelend zur Folge hat, quält die traurige Menschheit seit zwei Jahrhunderten. Diese Sucht ist die Liebe zur Arbeit, die rasende Arbeitssucht, getrieben bis zur Erschöpfung der Lebensenergie des Einzelnen und seiner Nachkommen.“
Paul Lafargue
** Den Europäischen Gewerkschaftsbund kennen
** Politische Forderungen des Europäischen Gewerkschaftsbundes und der Gewerkschaften auf europäischer Ebene kennen und verstehen