#demo: Heute ist der letzte demokratische Montag!

der letzte demokratische Montag
dieses Bild wurde mithilfe von K.I. erstellt (DALL-E)

ein Rückblick und Resümee

Die Arbeiterkammerwahlen sind geschlagen, auch jene zum EU Parlament. In Russland, Mexiko, Südafrika wurde gewählt und die größten demokratischen Wahlen der Welt in Indien sind vorüber. Die Parlamentswahlen in Österreich und die Präsidentschaftswahlen in den USA stehen vor der Tür und man gewinnt den Eindruck, als stünde die demokratische Ordnung an sich zur Wahl.

Weiterlesen

Wahlkabine.at

cc Pixabay

Eine Entscheidungshilfe zur Nationalratswahl

Wahlkabine.at ist eine unabhängige Online-Plattform, die Wähler:innen in Österreich dabei unterstützt, ihre politischen Standpunkte mit den Positionen der kandidierenden Parteien abzugleichen. Durch die Beantwortung eines Fragebogens zu aktuellen politischen Themen zeigt die Plattform, welche Partei am besten zu den eigenen Ansichten passt.

Weiterlesen

Christina Mossböck

(c) Hannah Wasserfaller

Christina Mossböck ist E-Learning-Expertin, die sich intensiv mit der Entwicklung innovativer Lerndesigns beschäftigt. Ihre Neugier treibt sie an, neue Technologien und Methoden auszuprobieren und für die Lehre aufzubereiten. Mit 20 Jahren Erfahrung an einer Hochschule, an der sie das E-Learning Service aufbaute, gestaltet sie kreative, effektive Lerndesigns, die Lernende inspirieren und motivieren sollen. Seit September 2024 stellt sie sich als Teamleaderin der Commissioning Academy an der Knapp AG neuen Herausforderungen.

#legamo: Die neue Blog-Reihe zum Thema Lehrgangsbegleitung

cc Markus Reisinger

Gewerkschaftsschule, SOZAK, BRAK. Lehrgänge in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Von 3 Monaten bis 2 Jahren. Von Vollzeit bis berufsbegleitend. Daneben noch einige „kleinere“ wie FRAPOL, IFAM oder BVP – es gibt Unterschiede und Gemeinsamkeiten, auch auf Ebene der Lehrgangsbegleitung. Gewerkschaftliche Bildung ist immer auch politische Bildung, weshalb neben den (rechtlichen, wirtschaftlichen, politischen etc.) Inhalten der Schwerpunkt auf der Vermittlung der gewerkschaftlichen Werte bzw. der Rollenentwicklung als Betriebsrät:in, Personalvertreter:in und Gewerkschafter:in liegt.

Weiterlesen

KEBÖ-Jahrestagung 2024: DEMOKRATIE lernen

erstellt mithilfe von K.I. (DALL-E)

Herausforderungen und Chancen für die Erwachsenenbildung

Die KEBÖ Jahrestagung 2024 widmet sich dem Thema „DEMOKRATIE lernen“ und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für die Erwachsenenbildung. Mit spannenden Keynotes von Expert:innen wie FH-Prof.in MMag.a Dr.in Kathrin Stainer-Hämmerle und Journalistin Ingrid Brodnig, einem moderierten Wissenstalk sowie Projektpräsentationen bietet die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch und die Weiterbildung.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung bis 18.09.2024 ist online möglich.

Weiterlesen

Verleihung der 56. Fernsehpreise der Erwachsenenbildung und des Axel-Corti-Preises

©ORF/Günther Pichlkostner

Die 56. Fernsehpreise der Erwachsenenbildung wurden am 25. Juni 2024 im RadioKulturhaus in Wien überreicht. Zuvor hatte die Jury – bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Print-Medien, der Konferenz der Erwachsenenbildung (KEBÖ) und einem Vertreter der Wissenschaft – die Aufgabe, aus vierzehn für die Preisvergabe nominierten Produktionen die Gewinner:innen auszuwählen.

Weiterlesen

Sommerpause und Programmvorschau 2025!

© Pixabay

Das REFAK Team wünscht euch allen eine wunderbare, sonnige und erholsame Ferienpause! Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im September. Für alle, denen die Zeit bis dahin viiiiel zu lange erscheint: der REFAK-Blog geht zwar in die wohlverdiente Sommerpause, aber ihr findet hier die Vorschau auf das REFAK Seminarprogramm 2025. 😉

Die Termine sind fix und können gerne in euren Kalendern vorgemerkt werden – eine Anmeldung ist ausschließlich erst ab Herbst 2024 online möglich!

Weiterlesen

#demo: Der Geruch von Gold

Fake News
erstellt mithilfe von K.I. (DALL-E)

Eine kurze Reise nach Nordmazedonien

Machen wir in der Zeit einen kurzen Sprung zurück: Im Jahr 2016 wird Donald Trump erstmals Präsident der Vereinigten Staaten. Das Wahlergebnis kommt für viele Menschen überraschend und ein Grund dafür wird von Kommentator:innen in Fake News, Verschwörungserzählungen und digitaler Propaganda gesehen, die in diesem Wahlkampf eine besonders große Rolle spielten.

Weiterlesen