Archiv der Kategorie: Tools & Tipps für TrainerInnen

Hier findest du Links, Materialien, Artikel etc., die dir das Leben als Trainerin oder Trainer erleichtern könnten!

#geb: Solidarität – ähm, bitte was?

„Solidarität!“ ist eine der häufigsten Antworten, wenn Gewerkschafter:innen nach ihren wichtigsten Werten gefragt werden. Stellen wir die Frage: „Wie zeigt sich Solidarität konkret in euren Kursen, Seminaren und Vorträgen?“ ernten wir oft ratlose Blicke. Die Verbindung zwischen Gewerkschaft und Solidarität ist auf eine Art und Weise selbstverständlich geworden, dass ein Nachfragen im besten Fall verständnislos und im schlimmsten Fall mit dem Vorwurf der Blasphemie quittiert wird. So ist aus dieser Gemengelage unser Seminar Solidarität lernen, lehren, erleben entstanden.

Weiterlesen

#geb: Seminare, Lehrgänge, Veranstaltungen – ein Überblick

Habt ihr schon von den Kulturlotsinnen gehört? Oder vom Frauenpolitischen Lehrgang? Wusstet ihr, dass es in jedem Bundesland eine Gewerkschaftsschule gibt – die noch dazu jedes Gewerkschaftsmitglied absolvieren kann? Die GEB (Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung) bietet eine Fülle an Seminaren und Lehrgängen für unterschiedliche Zielgruppen. Wer bietet nun konkret was? Für wen? Wer sind die „Player“ in der GEB? Sabine Letz hat den Überblick und navigiert uns durch die gewerkschaftliche Bildungslandschaft.

Weiterlesen

#mm: Arbeit mit inneren Anteilen

Photo by Doris Niebergall on Pixabay

Einsatz von Psychodrama in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit – Teil 3

Nachdem beim letzten Mal #mm unterschiedliche Rollenkonflikte beschrieben wurden, widmen wir uns heute der Frage, wie wir mit den innerpsychischen Rollenkonflikten der Teilnehmer:innen in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit umgehen können. Hierfür möchte ich einige Übungen/ Interventionen vorstellen, die mit einer Gruppe in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung durchgeführt werden können. Mit gewissen Modifikationen sind alle Übungen auch im Einzelsetting, etwa im Rahmen eines Coachings, anwendbar.

Weiterlesen

#geb: Wie alles begann … (Teil 2)

Eine Zeitreise durch 150 Jahre Bildungsgeschichte

Diesmal starten wir unsere Reise am Beginn der Zweiten Republik. Da hat sich einiges abgespielt: Die Sozialpartnerschaft bringt Konsenspolitik und rechtliche Mitbestimmung in den Betrieben. Ein umfassendes Netz an gut geschulten Funktionär:innen wird rasch nötig. Österreichweit entstehen nun Leuchttürme der gewerkschaftlichen Ausbildung. Doch die Sozialpartnerschaft zeigt Brüche …

Weiterlesen

#visdo: Visualise like Mac Gyver

What to do when the seminar room is empty?

Let’s say your seminar is today. You arrive early to prepare everything. You enter the room. Emptiness. Where you would have expected a projector, a flipchart or whiteboard, or at least pens, you find nothing. And there is no one far and wide who can provide what is missing. The participants are on their way, it will soon start. What to do? Panic? Not us.

Because today I’m giving you a little toolbox that will enable you to use images in your seminar without any outside aids or materials. You can do that? Oh yes.

Weiterlesen

#visdo: Visualisieren wie Mac Gyver

Was, tun wenn der Seminarraum nichts hergibt?

Angenommen heute ist Dein Seminar. Du bist zeitig vor Ort, um alles vorzubereiten. Du betrittst den Raum. Leere. Dort, wo du einen Beamer, ein Flipchart oder Whiteboard, ja zumindest Stifte erwartet hättest, ist nichts. Und auch keine:r weit und breit, der das Fehlende besorgen kann. Die Teilnehmer:innen sind auf dem Weg, es geht bald los. Was tun? Panik? Wir doch nicht.

Denn heute gebe ich euch einen kleinen Werkzeugkasten mit, der euch ermöglicht auch ohne Hilfsmittel und Materialien von Außen in eurem Seminar Bilder zu nutzen. Das geht? Au ja. 

Weiterlesen

#grumo_28: Herzlich Willkommen! Wie sich der Raum auf die Gruppendynamik auswirkt

Wie sich der Raum auf die Gruppendynamik auswirkt

„Herrlich hier“ seufzt Paul „man sieht bis zum Horizont, da kann man so richtig gut die Gedanken schweifen lassen.“ Maria hat die anderen vier heute zu sich in die Arbeit eingeladen. Während der Corona-Pause ist umgebaut worden und ihre Organisation hat neue Seminarräume zur Verfügung, die Maria den anderen zeigen wollte. Der letzte, den sie sich ansehen, ist ganz oben am Dach mit einem herrlichen Blick über Wien. Die fünf nehmen sich Sessel und bilden einen kleinen Kreis, um sich gleich hier über den Einfluss von Räumen und Raumgestaltung auf die Gruppendynamik zu unterhalten.

Weiterlesen

#mm: „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es.“

Gender-Methodensammlungen aus der Jugendarbeit

Das berühmte Zitat von Simone de Beauvoir drückt aus, dass „Geschlecht“ kein angeborenes Merkmal, sondern erlerntes, anerzogenes Verhalten ist. „Keine biologische, psychische oder ökonomische Bestimmung legt die Gestalt fest, die der weibliche Mensch in der Gesellschaft annimmt“, schreibt sie weiter.

Nachdem geschlechtsspezifische Rollenvorstellungen bereits stark in der Kindheit und Jugend geprägt sind, ist die Thematisierung derselben gerade in der Jugendarbeit sehr wichtig. Wir stellen euch zwei Methodensammlungen vor – der Großteil der beschriebenen Methoden lässt sich auch gut in der Arbeit mit Erwachsenen einsetzen.

Weiterlesen

#dimi_18: Collaboration as a learning principle

Photo by Mitchell Luo on Unsplash

As a trainer, how can I create a safe framework for collaborative learning?

Haven’t we done that already? Why another #dimi on this topic? The answer is that creating a collaborative learning environment is one of the most central questions in the design of learning processes and therefore deserves a lot of attention.

This blog post addresses the question of what makes a group work well and what it takes for me as a trainer to make this happen.

Using the SCARF model, I will explain why group work and other forms of collaborative learning can unconsciously generate a lot of stress and what we as trainers can do to turn stress into a positive learning zone.

In order to follow well on from the #dimi_17, I will summarise the most important statements once again:

Weiterlesen

#dimi_18: Zusammenarbeit als Lernprinzip

Photo by Mitchell Luo on Unsplash

Wie kann ich als Trainer*in einen sicheren Rahmen für kollaboratives Lernen schaffen?

Hatten wir das nicht schon? Warum noch ein #dimi zu diesem Thema? Die Antwort ist, dass das Schaffen eines kollaborativen Lernklimas eine der zentralsten Fragen in der Gestaltung von Lernprozessen ist und daher viel Aufmerksamkeit verdient.

Dieser Blogbeitrag beschäftigt sich mit der Frage, was dazu beträgt, dass eine Gruppe gut ins Arbeiten kommt und welche Voraussetzungen ich als Trainer*in dafür schaffen kann.

Ich werde anhand des SCARF Modells erklären, warum Gruppenarbeiten und andere Formen des kollaborativen Lernens unbewusst viel Stress erzeugen können und was wir als Trainer*innen dazu beitragen können, dass der Stress zu einer positiven Lernzone werden kann.

Weiterlesen