#grumo_10: Teambuilding mit Abstand

Mit dem Start in die Herbstsaison haben unseren fünf Expert_innen für die Arbeit mit und in Gruppen weitere Erfahrungen gesammelt, was es bedeutet, unter den besonderen Bedingungen, die unseren Alltag momentan mit prägen, mit Gruppen zu arbeiten. Im aktuellen #grumo-Beitrag geht’s um den Umgang mit Abstandsregeln und unterschiedlichen Bedürfnissen und Rollen.

Weiterlesen

#visdo: Ausgezeichnete Webinare

Plötzlich ist alles digital… auch das Lernen

Digitale Medien begleiten uns nun schon eine ganze Weile. Doch so präsent wie heute waren online Tools wohl noch nie. Nun sind es nicht mehr nur die Expert*innen, Geeks und Futurist*innen, die digitale Formate planen und durchführen, sondern auch jene, die bisher den Computer hauptsächlich zum E-Mail schreiben genutzt haben. Und so stellt sich vielen, die bisher in Workshops und Seminaren vorgetragen und mit einer Gruppe Inhalte erarbeitet haben, die Frage „wie kann ich meine Inhalte digital vermitteln“?

Weiterlesen

#mm: Storytelling weiter gedacht…

CC: Philip Taucher

Storytelling wirkt! Kein Wunder, sind wir doch schon als Kinder mit Geschichten beruhigt eingeschlafen. Wenn wir uns heute an früher Erlebtes erinnern, spinnen wir automatisch unsere eigenen Geschichten. Storytelling bewegt nicht nur den Kopf, sondern auch das Herz, die Emotionen. Doch taugt Storytelling als Bildungsmethode mit kritischem Anspruch? Unsere These: Botschaften in spannende und mitreißende Geschichten zu verpacken, macht noch keine Bildungsmethode, die Kritikfähigkeit unterstützt. Geschichten bieten aber Ansatzpunkte für kritische Lernprozesse.

Weiterlesen

#grumo_09: Group dynamics, democracy, sociocracy

… a little insight

After a few weeks of summer break, we – Irene Zavarsky and Gerda Kolb – are happy to once again provide you with bi-weekly contributions on the topic of groups and group dynamics. Of course, the five experts Beate, Paul, Yasemine, Maria and Rudi will be with us again to share their experiences and expertise.

Weiterlesen

#grumo_09: Gruppendynamik, Demokratie, Soziokratie

… ein kleiner Einblick

Nach einigen Wochen Sommerpause freuen wir – Irene Zavarsky und Gerda Kolb – uns, euch wieder zweiwöchentlich mit Beiträgen zum Themenfeld Gruppe und Gruppendynamik versorgen zu dürfen. Mit dabei sind natürlich auch wieder die fünf Expert*innen Beate, Paul, Yasemine, Maria und Rudi, die uns an ihren Erfahrungen und Kompetenzen teilhaben lassen.

Weiterlesen

#mm: Methoden mit Abstand – Teil 1

Präsenztrainings laufen wieder an. Jetzt sind Methoden gefragt, bei denen wir uns nicht zu nahe kommen und bei denen auch sonst das Infektionsrisiko minimiert wird. Da gibt es viel mehr als den Frontalvortrag. Methodenvielfalt und speziell die Aktivierung der Teilnehmer*innen sind auch in Pandemiezeiten angesagt! Hier unsere Erfahrungen nach Praxistests.

Weiterlesen

Certificate course for trainers and lecturers

Getting the certificate

Step 1: Seminars

The certificate course has a modular structure, so participants can complete the seminars in any order. It is recommended to attend the compulsory seminar from the module „Fundamentals of Adult Trade Union Education“ at the beginning of the course if possible. In addition, various numbers of seminars from the four modules should be attended:

Weiterlesen

Certificate course for program coaches

The way to the certificate

Step 1: Seminars

The certificate course in course guidance is structured in modules, so the seminars can be completed in any order. It is recommended to attend the two obligatory basic seminars „Trade Union Education – What’s that?“ and „Basics Course Support“ at the beginning of the course if possible. Building on this, one seminar from each content module must be completed:

Weiterlesen

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit goes online

Wiener Gewerkschaftsschule virtuell

Der Lockdown hat natürlich auch die Gewerkschaftsschule sehr überrascht – und weil bis dahin ausschließlich Präsenz-Abendeinheiten im Curriculum enthalten waren, musste ein völlig neues Programm entwickelt werden. Das Team der Wiener Gewerkschaftsschule berichtet, wie sie reagiert haben.

Weiterlesen