Archiv des Autors: Daniela Schratter

Schon mal Gegenmacht trainiert?

Eine kleine Nachlese

Gegenmacht
cc: Philip Taucher

Die „Machtfrage‟ steht von jeher im Mittelpunkt gewerkschaftlicher Bildung. Veränderung gibt es bei der Spielanlage auf dem Spielfeld der Macht. Lange glich der Interessenausgleich einem Freundschaftsspiel mit Fairplay. Nun läuft er wie auf einer schiefen Ebene, gegen Überzahl und mit parteiischem Schiedsrichter*innen. Es heißt nun, Gegenmacht aufzubauen mit Spielwitz, Angriffigkeit, Einsatz, Teamgeist und Strategie.
Damit haben sich Tanja Dobart und Gerhard Gstöttner-Hofer von 08.09.-10.09.2021 im REFAK Seminar „Schon mal Gegenmacht trainiert“.

Weiterlesen

REFAK 2022 – Das neue Programm ist da!

Das neue Programm der ReferentInnen Akademie 2022 ist da und Anmeldungen zu den Seminaren sind bereits auf der VÖGB-Website möglich.

Wir haben aus den vergangenen Monaten gelernt und haben unsere REFAK Lehrgangsstrukturen überarbeitet. So müssen für zukünftige Lehrgangsabschlüsse mindestens ein Online Seminar besucht werden.

Einen Überblick über die geplanten Seminare kannst du dir verschaffen…
…im PDF, das du hier downloaden kannst.
online auf der Website des VÖGB

Ps.: Du hast bereits ein paar Trilogieteile absolviert? Dann frag mal bei der REFAK Lehrgangsleitung nach, denn drei Trilogieteile aus einem Modul wird dir nun als ein vollwertiges REFAK Seminar angerechnet. 🙂

Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung – What’s that?

… das REFAK Grundlagenseminar

Auf welchen Haltungen, Prinzipien und didaktischen Grundlagen baut die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung auf? Welche Ziele werden verfolgt?
Auch im Seminarbetrieb Covid-19 versuchten wir, von 28.09.-30.09.2021 auf diese Fragen Antworten zu finden. Das diesjährige Trainerinnenduo waren Pia Lichtblau und Daniela Schratter.

Weiterlesen

Gelehrt heißt nicht gelernt

Den Lernerfolg der TeilnehmerInnen in den Mittelpunkt stellen

Was heißt es, die Weiterbildung aus der Perspektive des Lernens zu gestalten? Wie können wir das alles praktisch umsetzen? Wie gehen wir mit den unterschiedlichen Anforderungen und Voraussetzungen unserer Teilnehmer*innen um?

Mit diesen Fragen haben sich die Trainerinnen Anja Centeno García und Susann Beyer mit ihren Teilnehmer*innen von 15.09.-17.09.2021 befasst.

Weiterlesen

Buchtipp: Gegenmacht bilden

Ein neues VÖGB Skriptum für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit

In einem neuen Band der VÖGB-Skripten zur Praktischen Gewerkschaftsarbeit wird die Bildung von Gegenmacht zum Thema für die künftige Ausrichtung der Betriebsrats- und Gewerkschaftsarbeit gemacht.

In einer fiktiven Geschichte, die jederzeit aus dem betrieblichen Leben gegriffen sein könnte, wird der spannende Weg nachgezeichnet, wie es ein neu aufgestelltes Betriebsratsteam gemeinsam mit der Gewerkschaft schafft – initiiert durch eine Bildungsklausur – zu einem gut organisierten und schlagkräftigen Machtfaktor im Betrieb zu werden.

Weiterlesen

Wolfgang Greif

Leiter der Bildungsabteilung in der Gewerkschaft GPA; Studium der Geschichte und Politikwissenschaft; Publikationen zu Politik und Geschichte der österreichischen und europäischen Gewerkschaftsbewegung, u.a. „Handbuch zum Europäischen Betriebsrat“ im ÖGB-Verlag. Referententätigkeit zur nationalen und europäischen Gewerkschaftsbewegung und Gewerkschaftsgeschichte sowie zu gewerkschaftspolitischen Themen u.a. Sozialpartnerschaft, Mitbestimmung und industrielle Arbeitsbeziehungen.

Peter Marchsteiner

CC Robert Rubak

… ist Referent für Bildung in der younion _ Die Daseinsgewerkschaft. Hauptaufgabe dabei ist die Konzeption und Planung von gewerkschaftlichen Bildungsveranstaltungen. Elektrikermeister, Absolvent des 64. Lehrgangs der Sozialakademie und Vollblutgewerkschafter. Seine Schwerpunkte als Trainer und Referent sind Gewerkschaftspolitik, Antirassismus und Sozialpolitik. Zu seinen Hobbies zählen die Musik und das Wandern.

Markus Reisinger

…ist Lehrgangscoach der Wiener Gewerkschaftsschule und Psychotherapeut in freier Praxis. Als Lehrgangscoach begleitet er gemeinsam mit seiner Kolleg:in die Einzel- und Gruppenprozesse der Lehrgangsgruppen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rollenentwicklung als Gewerkschafter:in. Als Psychotherapeut arbeitet er mit der Methode Psychodrama im Einzel- und Gruppensetting.
In seinem Grundberuf als Sozialarbeiter war er jahrelang in der Wohnungslosenhilfe (Verein neunerhaus) tätig. Während seiner Zeit im neunerhaus engagierte er sich jahrelang im Betriebsrat.
www.markusreisinger.at

Regina Czurda

… ist Trainerin, Beraterin, Lehrbeauftragte an der FH Wien der WKW und begeistert sich für das Thema Lernen & Lehren. Sie möchte Menschen in ihrer Entwicklung fördern und Organisationen mit ihrer Arbeit nachhaltig unterstützen. In ihren Workshops arbeitet sie sehr praxisbezogen und probiert gerne Neues aus. Aktuelle Schwerpunkte sind visuelle Kommunikation, Moderation und Train-the-Trainer.

Alexander Schuller

.. ist pädagogischer Mitarbeiter im Bildungsreferat der younion_Die Daseinsgewerkschaft. Zusätzlich vertritt er als Personalvertreter die Anliegen von rund 700 Arbeitnehmer*innen. Als gelernter Bürokaufmann mit zusätzlichem Abschluss der Abendmatura und mehreren Versuchen zu studieren, kennt er die Schwierigkeiten Aus- und Weiterbildung, Job und Familie unter einen Hut zu bringen. Nach Absolvierung des REFAK Zertifikatslehrganges „TrainerInnen und ReferentInnen“ liegt sein Schwerpunkt ganz klar auf (sozial-)politischen und gewerkschaftlichen Bildungsveranstaltungen, auch die Kommunikation (Verhandlung, Argumentieren, digitale Tools und Social Media,..) gehören hier dazu.