Antifeminismus

Ein Blick auf die Kommentarspalten zu Themen, die Feminismus und Gleichberechtigung behandeln, zeigt schnell: Genderforschung, geschlechtergerechte Sprache und andere Strategien zur Gleichstellung der Geschlechter sind umkämpft. Geschlechtergerechte Sprache ruft Widerstände bei Menschen hervor.

Zwar werden hier zumeist keine durchdachten Argumente vorgebracht, sondern vor allem in aggressiver Art und Weise festgefahrene Meinungen und Einstellungen kundgetan. Trotzdem ist es lohnend, sich mit der Logik dieser Angriffe auseinanderzusetzen – auch um selbst Argumente und Erwiderungen parat zu haben, wenn wieder einmal über den angeblichen „Gender-Wahn“ diskutiert wird.

Weiterlesen

#mm: Biografiearbeit – 5 Übungen zum Thema Gender

Biografiearbeit eignet sich zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema Gender. Achtet darauf, dass sich die Teilnehmenden aus ihrer eigenen Erfahrung auf die Thematik einlassen.

Die folgenden fünf Übungen sollen die Teilnehmenden dabei unterstützen, sich mit ihrer eigenen Biografie auseinanderzusetzen und Geschlechterrollen, Sozialisierung und Sprache kritisch zu reflektieren.

Weiterlesen

#mm: Denkanstöße zum Thema Gender

Teils provozierende Anekdoten, Statements und Thesen sollen zum Denken und Diskutieren anregen. Im Gegensatz zu Impulsen für den Einstieg sind die Themenbereiche hier komplexer und lassen die Richtung, in die die Diskussion sich entwickeln kann, relativ offen. Das setzt sowohl bei Kursleiter*innen aber auch bei den Teilnehmer*innen mehr Hintergrundwissen und eine größere Bereitschaft, sich auf die Thematik einzulassen voraus.

Weiterlesen

#mm: Einstiege und Impulse zum Thema Gender

Die hier beschriebenen Übungen eignen sich dazu, ein größeres Publikum an das Thema Gender heranzuführen oder als Einstieg am Anfang eines Seminars. Diese „Impulse“ können aber auch innerhalb von Seminaren im Zusammenhang mit anderen Übungen verbunden werden. Ein Zugang über Fragen, Anekdoten, Szenen, Bilder, Karikaturen oder einen Test zum Schmunzeln ermöglicht einen entspannteren Einstieg als die Konfrontation mit Fakten und Zahlen oder die Aufforderung zur direkten persönlichen Auseinandersetzung.

Weiterlesen

Gender Mainstreaming Materialien

Was genau Gender-Mainstreaming umfasst, ist oftmals unklar. Gleichzeitig wird es aber (trotz oder gerade wegen dieser Unwissenheit) oft auch als Schlagwort von antifeministischer Seite instrumentalisiert.
Hier wollen wir einen kurzen Überblick geben, was Gender Mainstreaming bedeutet und zur weiteren Arbeit und Vermittlung des Konzepts Materialien und Links zur Verfügung stellen.

Weiterlesen

Lieber gleich berechtigt!

Leitfaden für gendergerechte gewerkschaftliche Erwachsenenbildung

Der VÖGB/AK-Leitfaden richtet sich an TrainerInnen, ReferentInnen, SeminarbetreuerInnen und Bildungsverantwortliche und führt Schritt für Schritt an gendergerechte Gestaltung von Bildungsveranstaltungen heran.

> Broschüre zum Download (PDF 870 KB)

#visdo: Vom Papier auf den Bildschirm – Bilder scannen

Wie bekomme ich analoge Bilder in digitale Unterlagen?

Wir haben das Thema ja schon einmal kurz angerissen. Da es für viele ein sehr wichtiger Punkt ist, will ich diese Woche noch genauer darauf eingehen, welche Möglichkeiten ihr habt um handgezeichnete Bilder und selbst geschriebene Texte als Bild in eure digitalen Unterlagen einzubauen. Am besten ist ihr schnappt euch ein Bild mit dem ihr es gleich selbst ausprobieren könnt.
Weiterlesen