Zunehmend sind wir im Alltag (etwa am Arbeitsplatz oder im Internet) mit rechten Mobilisierungen gegen Migrant*innen und Geflüchtete sowie mit rassistischen Hasskommentaren konfrontiert. Ein Umgang damit kann auch spielerisch in Seminaren gezeigt werden.
WeiterlesenArchiv des Autors: REFAK Trainer:in
#mm: Doppelsteckbrief – Vorurteile hinterfragen
„Ich denke, du bist…“
** Ziel: Gegenseitiges Kennenlernen der Teilnehmer*innen sowie Schubladendenken und Vorurteilsbildung nachvollziehen und reflektieren
** Dauer: 45 Minuten
** Zusätzliches Material: Steckbriefe (hier inklusive ausführlicherer Anleitung herunterladbar)
Seminardokumentation: Aus der Praxis – für die Praxis
18.06.2018 – 20.06.2018

Der Praxisbezug in allen Varianten stand im Mittelpunkt des neuen Seminars „Aus der Praxis – für die Praxis“.
Die TrainerInnen (Birgit Ivancsics und Ulli Lipp) ermunterten die TeilnehmerInnen im Seminar, die Erfahrungen ihrer TeilnehmerInnen in ihren eigenen Seminaren noch intensiver zu berücksichtigen, deren Praxisfälle zu bearbeiten und die Umsetzung in die Praxis anzuschieben. Diesen drei Schritten entsprach auch die Grundstruktur des Seminars.
Weiterlesen#mm: „Vergessene“ Methoden – Dreh ein Barfußvideo!
Ziel: ** Gruppenarbeitsergebnisse und viele andere Infos mit ganz einfach produzierten („barfuß“) Videos sichtbar machen.
Kurzbeschreibung:
„Barfuß“ heißt mit einfachsten Mitteln hergestellt. Der Inhalt ist aber durchaus anspruchsvoll und professionell. Das „Barfuß-Prinzip“ beim Video bedeutet: Was wir präsentieren wollen, nehmen wir als Video auf und zeigen es im Plenum. Mit den Smartphones geht das noch viel einfacher als mit den VHS-Kameras, mit denen die ersten Barfuß-Videos entstanden.
WeiterlesenSeminardokumentation: Seminare auf stürmischer See
Produktiver Umgang mit Konflikten
05.06.2018 – 07.06.2018
Auch die zweite Runde der „stürmischen See“ verlief ruhig und gelassen. Das ist kein Widerspruch. Die TrainerInnen (Irene Zavarsky und Helmut Buzzi) luden zu Beginn alle TeilnehmerInnen ein Beispiele konkret schwieriger Situationen, in Seminaren oder Teams oder zwischen ArbeitskollegInnen zu schildern.
Seminardokumentation: Tipps und Tricks für ExpertInnen
Fachexpertise vermitteln, ansprechende Lernprozesse designen
Trainerin: Margret Steixner
„Lehren heisst ein Feuer entfachen und nicht einen leeren Eimer füllen.“ (Heraklit)
Auch dieses Jahr waren FachexpertInnen und erfahrene TrainerInnen eingeladen, in diesem Workshop ihr Wissen über Methoden und lerntheoretische Hintergründe zu vertiefen.
#mm: Sammelmethoden – ein Überblick
Ziel
** Sammeln von Ideen, offenen Fragen, wichtigen Themenfeldern, Prioritäten, Problemen, Lösungsideen, Erfahrungen, Erwartungen, Ängsten, Einwänden, Assoziationen, Feedback, Meinungen, Argumenten, usw.
WeiterlesenSeminardokumentation: Lernen 4.0

Digitale Tools für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit
Datum: 7.5. – 9.5.2018
TrainerInnen: Michael Ziereis und Rosa Nentwich-Bouchal
Beim Seminar das Ergebnis einer Live-Umfrage mittels Tortendiagramm für alle sichtbar auf die Leinwand beamen, sich sprechende Bilder für Erklärungen oder das Logo für die Lerngruppe schnell mal selbst herstellen: wer träumt nicht von den kleinen digitalen Helferleins, die unsere Seminare didaktisch und organisatorisch erleichtern? Weiterlesen
#mm: „Vergessene“ Methoden – Die Zukunfts-Werkstatt
Ziele
** Veränderungen in Gruppen erarbeiten und Umsetzung anschieben
** Lernen und Tun werden nicht auseinandergerissen
Seminardokumentation Lehrgangscoach Basics
Lehrgangsgruppen kompetent begleiten
11.04.2018 – 13.04.2018
TrainerInnen: Florian Reiter und Nina Dirnweber
Lehrgangscoaches von Gewerkschaftsschulen begleiten eine Gruppe über zwei Jahre – eine spannende und herausfordernde Aufgabe! Weil diese Tätigkeit ganz spezifische Herausforderungen an die Lehrgangscoaches stellt, ist dieses Seminar ganz speziell nur für sie.




