
Was Eskalationsstufen sind und warum ein Wahrnehmungsspaziergang uns weiter bringt…
Trainer:innen: Helmut Buzzi & Irene Zavarsky
31. Jänner bis 2. Februar 2024
Was Eskalationsstufen sind und warum ein Wahrnehmungsspaziergang uns weiter bringt…
Trainer:innen: Helmut Buzzi & Irene Zavarsky
31. Jänner bis 2. Februar 2024
Weiterlesen„Wir verlangen von euch keinerlei Art von Orthographie, wir verlangen von euch nichts als Selbsterkenntnis. Darüber nachzudenken, wie Sie geworden sind und was aus Ihnen werden soll, das nenne ich Bildung. Und auf eine noch höhere Stufe der Bildung gelangen Sie, wenn einmal die Erkenntnis den Willen geweckt hat, wenn aus dem Bewusstsein, Produkte der Gesellschaft zu sein, das bewusste Streben erwächst, ihre Herren und Frauen, ihre Former und Lenker zu werden.“
Victor Adler im Arbeiterbildungverein Gumpendorf
Die Plattform erwachsenenbildung.at des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung bietet im Jahr 2024 eine Weiterbildungsreihe zum Thema „KI-Tools in der Erwachsenenbildung: anwenden und reflektieren“. Das erste Webinar findet am 1. Februar 2024 um 17 Uhr statt. Es wird in dieser Serie zum Thema Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung um den praktischen Einsatz von KI-Anwendungen, sowie deren Vorteile aber auch Grenzen gehen.
WeiterlesenPassend zum Thema unserer derzeitigen Blogreihe #demo – Demokratie, Demokratiebildung und demokratische Bildung möchten wir euch folgenden Veranstaltungshinweis nicht vorenthalten: Der Verein „Rote Spuren – Verein zur Förderung der ArbeiterInnengeschichte“ lädt zum Brunch ein. Unter dem Thema Demokratie versus Autokratie findet am 26. Jänner 2024 ein gemeinsamer Brunch mit Diskussion und Fotoworkshop statt.
Weiterlesen29.11. – 01.12.2023
Trainer: Guido Brombach, Thomas Kreiml
Wie können digitale Tools sinnvoll ins Seminar integriert werden? Welche digitalen Tools sind für welche Zwecke vor, in und nach Seminaren geeignet? Und muss die Integration digitaler Tools in Bildungsprozessen einen Mehrwert haben? Das waren wesentliche Fragen, die uns während des Praxisworkshops „Moderationskoffer Internet“ beschäftigten.
In der Gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung wird der Begriff der Teilnehmendenorientierung groß geschrieben. Auch in der Erwachsenenbildung allgemein gilt – im Gegensatz zur Schulbildung – die Orientierung an den Teilnehmenden, ihren Vorkenntnissen, Erwartungen und Vorerfahrungen als Hauptorientierungspunkt für Lehrende. Diesem Thema widmet daher das Magazin erwachsenenbildung.at des Bildungsministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) seine aktuelle Ausgabe.
WeiterlesenDas REFAK Seminar „Solidarität lernen, lehren, erleben“ mit Helmut Ruß und Ulli Lipp als Referenten konnte im November 2023 wieder in Präsenz stattfinden. Auch in dieser vierten Auflage gab es intensive Diskussionen über diesen Grundwert der gewerkschaftlichen Arbeit und seine Veränderung. Zentral war auch die Frage, wie Solidarität in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit konkret werden kann.
WeiterlesenAufbauend auf dem analogen Seminar „Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte“ fand am 19. Oktober 2023 auch heuer wieder die digitale Ergänzung „Mit digitalen Bildern überzeugen“ statt. Einen Tag lang wurde am Tablet gezeichnet, fotografiert und Bilder bearbeitet. Ralf Appelt und Lana Lauren haben zusammen mit einer digital ambitionierten Teilnehmer:innen-Gruppe die App Procreate und das iPad näher unter die Lupe genommen und den Einsatz von digitalen Tools beim Visualisieren besprochen. Hier eine kurze Zusammenfassung.
Zum mittlerweile unglaublichen zehnten Mal fand dieses Jahr das Seminar „Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte“ statt. Und an Teilnehmer:innen mangelte es in der Tat nicht. Vom 16. bis 18.Oktober 2023 füllte sich ein Seminarraum im AK Bildungszentrum mit motivierten Teilnehmer:innen und zwei Trainer:innen, die sich nach der digitalen Variante letztes Jahr aufs Wiedersehen in live und 3D freuten: Lana Lauren und Ralf Appelt.
02.-04.10.2023
Trainerinnen: Anja Centeno Garcia, Lisa Mayr-Sinnreich
Viel Stoff, aber zu wenig Zeit? Bei den TeilnehmerInnen bleibt wenig hängen? Zu viel Stoff verstopft den Durchblick und schmälert den Lernerfolg. Dieses Seminar schafft definitiv Abhilfe.
Weiterlesen