Goals
- For loosening up the initial situation
- For forming teams
- For starting group work
Viele TrainerInnen und TeilnehmerInnen wurden in den letzten Wochen in eine „Webinarflut“ geworfen. Dabei ging es oft um Inhalte und Technik, aber selten um psychische und gruppendynamische Aspekte: Was macht der aktuelle Veränderungsprozess mit mir als TrainerIn und mit den TeilnehmerInnen, welchen (Weiterbildungs-)Druck erleben wir und wie können wir damit umgehen?
Maria is still drawing on her paper when the others arrive. This time they meet in a garden in the city. Beate looks curiously over Maria’s shoulder „What are you doing?“ she wants to know. Maria sighs and explains that she is trying to form small groups for a course, but is getting nowhere. She would like as many diversity categories as possible to be taken into account and the small groups to be as heterogeneous as possible.
WeiterlesenMaria zeichnet immer noch auf ihrem Zettel herum, als die anderen eintrudeln. Diesmal treffen sie sich in einem Gastgarten in der Stadt. Beate schaut Maria neugierig über die Schulter „Was machst du da?“, will sie wissen. Maria seufzt und erklärt, dass sie versucht, für einen Lehrgang Kleingruppen zu bilden, aber auf keinen grünen Zweig kommt. Sie hätte gerne, das möglichst viele Diversitätskategorien beachtet werden und die Kleingruppen möglichst heterogen zusammengewürfelt sind.
Beate ist sofort mitten drin, sie liebt Knobelaufgaben, und beugt sich mit Maria über deren Zettel. Paul und Rudi schauen sich ein bisschen ratlos an. „Vielleicht ist das eine Altersfrage“, meint Rudi „aber ich hab da noch nie so viel Zeit drauf verwendet, die Gruppen zu teilen. Ich mach das meistens nach dem Zufallsprinzip.“ Yasmin lacht laut auf „Ich glaub eher, es ist eine Genderfrage“ – und schon sind unsere fünf mitten im heutigen Thema.
WeiterlesenAufrütteln, informieren, den Diskurs anregen – Kampagnen dienen als Sprachrohr, wo Menschen etwas zu sagen haben! Gerade Videos sind da eine ausdrucksstarke Möglichkeit. Doch wer nicht große Medienproduktionen auffahren kann, kann sich mit einer App behelfen. Mit iMovie erstellt ihr schnell ansprechende Videos, die aussehen wie ein Kinotrailer á la Hollywood.
WeiterlesenAuch wenn das Schlimmste vorbei zu sein scheint – die Corona-Krise fordert auch von vielen TrainerInnen einen Veränderungsprozess. Es braucht neue Fähigkeiten, einen Lernprozess und Geduld. Für manche gab es existentielle Sorgen oder soziale/familiäre Grenzerfahrungen, und gerade in der jetzigen Übergangszeit können wir mit dem Konzept der „Resilienz“ bewusst an unserer Widerstandsfähigkeit und unserer Flexibilität arbeiten.
Das DGB Bildungswerk Bund hat ein Online Angebot rund um das Thema Digitale Bildung entwickelt: In kurzen Einheiten werden kleine sogenannte „Bildungscookies“ rund um Videokonferenzen, Webinare, interaktive Online Angebote etc. zwei bis drei Mal pro Woche zur Verfügung gestellt. Der Bildungscookie ist also eine Weiterbildung zu digitaler Bildung in kleinen, leicht verdaulichen Häppchen! Mal gibt es Good Practice Beispiele oder Tools für eure Praxis, manchmal folgen How To’s und Anleitungen.
WeiterlesenThis time we’re going to let it rip! That’s right, it’s about conflicts in the group. What do I do when everyone is arguing? What is a conflict and how do I deal with it as a group leader or facilitator? Is a conflict always loud? And what do I do when there is no solution?
WeiterlesenDieses Mal lassen wir es krachen! Genau, es geht um Konflikte in der Gruppe. Was mache ich, wenn alle streiten? Was ist ein Konflikt eigentlich und wie gehe ich als Gruppenleiter*in oder -begleiter*in damit um? Ist ein Konflikt immer laut? Und was mache ich, wenn sich keine Lösung einstellen will?
WeiterlesenCorona zwingt mich, ein bestehendes ganztägiges Präsenztraining „Train-the-Trainer“ auf online umzustellen. Der Untertitel „Vom passiv Zuhören zum aktiv Mitmachen“ ist Programm – auch im Online-Format. Meine Erfahrungen dabei – als eingefleischter Seminarraum-Trainer – in Tagebuchform.
Weiterlesen