Archiv des Autors: REFAK Trainer:in

#grumo_19: Teambuilding Online

Geht das überhaupt?

Das letzte Treffen unserer fünf Expert*innen für die Arbeit mit und in Gruppen hat soeben erst geendet. Beate fand den Erfahrungsaustausch über das Phänomen, dass Gruppen oder einzelne Teilnehmerinnen ganz schön nerven können – wieder einmal – sehr bereichernd. Außerdem freut sie sich, dass die Kolleg*innen damit einverstanden sind, das nächste Mal gemeinsam darüber nachzudenken, wie sich Teambuilding-Maßnahmen online umsetzen ließen.

Weiterlesen

#grumo_18: What to do when the group bugs me?

In #grumo_07 (When interests conflict), #grumo_06 (What if I’m afraid of the group?) and #grumo_05 (Storming to good performance), our experts have already dealt with conflicts in the group and also with the necessary, albeit sometimes stormy, formation of opinions. Today they talk about what trainers can do when they simply don’t like the group or individuals in it – and that can actually happen.

Weiterlesen

#grumo_18: Was tun, wenn mich die Gruppe nervt?

Unsere Expert:innen haben sich in #grumo_07 (Wenn Interessen sich widersprechen), #grumo_06 (Was, wenn ich mich vor der Gruppe fürchte?) und in #grumo_05 (Stürmend zur guten Performanz) schon mit Konflikten in der Gruppe und auch mit der notwendigen, wenn auch manchmal stürmischen Meinungsbildung beschäftigt. Heute reden sie darüber, was Trainer:innen tun können, wenn sie die Gruppe oder einzelne Personen draus – und das kann tatsächlich passieren – einfach nicht mögen.

Weiterlesen

Herausforderung Bildungshintergründe

Lernen in heterogenen Gruppen ermöglichen und gestalten

Wie man mit heterogenen Gruppen in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung umgeht und welche Einflüsse die individuellen Bildungshintergründe auf das Lernen haben, wurde in diesem REFAK Online Seminar von 23.-25.11.2020 behandelt. Die Trainerinnen waren Nicola Sekler & Margret Steixner.

Weiterlesen

#grumo_17: Wo ist die informelle Kommunikation geblieben?

Über die Feiertage des vergangenen und neu begonnenen Jahres haben sich unsere fünf Expert*innen für die Arbeit mit und in Gruppen nicht zu einem ihrer regelmäßigen Treffen eingefunden – Weihnachtspause war angesagt. Dennoch dürfen wir teilhaben am Austausch zu einem aktuellen Thema, den Beate, Yasemine, Rudi, Maria und Paul über Email geführt haben. Wie bei vielen anderen Menschen auch haben die besonderen Bedingungen der letzten Monate zu Ermüdungserscheinungen und Frust geführt.

Weiterlesen

#grumo_16: Notfallpläne. Was tun, wenn… ?

Im Seminaralltag tauchen immer wieder Überraschungen und Herausforderungen auf, die selbst ganz alte Hasen und Häsinnen kurz stutzen lassen. Bei ihrem letzten Treffen vor den Feiertagen wollen unsere fünf Expert*innen für die Arbeit mit Gruppen Strategien für Notfallpläne austauschen. Sie beginnen mit einem kurzen Blitzlicht, um festzustellen, wie es allen gerade geht. Um zu wissen, wer dran ist, geben sie einen Kugelschreiber von Bild zu Bild. Allein das sorgt in den ersten Minuten schon für Belustigung.

Weiterlesen

#dido_38: A picture yells louder than a thousand words

Raising your voice and shouting out what concerns you. That’s what some people want to do when it comes to issues such as equality, diversity or solidarity. What can be heard only as a brief shout and then perhaps fades away, can be captured with a low-threshold photo activity à la loudhailer and captured for a longer time. Because pictures can be a mouthpiece for what people have to say, can shake things up and stimulate discourse.

Weiterlesen

#dido_38: Ein Bild schreit mehr als tausend Worte

Die Stimme erheben und herausschreien, was einen bewegt. Das möchte manch eine*r, wenn es um Themen wie Gleichberechtigung, Vielfalt oder Solidarität geht. Was mit einem Schrei nur kurz zu hören ist und vielleicht verhallt, könnt ihr mit einer niederschwelligen Fotoaktion à la Flüstertüte einfangen und für länger festhalten. Denn Bilder können Sprachrohr sein für das, was Menschen zu sagen haben, können aufrütteln und den Diskurs anregen.

Weiterlesen