
Vom 11.-13. Oktober 2022 haben Lana Lauren und Ralf Appelt sich mit den Teilnehmer:innen des oben genannten Seminars online getroffen, um von „Ich kann nicht zeichnen“ zu „Des schaut echt cool aus und das hab ich gemacht!“ zu kommen.
WeiterlesenVom 11.-13. Oktober 2022 haben Lana Lauren und Ralf Appelt sich mit den Teilnehmer:innen des oben genannten Seminars online getroffen, um von „Ich kann nicht zeichnen“ zu „Des schaut echt cool aus und das hab ich gemacht!“ zu kommen.
WeiterlesenDas neue Programm der ReferentInnen Akademie 2023 ist da und Anmeldungen zu den Seminaren sind bereits auf der VÖGB-Website möglich.
Einen Überblick über die geplanten Seminare kannst du dir verschaffen…
…im PDF, das du hier downloaden kannst.
…online auf der Website des VÖGB
Zur Erinnerung: Du hast bereits ein paar Trilogieteile absolviert? Dann frag mal bei der REFAK Lehrgangsleitung nach, denn drei Trilogieteile aus einem Modul wird dir nun als ein vollwertiges REFAK Seminar angerechnet. 🙂 Ebenso müssen für zukünftige Lehrgangsabschlüsse mindestens ein Online Seminar besucht werden.
Wir freuen uns schon, dich in der REFAK willkommen zu heißen!
Am 21.09. und 22.09.2022 fand ein neuer Durchgang der REFAK Toolbox statt. Dieses Mal wählten wir ein Hybrid-Format. Toolbox A arbeitete die Gruppe online und die Toolbox B findet im Oktober in Präsenz statt, dazwischen gibt es ein online coaching. Die TrainerInnen sind Florian Reiter & Margret Steixner.
Im Teil A beschäftigten sich die TeilnehmerInnen mit allen Themen, die für die Planung einer Bildungsveranstaltung/ eines Seminars wichtig sind. Jede/r TeilnehmerIn entwickelt ihr eigenes Trainingsdesign. Teile davon werden dann in der Toolbox B ausprobiert.
Die folgende Seminardokumentation gibt nicht nur einen Überblick zu den bearbeiteten Themen, sondern ist auch gefüllt mit hilfreichen Links und weiterführender Literatur.
WeiterlesenPassend zum Thema fand die diesjährige Tagung von REFAK, AMS und abif am 24.06.2022 als Hybrid Tagung statt.
WeiterlesenDas eigene Methodenrepertoire erweitern und aufpeppen, das stand im Mittelpunkt des Seminars „Methoden für jede Seminarphase“, das von 13.06.-15.06.2022 stattfand und von den Trainer*innen Michael Ziereis und Katharina Nierhoff durchgeführt wurde. Entgegen dem Motto: „Wer nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel“ haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren Werkzeugkoffer mit verschiedensten Methoden für die Vermittlung von Lerninhalten angereichert. Dabei haben sie selbst für ihre eigenen Vorhaben erarbeitet, welches Werkzeug wann am nützlichsten ist.
WeiterlesenDas REFAK Team wünscht euch allen eine wunderbare, sonnige und erholsame Ferienpause! Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im September. Für alle, denen die Zeit bis dahin viiiiel zu lange erscheint: der REFAK Blog wird in reduzierter Form über den Sommer weiterbespielt und ihr findet hier die Vorschau auf das REFAK Bildungsprogramm 2023. 😉
Die Termine sind fix und können gerne in euren Kalendern vorgemerkt werden – eine Anmeldung ist ausschließlich erst ab Mitte Oktober 2022 online möglich!
WeiterlesenBildung braucht Beteiligung
An gewerkschaftlicher Bildung beteiligen sich Kolleg*innen mit unterschiedlichen Hintergründen: unterschiedlich alt, unterschiedliche Hautfarben und Geschlechter, aus unterschiedlichen Gegenden, haben Einschränkungen und Behinderungen, lieben gleich-, gegen- oder vielgeschlechtlich, haben unterschiedliche religiöse und politische Einstellungen. Referent*innen sind gefordert, Lernprozesse so zu gestalten, dass alle miteinander lernen können. Das ist die Aufgabe dieses Seminars, das von 01.06.-03.06.2022 von den Trainer:innen Wolfang Novak und Sylvia Kögler durchgeführt wurde.
WeiterlesenWie können wir Sprache bewusster und gezielter nutzen, damit die Menschen in unseren Trainings, Vorträgen und Seminaren besser verstehen und mitnehmen, was wir vermitteln? Wie können solche Weiterbildungen aktivierender über die Bühne gehen? Das und vieles mehr haben wir gemeinsam mit äußerst motivierten Kolleg:innen über zwei Tage (17.05.-19.05.2022) erarbeitet und praktisch ausprobiert.
Trainer:innen: Christian Kraxner, Sylvia Kögler
WeiterlesenDatum: 20.04.2022 – 22.04.2022
Trainer*in: Fanny Müller-Uri und Alexander Schuller
Wir beschäftigten uns mit der gewerkschaftlichen Gegenmachtsfähigkeit als Querschnittsmaterie. Als Trainer*in / Referent*in einer politischen Organisation bzw. politische Akteuer*innen spielt gewerkschaftliche Gegenmacht in jedem Seminar eine Rolle.
WeiterlesenVielfalt der Formate in der Erwachsenenbildung
Termin: 24.06.2022
Uhrzeit: 09:00 – 13:00
Die Tagung wird als Hybrid-Veranstaltung in der Arbeiterkammer Wien in Präsenz und als Online-Veranstaltung via zoom angeboten.
Ort: AK Wien, Plösslgasse 2, großer Saal, 6. Stock (begrenzte Teilnahmezahl, max. 70 Personen)
Online: via zoom
HIER online anmelden!
Veranstalter:innen: VÖGB/AK Referent:innen Akademie, AMS und abif
Weiterlesen