Handbuch QualiTools

Lernprozess, Lernergebnisse und den Lerntransfer in die Praxis verbessern

Im Rahmen eines dreijährigen Erasmus+ Projekts wurde von Partnerorganisationen Polen, Österreich, Portugal, Großbritannien und Bulgarien unter anderem ein Handbuch mit 65 Tools zur Qualitätssicherung erstellt. Das Handbuch ist eigentlich für IT-Trainings konzipiert, die Tools und Mehtoden lassen sich aber leicht auch für alle anderen Trainings, Seminare etc. anwenden!

Weiterlesen

In Gleichheit verschieden. Politische Erwachsenenbildung und Pluralität

icon_LinkEin Workshop der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit der VHS Penzing

Der von der ÖGPB konzipierte zweitägige Workshop lädt die TeilnehmerInnen in einem interaktiven Setting dazu ein, sich mit den didaktischen Anforderungen der Pluralität auseinanderzusetzen. Forschungsgeleitete sowie auf Erfahrung basierende Inhalte, Methoden und Vermittlungsmöglichkeiten einer politischen Erwachsenenbildung in der Pluralität werden darin gemeinsam ausgelotet, reflektiert und erprobt. Weiterlesen

Social Justice & Diversity

icon_geschlechtEin Praxisreflexionsseminar des bifeb

Termin: 06. Dezember 2016 14:00 – 10. Dezember 2016 12:30
Ort: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Bürglstein 1 – 7, 5360 St. Wolfgang

In diesem Workshop werden Dimensionen von alltäglicher Unterdrückung und Diskriminierung einführend untersucht und zueinander in Beziehung gesetzt. TeilnehmerInnen reflektieren ihre eigene Involviertheit in Macht- und Herrschaftsverhältnisse mit dem Ziel,  möglichst diskriminierungs-arm miteinander umgehen und Diskriminierungen in ihrer Umgebung abbauen zu können.

> HIER gehts zu weiteren Infos und zur Anmeldung.

#mm: Schwärzen!

icon_Link
Was ist wirklich wichtig????

…ist bei der Planung eines Vortrags oder Seminars eine grundsätzlich wichtige Frage! Eine Methode, um das herauszukitzeln ist das Schwärzen oder Blackmarking. Wie das funktioniert und wie ihr die Methode nicht nur selbst anwenden, sondern auch im Seminar einsetzen könnt, ist in der Methodensammlung von Orbium nachzulesen – HIER gehts direkt zur Beschreibung!

Lust auf mehr? Zu allen Einträgen der Serie #mm kommst du HIER!