Man spürt schon ein leises Knistern in der Luft. Die Stimmung ist seltsam aufgekratzt, das ist sogar durchs Internet spürbar. Unsere fünf Expert*innen treffen sich diesmal wieder online um über das das Thema „Attraktivität“ zu reden. Paul und Maria blödeln herum, Beate ist ungewöhnlich schlagfertig und Rudi schaut so spitzbübisch, wie schon lange nicht mehr. Sobald das Thema Nähe, Attraktivität, Interesse, Anziehung auf den Tisch kommt, ist niemand ganz unberührt davon. Klar – es ist ja auch ein wichtiger Bestandteil von menschlicher Interaktion, manche würden sogar behaupten der wichtigste. Also: Reden wir über Attraktivität.
Weiterlesen#thedi: Gegenmacht „bilden“ – Teil 4
Saul Alinsky – Taktiken zum Mächtigsein
„Entweder werden wir einen Weg finden oder uns einen bauen.“
„Taktik bedeutet, das zu tun, was man kann, mit dem was man hat. (…) In der Welt des Gebens und Nehmens ist die Taktik die Kunst des richtigen Gebens und Nehmens. Wir wollen uns hier mit der Taktik des Nehmens beschäftigen, nämlich wie die Habenichtse den Besitzenden Macht nehmen.“
(Beide Zitate Saul Alinsky, Anleitung zum Mächtigsein)
Weiterlesen#thedi: „Building“ counter power – Part 4
Saul Alinsky – Tactics for being powerful
„We will either find a way or build one.“
„Tactics means doing what you can with what you have. (…) In the world of give and take, tactics is the art of giving and taking properly. We want to deal here with the tactics of taking, namely how the have-nots take power from the haves.“
(Both quotes Saul Alinsky, Guide to Being Powerful)
WeiterlesenJust do it!
Den Weg vom Lernen ins Tun gestalten
Hmm, eigentlich wollten wir im Jahr 2020 dieses REFAK-Seminar abhalten mit dem Ziel, dass alle Teilnehmer*innen mit schon sehr konkreten Ideen rausgehen, wie sie Planspiele, Simulationen oder Praxisfälle in ihren Lernangeboten integrieren können. Kurz: wir wollten gemeinsam TUN! Da kam, ihr wisst schon, und im März 2021 war es immer noch da. Aber, wir wollten trotzdem TUN…
Weiterlesen#grumo_22: Es stürmt – Der Kampf um Anerkennung

Yasemine und Paul sind völlig hin und weg. Sie haben gerade mehrere Tage in einem Selbsterfahrungsseminar verbracht. Mit glänzenden Augen erzählen sie den anderen von ihren Erlebnissen und berichten von hitzigen Diskussionen, Lob und Anerkennung, Antipathie und Genervtheit, die Minuten später in Sympathie und Verständnis umgeschlagen ist. „Wie das Wetter im April“ lacht Paul in die Kamera. Unsere fünf treffen sich heute wieder online. Pauls Kinder sind zu Hause, weil es im Kindergarten einen Verdachtsfall gegeben hat, deswegen kann er am Nachmittag nicht weg.
WeiterlesenVeranstaltungstipp: Das Beste aus zwei Welten
Die Verknüpfung von Online- und Präsenzlernformaten
Die diesjährige REFAK/AMS/abif Online Tagung beschäftigt sich am 22.06.2021 mit den bildungstechnischen lessions learned des letzten Jahres. Konkret damit, welchen Mehrwert die Erwachsenenbildungslandschaft aus dem Digitalisierungsschub mitnehmen kann.
Weiterlesen#mm: Perceiving gender stereotypes – 4 exercises
The following exercises mainly address the observation and comparison of behaviours attributed to male and female. The focus of the observations should not be so much on one’s own behaviour, but rather on the collective and social aspects of gender. At the same time, however, it should be kept in mind that collective attributions can also quickly affect or hurt our individual self-image. Careful handling is particularly important here: gender stereotypes should be addressed but at the same time they should not be reinforced or codified.
Weiterlesen
#mm: Gender-Stereotype wahrnehmen – 4 Übungen
Folgende Übungen sprechen vor allem das Beobachten und Vergleichen von männlich und weiblich zugeschriebenen Verhaltensweisen an. Nicht so sehr die eigenen Verhaltensweisen sollen im Zentrum der Beobachtungen stehen, sondern vielmehr die kollektiven und gesellschaftlichen Aspekte von Geschlecht. Gleichzeitig sollte aber darauf geachtet werden, dass auch kollektive Zuschreibungen uns schnell im individuellen Selbstverständnis betreffen oder verletzen können. Ein sorgfältiger Umgang ist hier besonders wichtig: Geschlechterstereotype sollen einerseits thematisiert werden, sie sollen aber gleichzeitig nicht verstärkt oder festgeschrieben werden.
WeiterlesenVeranstaltungstipp: Was Macht macht
Aktionsforschungsworkshop
Wie kann man Macht steuern? Welche Machtfiguren gibt es? Welche sozialen Dynamiken entstehen dabei?
Weiterlesen#grumo_21: Unclear expectations and involuntary participation

Am I in the wrong film?
„This just can’t be true!“ thinks Paul in the middle of an online meeting for which he had been commissioned as facilitator. A few more or less successful interventions and about two hours later the meeting is over and Paul’s energy reserves are quite depleted. This is also how he describes the situation when he meets up a few days later with his four colleagues – all of whom are experts in working in and with groups – for an exchange. After months in the online format, the multi-professional group is finally meeting physically again – equipped with daily updated Coronatest results.
Weiterlesen