Sensibilisierung für Diskriminierung in der Arbeitswelt
Ziele
** Sensibilisierung für strukturelle Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt
** Auseinandersetzung über gesellschaftliche Wertigkeit und Entlohnung von Tätigkeiten
Ziele
** Sensibilisierung für strukturelle Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt
** Auseinandersetzung über gesellschaftliche Wertigkeit und Entlohnung von Tätigkeiten
Ziele
** Sensiblisierung für die Geschichte des Kampfes um Gleichberechtigung von Frauen
** Sichtbarmachung der Möglichkeiten, Gesellschaft zu verändern
Dieser Sammelband ist im August im Wochenschau-Verlag erschienen und versucht eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick für die politische Erwachsenenbildung in Österreich.
http://www.wochenschau-verlag.de/im-blickwinkel-politische-erwachsenenbildung-in-oesterreich.html
Ziel
** Diskriminierung im Alltag sichtbar machen
** Alltägliche Situationen aus der Position einer anderen Person erleben
** Sensibilisierung, Selbstreflexion anregen
Bildungsmaterialien zum Thema Prekariat der Rosa Luxemburg Stiftung
Die Rosa Luxemburg Stiftung hat eine Broschüre mit dem Titel „Jenseits der Prekarität“ herausgegeben. Die Broschüre thematisiert die Prekarisierung immer größer werdender Teile der Bevölkerung in Deutschland sowie deren Ursachen und Auswirkungen, um am Ende Vorschläge für Strategien und Forderungen zu unterbreiten, wie diesen Entwicklungen entgegengewirkt werden kann. Aufgrund des Umfangs und der Verbreitung von prekarisierten Verhältnissen sowie der Komplexität des Themas ist es nicht möglich, im Detail auf die jeweiligen Hintergründe und Entwicklungen in allen Lebensbereichen einzugehen. Dargestellt werden vor allem die Tendenzen und Auswirkungen, die besonders augenfällig sind und die besonders viele Menschen betreffen.
Weiter Infos und Download der Broschüre HIER.
Planspiel-Datenbank der Bundeszentrale für politische Bildung
Planspiele sind eine gute Möglichkeit, komplexe Inhalte zu vermitteln und sie dabei verstehbar und auch erlebbar zu machen. Lernende übernehmen dabei verschiedene Rollen, müssen selbständig Entscheidungen treffen und lernen so unterschiedliche Sichtweisen kennen.
WeiterlesenMit Sternchen* gekennzeichnete Filme befinden sich in der REFAK und können für den Einsatz in Seminaren ausgeliehen werden werden.
WeiterlesenEin Online-Spiel auf der Website von BBC gewährt Einblicke in Probleme und Herausforderungen, denen sich Menschen auf der Flucht aus Syrien gegenüber sehen. Weiterlesen
Die Bundesarbeitskammer hat einen eigenen YouTube-Kanal, auf dem immer wieder Filme zu verschiedenen Themen veröffentlicht werden: Das Pensionskonto, Elternteilzeit, die ArbeitnehmerInnenveranlagung…. Weiterlesen