Archiv des Autors: REFAK Trainer:in

#geb: Vom Bücherkoffer zum Distance Learning (2/2)

Distance Learning gibt es in der gewerkschaftlichen Bildung seit dem vorigen Jahrhundert. Damals hieß das „Briefschule“. In diesem zweiten Teil der Serie über Bildungsformate erinnert sich die Historikerin Brigitte Pellar, wie Bücherkoffer, Briefschulen und Fernsehsendungen gewerkschaftspolitisches Wissen in die Betriebe und auf den Frühstückstisch brachten.

Weiterlesen

#dimi_20: Teamteaching

Trainieren im Doppelpack

Zwei Trainer*innen für ein Seminar zu buchen, gehört in vielen gewerkschaftlichen Bildungseinrichtungen zum Qualitätsstandard. Trainer*innen selbst haben dazu unterschiedliche Erfahrungen und Vorlieben. Nicht jede*r sieht das Teamteaching, wie das Trainieren zu zweit oft genannt wird, als die beste Option. Wie in jedem Team ist eine gute Zusammenarbeit nicht etwas, das automatisch passiert, sondern Mehraufwand bedeutet.  

Möchtest du erfahren, warum Teamteaching nicht nur mehr Spaß machen kann, sondern auch die Qualität von Lernprozessen erhöhen und zu deiner Weiterentwicklung als Trainer*in beitragen kann? Dann lohnt es sich weiterzulesen.

Weiterlesen

#geb: Vom Bücherkoffer zum Distance Learning (1/2)

Distance Learning gibt es in der gewerkschaftlichen Bildung seit dem vorigen Jahrhundert. Damals hieß das „Briefschule“. Auch heute experimentiert Bildung mit unterschiedlichen Bildungsformaten, um möglichst viele Betriebsrät:innen zu erreichen. In dieser zweiteiligen Interview-Serie erzählen Sabine Letz (Geschäftsführerin VÖGB) und die Historikerin Brigitte Pellar, welche Bildungsformate gut funktionier(t)en und warum die Wahl des Bildungsformats auch eine politische Frage ist.

Sabine Letz macht den Anfang und verrät uns unter anderem, was die Erschöpfung der Gesellschaft mit Weiterbildung zu tun hat.

Weiterlesen

#thedi: Unterschiede als Quelle der Kraft. Audre Lorde

Foto: Stefan Vater

“As women, we have been taught either to ignore our differences, or to view them as causes for separation and suspicion rather than as forces for change. Without community there is no liberation, only the most vulnerable and temporary armistice between an individual and her oppression.”

“Als Frauen wurde uns beigebracht, unsere Unterschiede entweder zu ignorieren oder sie als Gründe für Trennung und Misstrauen zu betrachten, anstatt sie als Kräfte für Veränderungen zu sehen. Ohne Gemeinschaft (Community) gibt es keine Befreiung, nur den verletzlichsten und vorübergehenden Waffenstillstand zwischen einem Individuum und seiner Unterdrückung.“

Audre Lorde (1984)
Weiterlesen

#dido: Selbstorganisation – die DNA der Veränderung

Die Corona-Pandemie mit ihren Lockdown-Bedingungen der physischen Distanzierung hat Bildungseinrichtungen, und damit auch die Angebote der gewerkschaftlichen Bildung, vor gewaltige Herausforderungen gestellt. Gleichzeitig hat sie einen Digitalisierungsschub gebracht und Onlineformate sind auch in der gewerkschaftlichen Bildung gekommen, um zu bleiben, wie etwa anhand des neuen GPA Online-Campus deutlich wird.

Weiterlesen

#geb: Was wollen wir eigentlich?

Ziele gewerkschaftlicher Erwachsenenbildung

Wozu gewerkschaftliche Bildung? Klar, es geht um Handlungsfähigkeit von Betriebsrät:innen. Aber warum? Und wie? Wir haben nachgefragt – bei Bildungsverantwortlichen in Gewerkschaften, bei der Refak und im VÖGB. Die Antworten auf die Frage „Was ist dein Ziel von gewerkschaftlicher Bildung?“ zeigen: Ums Politische geht es immer. Und um viel Herz und Hirn.

Weiterlesen

#mm: ABC-Listen

Ziel

** Sammeln von Ideen, Begriffen, Assoziationen usw. zu einem Thema entlang von Buchstaben

Kurzbeschreibung

ABC-Listen sind ein guter Einstieg in ein Thema. Mithilfe des Alphabets als Inspiration werden die TeilnehmerInnen gebeten, für jeden Buchstaben einen Begriff zu finden, der mit diesem Buchstaben anfängt und einen Bezug zu dem vorgegebenen Thema hat. Ausgangspunkt für die Sammlung kann entweder das gesamte Alphabet sein – dann müssen Begriffe gefunden werden von A bis Z; Alternativ kann auch ein zentraler Begriff aus dem Thema oder aber das Thema selbst als Sammelgrundlage genommen werden.

Weiterlesen

#geb: Gewerkschaftsschulen

Energiezentren des gewerkschaftlichen Lebens

Zwischen dem ersten Lehrgang der Gewerkschaftsschule im November 1926 und dem Lehrgang im Jahr 2022 liegen nicht nur fast 100 Jahre, sondern auch gesellschaftliche und politische Umbrüche, ein Weltkrieg, Wirtschaftskrisen, die Corona-Pandemie und eine vollkommen veränderte Arbeitswelt. Gleich geblieben ist hingegen das Ziel, Funktionär:innen und Gewerkschaftsmitgliedern das geistige Rüstzeug zu vermitteln, damit sie ihre Aufgaben als Arbeitnehmer-Vertreter:innen bestmöglich erledigen können. Nur die pädagogischen Ansätze und die Inhalte wandelten sich über die Jahre.

Weiterlesen

#grumo_30: Ein Raum voller Expert*innen

Der Herbst der Seminare und Klausuren ist wieder voll durchgestartet. „Viel zu tun…“, „Es geht grade alles Schlag auf Schlag“, „Viele Anfragen“, „Vieles passiert gleichzeitig“, „… es scheint, als ob viele Abteilungen, Organisationen und Lehrgänge die letzten zwei Jahre in ein paar Monaten nachholen wollen“, so fasst Rudi die anfängliche Blitzlichtrunde zusammen. Unsere fünf Expert*innen haben sich trotz ihrer vollen Terminkalender die Zeit genommen, sich zu einem Austausch zusammenzusetzen. Heute geht es um Expert*innen im Seminar oder darum, wie es ist, wenn alle alles besser wissen.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Toolbox B

Seminargestaltung und (Beg-)Leitung

17. – 19.10.2022

TrainerInnen: Florian Reiter und Margret Steixner

Ziele

Die TeilnehmerInnen…
… können selbstständig Workshops und Seminare planen
… kennen die Stärken und Grenzen ihrer Leitungspersönlichkeit
… können ihr Seminardesign der Situation entsprechend abändern

Weiterlesen