Seminardokumentation „Du und dein Seminar“

Bildungsveranstaltungen als KursbetreuerIn kompetent begleiten

22.10.2018 – 24.10.2018

TrainerInnen: Florian Reiter und Nina Dirnweber

Die KursbetreuerInnen der younion begleiten die Seminar- und Weiterbildungsangebote der younion. Dabei haben sie ein breites Verantwortungsgebiet. In dieser Veranstaltung haben wir uns zentral mit der Rolle der KursbetreuerInnen beschäftigt und welche Kompetenzen es braucht, um diese gut erfüllen zu können.

Weiterlesen

#mm: „Vergessene“ Methoden – Methodennamen weglassen

Ziele

** Methoden-Chinesisch soll TeilnehmerInnen nicht irritieren
** Negative Assoziationen mit Methodennamen werden vermieden

Kurzbeschreibung

Eigentlich keine eigene Methode, sondern ein ganz heißer Tipp beim Methodeneinsatz. Ich fahre bestens damit, Methodennamen wegzulassen und den TeilnehmerInnen einfach zu sagen, was zu tun ist 🙂

Weiterlesen

#visdo: Fotos und Grafiken als Visualisierungstools

Nutzen was da ist, macht definitiv Sinn.

Über das Zeichnen haben wir nun schon recht ausführlich gesprochen. Wie sieht es aber mit Fotos und fertigen Bildern aus? Wie kann man die beim Visualisieren einsetzen?
Auch hier gibt es viele Möglichkeiten. Fotos und Grafiken lassen sich sowohl als fertige Elemente als auch als Zeichenvorlagen nutzen. Mit dem richtigen technischen Equipment kann man sie auch weiterbearbeiten und um Schrift oder gezeichnete Elemente ergänzen. Aber alles der Reihe nach…
Weiterlesen

Seminardokumentation: Zertifizierungswerkstatt

Zertifizierungswerkstatt 2.0

sdr

Am 17. und 18.10.2018 fand zum zweiten Mal die Zertifizierungswerkstatt der REFAK statt. Diese wird von der REFAK-Leitung gemeinsam mit einer REFAK TrainerIn abgehalten. Das waren dieses Mal Elisabeth Steinklammer und Margret Steixner.

Wir freuen uns über drei weitere REFAK  AbsolventInnen, die mit der Zertifizierungswerkstatt erfolgreich den REFAK- Zertifizierungslehrgang „Trainerinnen und Referentinnen“ abgeschlossen haben und gratulieren herzlich!

Weiterlesen

#mm: „Vergessene“ Methoden – Sessel-Präsentationen

Ziele

** Alternative zu Pinnwand & Co
** Inhalte mit reduzierter Visualisierung strukturiert vermitteln

Kurzbeschreibung

Ich stelle leere Sessel in den TeilnehmerInnen-Kreis. An die Lehnen dieser leeren Sessel kommen Karten (A3) mit den wichtigsten Lerninhalten, am besten als Mischung von Text und Bild.

Weiterlesen

Veranstaltungshinweis: Welche Bildung braucht die Demokratie?

100 Jahre Republik Österreich

16.11.2018, 08:30 – 16:30 Uhr
AK-Bildungszentrum
4., Theresianumgasse 16-18

Bildung und Demokratie hängen eng zusammen, sie sind wechselseitig voneinander abhängig. Demokratien ermöglichen ihren Bürgerinnen und Bürgern den freien Zugang zu Bildung. Sie stellen den öffentlichen Raum für kritische Reflexion und einen offenen politischen Diskurs zur Verfügung. Weiterlesen

Seminardokumentation: Brings auf den Punkt und hol uns ins Boot!

Lebendige, einbindende und aktivierende Sprache in der Gewerkschaftlichen Erwachsenbildung.
18.09.2018 – 20.09.2018
Trainer*innen: Christian Kraxner, Sandra Stern

Der rote Faden durch das Seminar

Wie können wir unsere Sprache nutzen, damit unsere Zuhörer*innen in Vorträgen und unsere Teilnehmer*innen in Workshops besser verstehen, was wir ihnen vermitteln wollen?

Welchen Rolle spielt dabei Beteiligung? Und wie lässt sich diese organisieren?

Das und vieles mehr haben wir uns gemeinsam mit hoch motivierten Teilnehmer*innen, die selbst in unterschiedlichsten Bereichen referieren, über drei Tage erarbeitet und vor allem praktisch ausprobiert. Weiterlesen

Seminardokumentation: Mit digitalen Bildern überzeugen

Mit dem Tablet zeichnen und Bilder bearbeiten
11.10.2018

Radieschen auf Papier und auf dem Tablet

Mit Lana Lauren und Ralf Appelt

Heuer fand zum ersten Mal die digitale Ergänzung zu dem Seminar „Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte“ statt. Einen Tag lang wurde am Tablet gezeichnet, fotografiert und Bilder bearbeitet. Wir haben Apps kennengelernt mit denen man Bilder scannen und Fotos übermalen kann aber auch Videos bearbeiten. Hier eine kurze Zusammenfassung:
Weiterlesen