…ist pädagogische Mitarbeiterin im VÖGB. Die studierte Politikwissenschaftlerin leitet seit 2012 Gewerkschaftsseminare im Bereich Politik, Recht, Wirtschaft und seit 2016 den Frauenpolitischen Lehrgang (FRAPOL). Von 2012-2019 hat sie auch den Lehrgang für Behindertenvertrauenspersonen im VÖGB geleitet. Außerdem ist sie für (politische) Veranstaltungen und die Entwicklung von Mitgliederangeboten mitverantwortlich. Ihre Trainingsschwerpunkte liegen in der politischen Bildung.
Archiv des Autors: Daniela Schratter
Winterpause …
… bis zum nächsten Jahr!
2021 neigt sich dem Ende zu, das letzte REFAK-Seminar ist bereits abgeschlossen – wir vom REFAK-Team machen Winterpause und wünschen allen Teilnehmer:innen und Blog-Leser:innen entspannte und erholsame Feiertage!
Die EU erleben…
..in der Wiener Gewerkschaftsschule

Viele Jahre lang flogen Gruppen von österreichischen Gewerkschaftsschul-teilnehmer*innen für ein paar Tage nach Brüssel und besuchten dort die wichtigsten EU-Institutionen. 2019 kam es zur letzten Reise nach Brüssel. Was bleibt sind die Bildungsziele, und der Auftrag, diese auch ohne Reise umzusetzen. Wie man diese Bildungsziele umsetzen kann, haben wir, die Wiener Gewerkschaftsschule, uns überlegt.
WeiterlesenSchon mal Gegenmacht trainiert?
Eine kleine Nachlese
Die „Machtfrage‟ steht von jeher im Mittelpunkt gewerkschaftlicher Bildung. Veränderung gibt es bei der Spielanlage auf dem Spielfeld der Macht. Lange glich der Interessenausgleich einem Freundschaftsspiel mit Fairplay. Nun läuft er wie auf einer schiefen Ebene, gegen Überzahl und mit parteiischem Schiedsrichter*innen. Es heißt nun, Gegenmacht aufzubauen mit Spielwitz, Angriffigkeit, Einsatz, Teamgeist und Strategie.
Damit haben sich Tanja Dobart und Gerhard Gstöttner-Hofer von 08.09.-10.09.2021 im REFAK Seminar „Schon mal Gegenmacht trainiert“.
REFAK 2022 – Das neue Programm ist da!
Das neue Programm der ReferentInnen Akademie 2022 ist da und Anmeldungen zu den Seminaren sind bereits auf der VÖGB-Website möglich.
Wir haben aus den vergangenen Monaten gelernt und haben unsere REFAK Lehrgangsstrukturen überarbeitet. So müssen für zukünftige Lehrgangsabschlüsse mindestens ein Online Seminar besucht werden.
Einen Überblick über die geplanten Seminare kannst du dir verschaffen…
…im PDF, das du hier downloaden kannst.
…online auf der Website des VÖGB
Ps.: Du hast bereits ein paar Trilogieteile absolviert? Dann frag mal bei der REFAK Lehrgangsleitung nach, denn drei Trilogieteile aus einem Modul wird dir nun als ein vollwertiges REFAK Seminar angerechnet. 🙂
Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung – What’s that?

… das REFAK Grundlagenseminar
Auf welchen Haltungen, Prinzipien und didaktischen Grundlagen baut die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung auf? Welche Ziele werden verfolgt?
Auch im Seminarbetrieb Covid-19 versuchten wir, von 28.09.-30.09.2021 auf diese Fragen Antworten zu finden. Das diesjährige Trainerinnenduo waren Pia Lichtblau und Daniela Schratter.
Gelehrt heißt nicht gelernt
Den Lernerfolg der TeilnehmerInnen in den Mittelpunkt stellen
Was heißt es, die Weiterbildung aus der Perspektive des Lernens zu gestalten? Wie können wir das alles praktisch umsetzen? Wie gehen wir mit den unterschiedlichen Anforderungen und Voraussetzungen unserer Teilnehmer*innen um?
Mit diesen Fragen haben sich die Trainerinnen Anja Centeno García und Susann Beyer mit ihren Teilnehmer*innen von 15.09.-17.09.2021 befasst.
WeiterlesenBuchtipp: Gegenmacht bilden
Ein neues VÖGB Skriptum für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit
In einem neuen Band der VÖGB-Skripten zur Praktischen Gewerkschaftsarbeit wird die Bildung von Gegenmacht zum Thema für die künftige Ausrichtung der Betriebsrats- und Gewerkschaftsarbeit gemacht.
In einer fiktiven Geschichte, die jederzeit aus dem betrieblichen Leben gegriffen sein könnte, wird der spannende Weg nachgezeichnet, wie es ein neu aufgestelltes Betriebsratsteam gemeinsam mit der Gewerkschaft schafft – initiiert durch eine Bildungsklausur – zu einem gut organisierten und schlagkräftigen Machtfaktor im Betrieb zu werden.
Wolfgang Greif
Leiter der Bildungsabteilung in der Gewerkschaft GPA; Studium der Geschichte und Politikwissenschaft; Publikationen zu Politik und Geschichte der österreichischen und europäischen Gewerkschaftsbewegung, u.a. „Handbuch zum Europäischen Betriebsrat“ im ÖGB-Verlag. Referententätigkeit zur nationalen und europäischen Gewerkschaftsbewegung und Gewerkschaftsgeschichte sowie zu gewerkschaftspolitischen Themen u.a. Sozialpartnerschaft, Mitbestimmung und industrielle Arbeitsbeziehungen.
Peter Marchsteiner
… ist Referent für Bildung in der younion _ Die Daseinsgewerkschaft. Hauptaufgabe dabei ist die Konzeption und Planung von gewerkschaftlichen Bildungsveranstaltungen. Elektrikermeister, Absolvent des 64. Lehrgangs der Sozialakademie und Vollblutgewerkschafter. Seine Schwerpunkte als Trainer und Referent sind Gewerkschaftspolitik, Antirassismus und Sozialpolitik. Zu seinen Hobbies zählen die Musik und das Wandern.