Schlagwort-Archive: #mm

Serie

#mm: Aktivierende Interviews und Befragungen

Lernen im öffentlichen Raum

Nach langen Monaten, in denen pandemiebedingt Abstand angesagt war, können wir wieder heraus aus dem Seminarraum. Wir dürfen wieder auf unsere Mitmenschen zugehen. Mit vorbereiteten Fragen zu unserem Lerninhalt interviewen wir Passant*innen. Die Antworten werden ausgewertet. Aktiviert und mobilisiert werden Fragende und Befragte.

Weiterlesen

#mm: Arbeit mit inneren Anteilen

Photo by Doris Niebergall on Pixabay

Einsatz von Psychodrama in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit – Teil 3

Nachdem beim letzten Mal #mm unterschiedliche Rollenkonflikte beschrieben wurden, widmen wir uns heute der Frage, wie wir mit den innerpsychischen Rollenkonflikten der Teilnehmer:innen in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit umgehen können. Hierfür möchte ich einige Übungen/ Interventionen vorstellen, die mit einer Gruppe in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung durchgeführt werden können. Mit gewissen Modifikationen sind alle Übungen auch im Einzelsetting, etwa im Rahmen eines Coachings, anwendbar.

Weiterlesen

#mm: „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es.“

Gender-Methodensammlungen aus der Jugendarbeit

Das berühmte Zitat von Simone de Beauvoir drückt aus, dass „Geschlecht“ kein angeborenes Merkmal, sondern erlerntes, anerzogenes Verhalten ist. „Keine biologische, psychische oder ökonomische Bestimmung legt die Gestalt fest, die der weibliche Mensch in der Gesellschaft annimmt“, schreibt sie weiter.

Nachdem geschlechtsspezifische Rollenvorstellungen bereits stark in der Kindheit und Jugend geprägt sind, ist die Thematisierung derselben gerade in der Jugendarbeit sehr wichtig. Wir stellen euch zwei Methodensammlungen vor – der Großteil der beschriebenen Methoden lässt sich auch gut in der Arbeit mit Erwachsenen einsetzen.

Weiterlesen

#mm: Das Blitzlicht für Anfang und Schluss

Weil beim Blitzlicht alle zu Wort kommen, eignet es sich gut für den Anfang und das Ende von Seminaren und Workshops. Richtig angeleitet geht das Blitzlicht auch relativ flott. Das kommt uns Referent*innen entgegen, denn: Am Anfang wollen wir schnell ins Arbeiten kommen und am Ende ist die Zeit oft ohnehin knapp.

Weiterlesen

#mm: Das Blitzlicht

Allround-Methode mit kleinen Tücken

Das Blitzlicht gehört zur methodischen Grundausstattung von Referent*innen und Moderator*innen. Der große Vorteil: Alle kommen kurz zu Wort. Eine Frage wird der Reihe nach von den Teilnehmer*innen beantwortet. Auf den ersten Blick ganz simpel und doch ist das Blitzlicht eine Methode mit kleinen Tücken.

Weiterlesen

#mm: Punkten

Ziel
** Aus mehreren Möglichkeiten, Alternativen, Vorschlägen eine oder wenige auswählen
** Prioritäten setzen, Ideen bewerten, über Maßnahmen entscheiden, Meinungen/Gefühle ausdrücken
** Themen, Ideen, Lösungen oder Maßnahmen in eine Reihenfolge nach Wichtigkeit, Attraktivität oder einem anderen Kriterium bringen
** Eine Gruppenbewertung und -entscheidung herbeiführen, eine Gruppenmeinung sichtbar machen, die Auffassung/Stimmung der Gruppe als Ganzes abbilden

Weiterlesen

#mm: Mehr Drama!

CC Pixabay

Einsatz von Psychodrama in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit – Teil 2

„Jede Person ist eine ganze Stadt voller Menschen. In uns wohnen tausend verschiedene Versionen unserer selbst, und sie können nicht alle gleich wichtig sein. Wir entscheiden, welche uns bestimmen.“ (Robert Iche, engl. Regisseur)

Weiterlesen

#mm: Paradoxe Fragen

Lernen auf den Kopf gestellt

„Wie langweilen wir Teilnehmer*innen im Seminar?“ wirkt als Fragestellung für eine Zurufliste in einem Seminar für Referent*innen auf den ersten Blick sehr schräg. Beim Arbeiten mit „auf den Kopf gestellten Fragen“ zeigt sich: Das paradoxe Vorgehen macht oft Spaß und bringt Energie in eine Lerngruppe. Durch eine andere Sichtweise wird der Blick geschärft. Mehr noch: Durch das „Umdrehen“ einzelner Zurufe ins Positive entstehen neue Ideen.

Weiterlesen

#mm: Zuruflisten

Nicht nur zum Brainstormen!

Statt zu referieren, was Teilnehmer*innen ohnehin schon im Kopf haben, fragen wir besser, welche Infos und Ideen zum Thema schon vorhanden sind. Was von den Teilnehmer*innen kommt, schreiben wir einfach am Flipchart mit. Das nennen wir Zurufliste. Es ist eine ganz einfache Methode, die ohne großen Aufwand vielseitig einsetzbar ist. Mit ein paar Tipps klappt das noch besser.

Weiterlesen

#mm: Bitte, ein bisschen Drama

Einsatz von Psychodrama in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit – Teil 1

CC Markus Reisinger

In diesem #mm Beitrag beschäftigen wir uns mit der Methode Psychodrama. Psychodrama ist eine einzel- wie auch eine gruppenpsychotherapeutische Methode, welche von Jakob Levy Moreno (1889 – 1974) in Wien und ab 1925 in den USA entwickelt wurde. Sie ist damit eine der ältesten Psychotherapieformen, die weltweit Verbreitung gefunden hat.

Weiterlesen