Archiv des Autors: REFAK Trainer:in

#mm: „Annoying Methods“ – Constellations

“Get up from your chair and stand next to the subject that applies best to you!” 

Illustration: Nicola Sekler

For years, methods from the family of constellations have been THE hits in adult education. In the meantime, participants sometimes roll their eyes full in an annoyed manner when they are announced. .

Weiterlesen

#thedi: Lernen, Neoliberalismus und Einsamkeit

Foto: Wien, S.V.

„In my solitude, You haunt me, With dreadful ease, Of days gone by“
Billie Holiday

Schneller, höher, weiter, effizienter, länger… Der Neoliberalismus fordert uns heraus, die täglichen „Challenges“ anzunehmen – schneller zu arbeiten, mehr zu arbeiten, länger zu arbeiten, billiger zu arbeiten… Weil der Standort es fordert, weil die Wirtschaft mehr Profit braucht, weil die anderen bereit sind so billig zu arbeiten… Und alle gegeneinander.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Methoden für jede Seminarphase

Anreicherung des „Werkzeugkoffers“ für Seminare, Trainings, Workshops

10.11.-12.11.2019
Trainer*innen: Michael Ziereis und Katharina Nierhoff

Methoden, Methoden, Methoden: Drei Tage lang haben die Teilnehmer*innen Methoden für die verschiedensten Situationen im Seminar kennengelernt und ausprobiert und so ihr eigenen Werkzeugkoffer für Vermittlung von Lerninhalten aufgefüllt.

Weiterlesen

#mm: After the seminar we’ll start!

The Follow up: better transfer by follow up-Seminars

Objectives of follow-ups: 

  • Deepening of what has been learned 
  • Reflection of transfer experiences 
  • Gentle pressure“ to implement 
  • Feedback for trainers 
Weiterlesen

#dido_35: Digitale Mindmapping-Tools

Orientierung und Überblick bei komplexen Inhalten

In einer neuen Stadt hilft ein Stadtplan, um Orientierung zu finden. Wenn es um den Durchblick bei neuen Inhalten oder vielfältigen Ideen geht, kann uns dabei eine Mindmap helfen.

Wir stellen kostenlose digitale Mindmapping-Tools vor, die zusätzlich zum analogen Mindmappen noch das gewisse Extra beim Strukturieren mitbringen.

Weiterlesen

#thedi: Ein historischer Exkurs über die Brauchbarkeit

Raus aus der Schule! Arbeiterjungen und ihr Spaß am Widerstand gegen Bildung.

Foto: Wien, S.V.

Paul Willis – ein britischer Soziologe – führte Ende der 1970er Jahre in einer Schule in Großbritannien eine mehrjährige, teilnehmende Beobachtung einer Gruppe von Arbeiterjungen, die, sagen wir, nicht sehr gute Schüler waren durch. In seinem Buch „Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule“ zeichnete er als Ergebnis ein auch positives und nicht einfach moralisch abwertendes Bild dieser aufsässigen und schlechten Schüler – die Reaktionen der Fachkollegen und BildungspolitikerInnen darauf waren teils empört, da werde schulischer Vandalismus zum legitimen und noch dazu als kreativ bezeichneten Ausdruck von Resistenz gegen Unterdrückung und Chancenungleichheit stilisiert. Willis Studie stand den auch damals aktuellen Medienberichten über Gewalt an Schulen entgegen, die diese Gewalt nur individuell oder in zerbrochenen Elternbeziehungen verorteten, als einen Verfall von Kultur sozusagen.

Weiterlesen

#mm: „Annoying Methods“ – Introduction round

Foto: PL

Experienced seminar participants know the situation: you enter the seminar room, look for a seat, cast curious glances at the others present, participants and trainers… 

And then it starts: the inevitable round of introductions… In turn, everyone says what their names are, which union and which company they come from and what they expect from the seminar that is just beginning. Preprogrammed boredom… 

Weiterlesen

#mm: „Nervige“ Methoden – Die Vorstellrunde

Foto: PL

Routinierte Seminarteilnehmer*innen kennen die Situation: man betritt den Seminarraum, sucht sich einen Platz, wirft neugierige Blicke auf die anderen Anwesenden, Teilnehmer*innen wie Trainer*innen…

Und dann geht es los: Die unvermeidliche Vorstellrunde… Reihum sagen alle, wie sie heißen, aus welcher Gewerkschaft und welchem Betrieb sie kommen und was sie sich vom gerade beginnenden Seminar erwarten. Vorprogrammierte Langeweile…

Weiterlesen