…. damit am Ende nicht Schluss ist!

12.09.2019
Trainer: Michael Ziereis und Ulli Lipp
Wie erreichen wir, dass in Seminaren, Schulungen und bei Vorträgen Gelerntes in der Praxis auch angewandt wird?
12.09.2019
Trainer: Michael Ziereis und Ulli Lipp
Wie erreichen wir, dass in Seminaren, Schulungen und bei Vorträgen Gelerntes in der Praxis auch angewandt wird?
11.09.2019
Trainer: Michael Ziereis und Ulli Lipp
Barfuß-Videos sind ganz einfach und schnell gedrehte Clips. Sie bereichern Seminare, Schulungen und Vorträge. Dazu kommt ein Riesenspaß bei der Herstellung.
Weiterlesen„Die Frage der vollen Emanzipation der Frau erweist sich also in letzter und entscheidender Instanz als eine ökonomische Frage, die im innigsten Zusammenhang mit der Arbeiterfrage überhaupt steht.“
(Clara Zetkin 1884)
10.09.2019
Trainer: Michael Ziereis und Ulli Lipp
Geschichten werden immer schon erzählt. Wieder entdeckt wird, wie mächtig diese Methode ist. Es geht um die Weitergabe von Wissen, aber auch darum, Menschen emotional zu bewegen und zu mobilisieren.
WeiterlesenDas passende Symbol zum Inhalt mal eben locker aus dem Handgelenk geschüttelt – einfach, oder? „Naja…“, denken sich jetzt vielleicht einige. Oft ist aller Anfang nämlich bekanntermaßen schwer.
Daher habe ich euch diese Woche Schritt für Schritt Anleitungen vorbereitet, mit denen das Zeichnen von Symbolen leicht gelingt. Schnappt euch am besten Stift und Papier und probiert es gleich aus. Denn das sagenumwobene Zeichentalent ist ein Mythos – die Magie liegt allein im Üben und Ausprobieren.
… ist Politikwissenschaftlerin und diplomierte Erwachsenenbildnerin. Sie ist internationale Sekretärin im ÖGB und war von 2012 bis 2019 beim Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB) beschäftigt. Ihre Trainingsschwerpunkte liegen in der politischen Bildung, insbesondere der Europäischen Union. Sie ist auch international tätig, wie zum Beispiel im Rahmen von Seminaren des Europäischen Gewerkschaftsinstitutes (ETUI).
… ist Psychologin, Erwachsenenbildnerin und Bildungswissenschafterin und leitet den Bereich Digitale Professionalisierung im Verein CONEDU und auf erwachsenenbildung.at.
Gemeinsam mit ihrem Team hat sie im EBmooc schon tausende KollegInnen aus der Erwachsenenbildung beim Übergang ins digitale Arbeiten unterstützt.
„Miss alles, was sich messen lässt, und mach alles messbar, was sich nicht messen lässt.“
(Archimedes. (287 – 212 v. Chr.), griechischer Physiker, Mathematiker und Mechaniker)
Ist nur Bildung und Lernen gut, deren Ergebnisse sich messen lassen? Und vielleicht sogar nur eine Bildung oder ein Lernen, bei denen vorher gesagt wird und werden kann, was das Ergebnis ist und das nachher präzise vermessen werden kann? Und geht das?
WeiterlesenSpiele machen Spaß und können – richtig eingesetzt – auch den Lernprozess unterstützen. Da liegt es nahe, dass auch digitale Games sich gut im Seminar einsetzen lassen. Wir haben einige Multiplayer-Games zusammengestellt, mit denen man spielerisch im Training z.B. an der Kommunikation im Team feilen oder neue Energie in den Raum bringen kann.
Weiterlesen… ist pädagogische Leiterin der ReferentInnen Akademie und des Lehrgangs für Behindertenvertrauenspersonen beim Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB) sowie Projektkoordinatorin der KulturlotsInnen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Evaluation von digitalen Bildungsangeboten und deren Wirksamkeit in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung.