Unser Trainer Ralf Appelt beschäftigt sich nicht nur mit Visualisierung und Zeichnen (wie im Seminar „Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte“ gemeinsam mit Lara Lauren), sondern auch mit digitalen Tools für Lernen und Lehren. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Tools & Tipps für TrainerInnen
#visdo: Material: das richtige Werkzeug für die Visualisierung
„Welchen Stift verwendest du?“
Diese Frage höre ich nicht nur jeden zweiten Tag, sondern ich gebe zu: ich stelle sie auch regelmäßig. Warum? Weil das Arbeiten mit dem richtigen Werkzeug leichter ist und mehr Freude macht. Natürlich haben gute Zeichner*innen mehr zu bieten als nur den perfekten Zauberstift. Aber genauso, wie ich einen Marathon nicht in meinen Hausschuhen laufen würde, würde ich auch nicht versuchen ein Meisterwerk mit einem halbleeren und schmierenden Stift aufs Papier zu bringen. Weiterlesen
#visdo: Ich kann ja doch zeichnen!!!!
Im letzten #visdo hattet ihr die Möglichkeit, mal einfach drauflos zu zeichnen – vielleicht haben das einige von euch auch getan? Nur Mut, schickt uns die Ergebnisse!
Unsere Bürokolleg*innen jedenfalls haben begeistert losgelegt! Die Ergebnisse seht ihr hier:









































Lust auf mehr? Der nächste #visdo kommt schon morgen…
Lust auf mehr? Zu allen Beiträgen der #visdo-Serie kommst du HIER!
#dido_26 – LearningSnacks selber machen
Gemessen an den Arbeitstagen eines Jahres sind Seminartage selten und die Gefahr groß, dass Wissen aus dem Seminar im Arbeitsalltag schnell wieder verloren geht. Deshalb stellen wir euch heute das Tool LearningSnacks vor, mit dem ihr Lernhappen erstellen könnt, um eure Teilnehmer*innen über die Zeit des Seminars hinaus im Arbeitsalltag zu begleiten.
#mm: Feedbackmethoden
Ziel
** Weiterentwicklung der Veranstaltung und dafür Rückmeldungen einholen zum Gesamtablauf der Veranstaltung, zu einzelnen Teilen, zu speziellen Methoden, zu den TrainerInnen/ModeratorInnen
** Reflexion bei den TeilnehmerInnen anregen
** TeilnehmerInnen sollen „Position beziehen“
** Unterschiedliche Einschätzungen/Stimmungen im Raum für alle sichtbar machen
Die Geschichte der Arbeiterkammer
Die Website „Unsere Arbeiterkammer – eine Reise durch das letzte Jahrhundert“ bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Arbeiterkammer. Eingebettet in historische Ereignisse ist übersichtlich dargestellt, welche Errungenschaften wann erreicht wurden. Zum Beispiel 1975: Die 40-Stunden-Woche tritt in Kraft…
#visdo: Was Visualisierung bringt und warum du einen Bleistift brauchst
An die Stifte – fertig – los
Hallo, mein Name ist Lana. Ich zeichne jeden Tag. Ob Illustrationen, Infografiken oder Icons – es gibt kaum etwas, das mich so sehr begeistert, wie ein gut sortiertes Schreibwarengeschäft oder die Möglichkeit Inhalte in Bildern zu übersetzen. Visualisierung bietet besonders in der Bildungsarbeit – aber eigentlich bei der Vermittlung jeglicher Inhalte, egal in welchen Kontext – viele Vorteile. Dazu komme ich gleich noch…
Mein Ziel ist es, dir im Rahmen der neuen Serie #visdo – der visuelle Donnerstag – zu zeigen, wie auch du Inhalte gekonnt zu Papier bringen kannst um deine Zuhörer*innen, Kund*innen, Kolleg*innen… ja, sogar die grantige Person in der letzten Reihe, die ständig aufs Handy schaut, für deine Inhalte zu begeistern. Und zwar mit der Hilfe von Visualisierung – sprich Bildern. Jeden zweiten Donnerstag wird es einen neuen #visdo Blogbeitrag geben – ab sofort!
Weiterlesen
#dido_25 – Wunsch ans Christkind …
Zum Abschluss des Jahres erscheint der Weihnachtsdido diesmal fast analog und mit einer eindringlichen Bitte an das Christkind: Weiterlesen
Solidarität und Lernen in heterogenen Gruppen ermöglichen
Ein Umsetzungsversuch in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit
Artikel Nr. 4 aus gewerkschaftlicher Feder, der im Rahmen der Serie „Solidarität in der Erwachsenenbildung“ erschienen ist! Die Autorinnen Margret Steixner und Nicola Sekler reflektieren dabei Erfahrungen aus ihrem eigenen Seminar zur Frage: Wie kann Heterogenität in Seminargruppen nicht nur gelingen, sondern auch produktiv, lustvoll und aktivierend genutzt werden? Weiterlesen
#dido_24 – Ein Bild sagt tausend Worte!
Wir zeigen euch drei Wege, wie ihr Bilder zum Sprechen bringt und wie ihr das für eure Lernzwecke nutzen könnt. Ihr könnt damit einen „Aha- Effekt“ erzeugen, kurze Geschichten erzählen oder auch nur mal etwas Witziges als Auflockerung zwischendurch generieren.