
„Denn es steht geschrieben: Ich will zunichte machen die Weisheit der Weisen, und den Verstand der Verständigen will ich verwerfen.“
(1. Korinther 1:19)
„Denn es steht geschrieben: Ich will zunichte machen die Weisheit der Weisen, und den Verstand der Verständigen will ich verwerfen.“
(1. Korinther 1:19)
Back-home-Übungen, Merkanker, Lernpartnerschaften, aber auch einfach fest eingeplante Zeit zum Nachdenken, wie das Gelernte umzusetzen ist, so lässt sich der Praxistransfer methodisch unterstützen. Dieses Anschieben kommt bei der Planung und Durchführung von Seminaren und Schulungen oft zu kurz.
Lehrgangsgruppen kompetent begleiten
06.05. – 08.05.2019
TrainerInnen: Florian Reiter und Christine Estebauer
Lehrgangscoaches von Gewerkschaftsschulen begleiten eine Gruppe über zwei Jahre – eine spannende und herausfordernde Aufgabe! Weil diese Tätigkeit ganz spezifische Herausforderungen an die Lehrgangscoaches stellt, ist dieses Seminar ganz speziell nur für sie.
Wenn wir eine Welt wollen, die nicht eine Welt des vereinzelten Gegeneinander, des reinen Profits, der einsamen Eigenverantwortung und nicht nur eine konkurrenzorientierte Welt ist (zum Nachlesen #thedi_04), dann muss dies auch in der alltäglichen Praxis der Bildung sichtbar sein. Darüber hinaus müssen Gemeinsamkeit und das Prinzip Solidarität auch gelernt werden! Weiterlesen
„Was liegen denn da für komische Zettel auf unserem Platz? Brauchen wir die noch?“
Ja, denn was ausschaut wie seltsame Codes ist eine sehr nützliche Möglichkeit für digitale Umfragen und Quizze. Mit dem Tool Plickers kann man diese einfach direkt im Training machen, und zwar ohne, dass jeder Teilnehmende ein Gerät mit Internetzugang braucht.
8.04. – 10.04.2019
TrainerInnen: Florian Reiter und Margret Steixner
Ziele
Die TeilnehmerInnen…
… können selbstständig Workshops und Seminare planen
… kennen die Stärken und Grenzen ihrer Leitungspersönlichkeit
… können ihr Seminardesign der Situation entsprechend abändern
Bild: Wien, S.V.
„(…), wer heute krank wird, dem wird unterstellt, er habe sich nicht konsequent an die Regeln gesunden Lebens gehalten; wer arbeitslos ist, von dem nimmt man an, er habe es versäumt, sich richtig auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten, habe sich nicht ausreichend um Arbeit bemüht oder sei einfach arbeitsscheu: wer Zweifel an der eigenen beruflichen Karriere hat oder Zukunftsängste äußert, von dem sagt man, es mangle ihm an sozialer Kompetenz, er könne weder Freunde gewinnen noch andere beeinflussen, sei eine Niete im Hinblick auf die Kunst des Selbstmanagements“
(Zygmut Baumann, Flüchtige Moderne, S. 45f.) Weiterlesen
Angesichts der bevorstehenden EU-Wahlen stellt sich dringender denn je die Frage, inwieweit rechtsradikale und rechtsextreme Parteien das politische Klima in Europa belasten und vor allem, wie sich die europäische Gewerkschaftsbewegung diesem Phänomen stellt.
Ausgehend von einer Initiative des ETUI (European Trade Union Institute) versucht eine Gruppe von GewerkschafterInnen aus Belgien, Frankreich, Österreich und Schweden eine Übersicht über bestehende und geplante gewerkschaftliche Initiativen gegen Rechtsextremismus in Europa zu erstellen und so die Gelegenheit zum Kennenlernen neuer Methoden, aber auch zum Erfahrungsaustausch untereinander, zu bieten.
In loser Folge wollen wir hier im Rahme der Toolbox Anti-Rassismus einzelne Initiativen und Methoden vorstellen und präsentieren. Dem europäischen Gedanken Rechnung tragend, kann es durchaus vorkommen, dass Mehrsprachigkeit auf diesen Seiten auftritt :-).
WeiterlesenWien, Bild S.V.
Wer nichts weiß, ist ohnmächtig. Wissen ist eine Voraussetzung für Handlungsfähigkeit und Mitbestimmung. Aber welches Wissen? Macht jedes Wissen handlungsfähig und haben alle Zugang zu Wissen, das dazu ermächtigt, das eigene Leben zu gestalten? Und zwar so zu gestalten, dass auch andere Freiraum finden, ihres zu gestalten? Weiterlesen
27. – 29. März 2019
Trainer_innen: Simon Fetz und Margret Steixner
Der Titel mag zunächste täuschen: Nein, dieses Seminar ist kein Moderationsseminar. Es geht um das Thema Gender und um Fragen, die wir uns in Bezug auf die Gleichstellung von Frauen*, Männern* und aller Menschen unabhängig ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität in der gewerkschaftlichen Bildung zu stellen haben. Weiterlesen