Archiv des Autors: REFAK Trainer:in

#visdo: Transparente und Plakate selbst gestalten

Botschaften, die groß rauskommen

Manchmal reicht ein Flipchart nicht. Wer hätte gedacht, dass dieser Satz einmal von mir kommt und auch tatsächlich so gemeint ist… aber es stimmt. Manchmal will man eine Botschaft auch jenseits des Seminarraumes im wahrsten Sinne des Wortes in die Welt tragen. Und dafür ist das Flipchart nicht perfekt geeignet. Es gibt aber Alternativen.

Wie diese aussehen können, worauf man bei der Gestaltung achten sollte, welches Material man verwenden kann und wie man auch ohne eine Druckerei zu einem guten Ergebnis kommt, wollen wir uns in diesem #visdo anschauen. Dazu werde ich auf Inhalt, Form und Material eingehen:

Weiterlesen

#mm: Antiracism: Reflect on your own position 

When dealing with racism, it is worth looking outside the box of discrimination and disadvantage, by looking at your own position and privilege.  

Weiterlesen

#dido_36: Bad News sind Good News?

Fake News und Co. spielerisch erfahrbar machen

Einmal in die Rolle des Bösen schlüpfen und manipulieren, hetzen, übertreiben, provozieren… Mit „Bad News“ werden wir zu echten Falschmelder*innen und das mit einer guten Absicht. Denn das kostenlose Online-Rollenspiel hilft die Mechanismen hinter gezielter Desinformation im Internet zu verstehen und einzuordnen.

So erhalten wir Einblick in die Methoden und Taktiken, die Falschmelder*innen nutzen, um ihre Inhalte zu verbreiten, zu polemisieren und mit den Ängsten der Menschen zu spielen.

Weiterlesen

#mm: Anti-Racism: Understanding Disadvantage

The Chocolate Game

** Goal: detect competitive behaviour; differences between equal rights and equal opportunities, develop strategies to achieve own and collective goals  ** Duration: 45 minutes  ** Required material: paper for cards for fields, a big room, dice, chocolate 
**Detailed instructions can be found here

Weiterlesen

#mm: Food for Thought on the Theme of Gender

Partly provocative anecdotes, statements and theses should stimulate thinking and discussion. In contrast to “Impulses for getting started”, in this exercise, the themes are more complex and leave the development and range of the discussion relatively open. This requires more background knowledge and a greater willingness to get involved with the topic, both for course instructors and participants. 

Weiterlesen

#thedi: Gewerkschaftliche Bildung, Kritik lernen…

…und die „Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden“.

„Wie ist es möglich, daß man nicht derartig, im Namen dieser Prinzipien da, zu solchen Zwecken und mit solchen Verfahren regiert wird – daß man nicht so und nicht dafür und nicht von denen da regiert wird.“ „Nicht regiert werden wollen (…) diese Gesetze nicht mehr annehmen wollen, weil sie ungerecht sind….“
(Michel Foucault, Was ist Kritik, S. 11 und 13 )

Weiterlesen

#mm: Biography work – 5 Exercises on Gender

Biography work: deep analysis,
own experience, socialisation,
questioning stereotypes

Biography work is ideal for an in-depth analysis of the theme of gender. Make sure that the participants engage with the topic from their own experience.  

The following five exercises should support participants when dealing with their own biography and help them to critically reflect on gender roles, socialisation and language.  

Weiterlesen

#mm: „Annoying Methods“ – The chair circle

The chair circle is actually quite practical because it facilitates direct communication between all those involved in a seminar – everyone can look directly at everyone at any time. Nevertheless, it has become one of the things that increasingly annoy seminar participants. 

Weiterlesen