Ziele ** Gemeinsames Nachdenken über strukturelle Bedingungen von Diskriminierung. ** Spielerische Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten ** Perspektivenwechsel und Erkennen von Bedürfnissen Anderer
Ziel ** Sensibilisierung für unterschiedliche Kommunikations- und Interaktionsformen sowie unterschiedliche Arbeitsformen von Frauen und Männern (in ihrer Vielfalt)
** Sensibilisierung für die eigene Verstricktheit in Geschlechterstrukturen
** TeilnehmerInnen reflektieren eigenständig über Geschlechterrollen und Geschlechtererwartungen
In diesem Ordner, der von der DGB-Jugend mitherausgegeben wurde, finden sich sehr ausführliche und gründlich recherchierte Hintergrundinfos zu Theorie und Geschichte geschlechterreflektierender Bildungsarbeit, Tipps zur Vor- und Nachbereitung von Seminaren, Methoden zu Geschlecht und Sexualität, Berufs- und Lebensplanung, Gewalt und Ausgrenzung sowie gruppendynamische Methoden und verschiedene pädagodische Ansätze.
Sensibilisierung für Diskriminierung in der Arbeitswelt
Ziele
** Sensibilisierung für strukturelle Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt ** Auseinandersetzung über gesellschaftliche Wertigkeit und Entlohnung von Tätigkeiten
** Diskriminierung im Alltag sichtbar machen ** Alltägliche Situationen aus der Position einer anderen Person erleben ** Sensibilisierung, Selbstreflexion anregen
Planspiel-Datenbank der Bundeszentrale für politische Bildung
Planspiele sind eine gute Möglichkeit, komplexe Inhalte zu vermitteln und sie dabei verstehbar und auch erlebbar zu machen. Lernende übernehmen dabei verschiedene Rollen, müssen selbständig Entscheidungen treffen und lernen so unterschiedliche Sichtweisen kennen.