Markus Reisinger

…ist Lehrgangscoach der Wiener Gewerkschaftsschule und Psychotherapeut in freier Praxis. Als Lehrgangscoach begleitet er gemeinsam mit seiner Kolleg:in die Einzel- und Gruppenprozesse der Lehrgangsgruppen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rollenentwicklung als Gewerkschafter:in. Als Psychotherapeut arbeitet er mit der Methode Psychodrama im Einzel- und Gruppensetting.In seinem Grundberuf als Sozialarbeiter war er jahrelang in der Wohnungslosenhilfe […]

#legamo: Demokratie lernen

Im 6. Beitrag der Reihe zur Lehrgangsbegleitung dreht sich alles um das Thema Demokratie. 2024 war ein Superwahljahr: AK-Wahl, Wahlen zum EU-Parlament, Nationalratswahlen, US-Wahl, Landtagswahlen, Personalvertretungswahlen, etc. Aufgrund der aktuellen politischen Ereignisse und Entwicklungen wie illiberalen Demokratien, Polarisierungen, vermutetem Wahlbetrug, vorgeworfenem Wahlbetrug, nachgewiesenem Wahlbetrug, vermuteter Wahlbeeinflussung, nachgewiesener Wahlbeeinflussung, Angriff auf und Umbau der demokratischen Institutionen […]

#legamo: Gegenmacht

Ohnmacht. Macht. Gegenmacht. Für Peter Imbusch bedeutet Macht „die Fähigkeit einer Institution, Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.“ Der fünfte Beitrag der Blogreihe zur Lehrgangsbegleitung befasst sich mit dem Kern der Gewerkschaftsarbeit: Der Durchsetzung der Interessen der Arbeitnehmer:innen. Wie gelingt es uns […]

#legamo: Vermittlung von Solidarität

Der 4. Blogbeitrag zum Thema Lehrgangsbegleitung widmet sich dem in der Gewerkschaftsbewegung zentralen Thema der Solidarität. Ein so wichtiger Wert (sogar das Mitgliedermagazin für 1,2 Millionen Menschen heißt so) braucht natürlich auch seinen Platz in der Lehrgangsbegleitung. Wie kann Solidarität gelehrt werden? Wie kann sie gelernt werden?

#legamo: Roter Faden

Im dritten Beitrag der Blogreihe geht es um die Frage nach dem sagenumwobenen Roten Faden. Gerade Schnur oder verworrenes Knäuel? Egal. Dieser sollte sich eigentlich durch alle Bildungsveranstaltungen, ob kurz oder lang, ziehen. Wie sieht es mit dem roten Faden in der Wiener Gewerkschaftsschule (WGS) aus? Es geht um Bildungsziele, es geht um die Zielgruppe, […]

#legamo: Begleitung ist Beziehung

Im zweiten Beitrag der Blogreihe zum Thema Lehrgangsbegleitung dreht sich alles um Beziehung. Wie schon im letzten Blogbeitrag erwähnt, besteht ein wichtiges Ziel der Lehrgangsbegleitung in der Rollen- und Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer:innen in Bezug auf deren gewerkschaftlichen Haltungen und Werte. Dies passiert auf der Ebene der Beziehung. Im Rahmen der Beziehung werden Werte und Haltungen […]

#legamo: Die neue Blog-Reihe zum Thema Lehrgangsbegleitung

Gewerkschaftsschule, SOZAK, BRAK. Lehrgänge in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Von 3 Monaten bis 2 Jahren. Von Vollzeit bis berufsbegleitend. Daneben noch einige „kleinere“ wie FRAPOL, IFAM oder BVP – es gibt Unterschiede und Gemeinsamkeiten, auch auf Ebene der Lehrgangsbegleitung. Gewerkschaftliche Bildung ist immer auch politische Bildung, weshalb neben den (rechtlichen, wirtschaftlichen, politischen etc.) Inhalten der Schwerpunkt […]

Sommerpause und Programmvorschau 2025!

Das REFAK Team wünscht euch allen eine wunderbare, sonnige und erholsame Ferienpause! Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im September. Für alle, denen die Zeit bis dahin viiiiel zu lange erscheint: der REFAK-Blog geht zwar in die wohlverdiente Sommerpause, aber ihr findet hier die Vorschau auf das REFAK Seminarprogramm 2025. 😉 Die Termine sind […]

Sommerpause und Programmvorschau 2024!

Das REFAK Team wünscht euch allen eine wunderbare, sonnige und erholsame Ferienpause! Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im September. Für alle, denen die Zeit bis dahin viiiiel zu lange erscheint: der REFAK-Blog wird in reduzierter Form über den Sommer weiterbespielt und ihr findet hier die Vorschau auf das REFAK Seminarprogramm 2024. 😉 Die […]