#mm: Die wandernde Fragekarte: EU-Institutionen

Ziel

** Spielerische Wiederholung von Wissen zu den EU-Institutionen

Ablauf

Alle TeilnehmerInnen erhalten je einen Zettel mit einer Frage über EU-Institutionen. Die TeilnehmerInnen stehen im Saal verteilt, spazieren, wählen eine/n PartnerIn und stellen sich gegenseitig die Fragen auf dem Zettel. Anschließend wechseln die TeilnehmerInnen sowohl die PartnerInnen als auch die Karten mit den Fragen.
Bei Unklarheiten steht der/die TrainerIn zur Verfügung. Fragen können auch noch am Ende der Übung in der Großgruppe gestellt und beantwortet werden.

Weiterlesen

Susann Beyer

… ist Berufspädagogin, Coach für systemische Organisationsentwicklung und als Referentin für Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung tätig.
Sie berät Lehrende bei ihren Lehrentwicklungen, begleitet Menschen individuell oder in Teams bei Veränderungsprozessen und unterstützt die Vernetzung zu Themen der Lehre und des Lernens.

Winterpause….

…bis zum nächsten Jahr!

2018 neigt sich dem Ende zu, das letzte REFAK-Seminar ist bereits abgeschlossen – wir vom REFAK-Team machen Winterpause und wünschen allen Teilnehmer*innen und Blog-Leser*innen entspannte und erholsame Feiertage!

Was ist neu im neuen Jahr?

Natürlich gibt es auch 2019 wieder eine ganze Menge neue Seminare – neben bewährten und beliebten, die wir natürlich auch wieder anbieten! Alle REFAK-Seminare findest du auf der Website des VÖGB oder zum Download im REFAK-Programm (PDF 1,3 MB)!

Im Frühjahr 2019 wird unsere neue Blog-Serie starten: #thedi, der Theoretische Dienstag geht der Frage nach, welche Bildungs- und Lerntheorien eigentlich die Grundlage gewerkschaftlicher Erwachsenenbildung – oder grundsätzlich von emanzipatorischer Bildungsarbeit – sind.

Pia Lichtblau und Daniela Schratter

Und schließlich gibt´s noch eine Veränderung im REFAK-Team. Pia Lichtblau geht 2019 in Bildungskarenz und Daniela Schratter übernimmt ihre Aufgaben! Hier findest du die Kontaktdaten zum REFAK-Team.

#grumo_16: Emergency plans. What to do if… ?

In everyday seminar life, surprises and challenges keep popping up that make even the most seasoned participants stop and think for a moment. At their last meeting before the holidays, our five experts on working with groups will share strategies for contingency plans. They start with a short flash to see how everyone is doing at the moment. To know whose turn it is, they pass a biro from picture to picture. This alone provides amusement in the first few minutes.

Weiterlesen

#dido_31 – Digitale Konserven – die besten Rezepte

Immer wieder gibt es Momente im Training, die man gerne konservieren möchte, wie eine gute Marmelade,  zum später aufschrauben und genießen. Deshalb haben wir euch unsere besten Rezepte zum digitalen Konservieren zusammengestellt. Die Rezepte eignen sich natürlich auch zum „Einkochen“ und haltbar machen der kommenden Weihnachtsfeiertage. 😉 Weiterlesen

Seminardokumentation: Toolbox B

Seminargestaltung und (Beg-)Leitung

6.11.2018 – 8.11.2018

TrainerInnen: Florian Reiter und Margret Steixner

Ziele

Die TeilnehmerInnen…
… können selbstständig Workshops und Seminare planen
… kennen die Stärken und Grenzen ihrer Leitungspersönlichkeit
… können ihr Seminardesign der Situation entsprechend abändern

Weiterlesen

Seminardokumentation: Herausforderung Bildungshintergründe

Lernen in heterogenen Gruppen ermöglichen und gestalten

14.11. – 16.11.2018
TrainerInnen: Nicola Sekler & Margret Steixner

Ziele des Seminars: Die TeilnehmerInnen…

  • …wissen, dass Wissensvermittlung stets heißt, sich mit den (Vor-)Erfahrungen der TeilnehmerInnen auseinanderzusetzen und an ihnen anzuknüpfen
  • …verstehen besser, welche Dynamiken in einer heterogenen Gruppe entstehen können und wie sie damit umgehen
  • …kennen Methoden und Werkzeuge, die Lernen in Gruppen mit sehr unterschiedlichen (Vor-)Erfahrungen ermöglichen
  • …können erlernte Methoden auf ihre eigenen Seminare anpassen und anwenden

Weiterlesen

#visdo: Gesichter zeichnen leicht gemacht

Gesichter bringen Emotion

Beim Zeichnen gibt es viele Fälle, wo wir Gesichter einsetzen können. Oft geht es darum Emotionen darzustellen, aber auch Personas im Design Thinking (Design Thinking ist ein Workshopformat in dem unter anderem “Personas” entwickelt werden – das sind fiktive Figuren, die beispielhaft für eine Gruppe stehen – z.B verschiedene Kundentypen), Portraits von Keynote-Vortragenden und das Visualisieren von Geschichten verlangen nach gezeichneten Gesichtern.

Doch wie zeichne ich ein Gesicht, das erkennbar männlich / weiblich / ein Kind ist? Wie verleihe ich meinen gezeichneten Gesichtern Emotion? In diesem #visdo beantworte ich all diese Fragen und noch ein paar mehr.

Da Weihnachten vor der Tür steht und das das letzte #visdo in diesem Jahr ist, habe ich mir was Besonderes für euch überlegt. Die Themen sind diesmal nicht als Text, sondern als Videos aufbereitet. In 10 Lektionen, besprechen wir das Wichtigste, was es rund um das Thema Gesichter zeichnen zu wissen gibt. Jedes Video ist eine Minute lang, daher lässt sich alles in kurzer Zeit ausprobieren. Schnappt euch am besten

Weiterlesen