100 Jahre nach dem Erringen des Frauenwahlrechts ist eins noch immer nicht geschafft: Frauen und Männer sind immer noch nicht gleichgestellt. Frauen verdienen nach wie vor ein Drittel weniger und sind wesentlich seltener in Führungspositionen anzutreffen. Dafür sind sie nach wie vor hauptverantwortlich für Kinderbetreuung, Haushalt und die unbezahlte Pflege von Angehörigen. Weiterlesen
Wie und warum überhaupt gendern?
Mehr als nur Binnen-I
Stets für emotionale Debatten gut ist die Verwendung geschlechtergerechter Sprache immer noch umstritten – und das Binnen-I für manche Menschen immer noch ein Aufreger. Dass die Verwendung von Sprache allerdings einen Unterschied macht – und warum es neben Binnen-I auch andere Formen der gendersensiblen Sprache gibt, soll hier gezeigt werden. Weiterlesen
Bücher, Filme und Links zum Thema Gender
Hier wollen euch eine kleine Auswahl an aktuellen Büchern und Filmen und anderen Links zusammenstellen, die ihr entweder für euch selbst verwenden, oder sie auch anderen ans Herz legen könnt. So lässt sich mitunter einfach und niedrigschwellig vermitteln, warum es nach wie vor der Auseinandersetzung um Geschlechtergerechtigkeit bedarf.
Bücher
- Margarete Stokowski (2017): Untenrum frei
- Liv Strömquist (2017): Der Ursprung der Welt
- Chimamanda Ngozi Adichie (2014): We Should All Be Feminists
- Laurie Penny (2015): Unsagbare Dinge: Sex, Lügen und Revolution
Filme
- Pride, Großbritannien 2014, 115 Minuten
- Moonlight, USA 2016, 111 Minuten
- Suffragette, Großbritannien 2015, 106 Minuten
Magazine
Kritische Männlichkeit(en)
Kritische Männlichkeit?
Oftmals werden Fragen von Geschlecht und Gender hauptsächlich über die Diskriminierung von Frauen sowie deren Anliegen und Forderungen verhandelt. Männer und Männlichkeit werden hingegen selten thematisiert. Sie sind aber ebenso sowohl aktiv an der Konstruktion und Erhaltung der Dynamik der Geschlechterverhältnisse beteiligt, als auch gleichzeitig davon betroffen. Weiterlesen
Antifeminismus
Ein Blick auf die Kommentarspalten zu Themen, die Feminismus und Gleichberechtigung behandeln, zeigt schnell: Genderforschung, geschlechtergerechte Sprache und andere Strategien zur Gleichstellung der Geschlechter sind umkämpft. Geschlechtergerechte Sprache ruft Widerstände bei Menschen hervor.
Zwar werden hier zumeist keine durchdachten Argumente vorgebracht, sondern vor allem in aggressiver Art und Weise festgefahrene Meinungen und Einstellungen kundgetan. Trotzdem ist es lohnend, sich mit der Logik dieser Angriffe auseinanderzusetzen – auch um selbst Argumente und Erwiderungen parat zu haben, wenn wieder einmal über den angeblichen „Gender-Wahn“ diskutiert wird.
#mm: Biografiearbeit – 5 Übungen zum Thema Gender
Biografiearbeit eignet sich zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema Gender. Achtet darauf, dass sich die Teilnehmenden aus ihrer eigenen Erfahrung auf die Thematik einlassen.
Die folgenden fünf Übungen sollen die Teilnehmenden dabei unterstützen, sich mit ihrer eigenen Biografie auseinanderzusetzen und Geschlechterrollen, Sozialisierung und Sprache kritisch zu reflektieren.
Weiterlesen#mm: Denkanstöße zum Thema Gender
Teils provozierende Anekdoten, Statements und Thesen sollen zum Denken und Diskutieren anregen. Im Gegensatz zu Impulsen für den Einstieg sind die Themenbereiche hier komplexer und lassen die Richtung, in die die Diskussion sich entwickeln kann, relativ offen. Das setzt sowohl bei Kursleiter*innen aber auch bei den Teilnehmer*innen mehr Hintergrundwissen und eine größere Bereitschaft, sich auf die Thematik einzulassen voraus.
Weiterlesen#mm: Einstiege und Impulse zum Thema Gender

Die hier beschriebenen Übungen eignen sich dazu, ein größeres Publikum an das Thema Gender heranzuführen oder als Einstieg am Anfang eines Seminars. Diese „Impulse“ können aber auch innerhalb von Seminaren im Zusammenhang mit anderen Übungen verbunden werden. Ein Zugang über Fragen, Anekdoten, Szenen, Bilder, Karikaturen oder einen Test zum Schmunzeln ermöglicht einen entspannteren Einstieg als die Konfrontation mit Fakten und Zahlen oder die Aufforderung zur direkten persönlichen Auseinandersetzung.
WeiterlesenGender Mainstreaming Materialien
Was genau Gender-Mainstreaming umfasst, ist oftmals unklar. Gleichzeitig wird es aber (trotz oder gerade wegen dieser Unwissenheit) oft auch als Schlagwort von antifeministischer Seite instrumentalisiert.
Hier wollen wir einen kurzen Überblick geben, was Gender Mainstreaming bedeutet und zur weiteren Arbeit und Vermittlung des Konzepts Materialien und Links zur Verfügung stellen.
Lieber gleich berechtigt!
Leitfaden für gendergerechte gewerkschaftliche Erwachsenenbildung
Der VÖGB/AK-Leitfaden richtet sich an TrainerInnen, ReferentInnen, SeminarbetreuerInnen und Bildungsverantwortliche und führt Schritt für Schritt an gendergerechte Gestaltung von Bildungsveranstaltungen heran.
> Broschüre zum Download (PDF 870 KB)



