…berät als Supervisorin, Coach und Organisationsentwicklerin im Rahmen der Praxis Dichterhof Einzelpersonen, Teams und Unternehmen zu allgemeinen Entwicklungsfragen und zu konkreterer diversitätssensibler, integrationsfördernder wie auch selbstorganisierter Organisationskultur. Als Sozialwissenschafterin hat sie zu antimuslimischem Rassismus publiziert und leitet Workshops und Seminare rund um das Thema Rassismuskritik in unterschiedlichen Unternehmen, Fachhochschulen und Universitäten. Darüber hinaus verfügt sie über eine langjährige Erfahrung in der Mit-Organisierung sozialer Bewegungen und zivilgesellschaftlicher Kampagnen zu sozialer Gerechtigkeit.
#dimi_05: Training design
Why planning and quality go hand in hand

„Planning is half the battle“ is a saying that also applies to the matter of training design. In order to be able to successfully design learning processes, I make numerous preliminary considerations that help me as a trainer to obtain clarity in advance about the content, the methods, but also the group and the necessary spatial conditions.
WeiterlesenWebinare – Den digitalen Lernraum eröffnen
Die Live-Online-Zusammenarbeit geht weiter! Dafür braucht man praktisches Webinar-Knowhow, wie es in dieser vierteiligen Webinarreihe Thema war. Nach einem Techniktest am 02.06. widmeten wir uns diversen praktischen Übungen in drei Blöcken zu den Themen Beteiligung – Planung – Handwerkszeug & Technik. Den runden Abschluss bildete eine Werkstatt-Session am 23.06.2021. Die Trainer*innen dieser Webinarreihe waren Birgit Aschemann und Michael Ziereis.
Weiterlesen#dimi_05: Trainingsdesign
Warum Planung und Qualität zusammengehören
„Planung ist die halbe Miete“ lautet ein Sprichwort, das auch auf das Thema Trainingsdesign zutrifft. Um Lernprozesse erfolgreich gestalten zu können, treffe ich zahlreiche Vorüberlegungen, die dazu beitragen, dass ich als Trainerin schon im Vorfeld Klarheit über die Inhalte, die Methoden, aber auch die Gruppe und die nötigen räumlichen Bedingungen erlangen kann.
Je klarer ich diesen Rahmen abstecke, desto bewusster kann ich Adaptierungen, die im Prozess nötig werden, vornehmen, ohne den Blick auf das Wesentliche zu verlieren. Wie das Sprichwort sagt: Planung ist eben nur die halbe Miete, die andere Hälfte ist die Fähigkeit, die Planungsstruktur nicht als Korsett zu betrachten, sondern als Orientierungsrahmen, der die Qualität von Lernprozessen sicherstellt.
WeiterlesenSommerpause und Programmvorschau 2022!

Das REFAK Team wünscht euch allen eine wunderbare, sonnige und erholsame Ferienpause! Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im September. Für alle, denen die Zeit bis dahin viiiiel zu lange erscheint: der REFAK Blog wird in reduzierter Form über den Sommer weiterbespielt und ihr findet hier die Vorschau auf das REFAK Bildungsprogramm 2022. 😉
Die Termine sind fix und können gerne in euren Kalendern vorgemerkt werden – eine Anmeldung ist ausschließlich erst ab Mitte Oktober 2021 online möglich!
WeiterlesenTagungsbericht: Das Beste aus zwei Welten
Die Verknüpfung von Online- und Präsenzlernformaten

Passend zum Thema fand die diesjährige Tagung von REFAK, AMS und abif am 22.06.2021 als Online Tagung statt.
Lehrgangscoach Basics goes online
Die Lehrgangscoaches der Gewerkschaftsschulen haben mit dem Relaunchprozess 2018/19 ein besonderes Aufgabenfeld erhalten: Sie begleiten die Gruppen über den gesamten Zeitraum (2 Jahre) in ihrer persönlichen Entwicklung und kümmern sich um gruppendynamische Vorgänge wie Konflikte, Auseinandersetzungen oder gelungene Zusammenarbeit der Teilnehmer*innen untereinander. Das Lehrgangscoach-Basic REFAK Seminar ist ein spezielles Angebot, welches ausschließlich für diesen Aufgabenbereich konzipiert wurde. Die diesjährigen Trainer*innen des Online Seminars (31.05.-02.06.2021) waren Fanja Haybach und Stefan Bartl.
WeiterlesenREFAK Zertifizierungswerkstatt 4.0
Am 15.06.2021 fand zum vierten Mal die Zertifizierungswerkstatt der REFAK statt. Diese wird von der REFAK-Leitung gemeinsam mit einer REFAK Trainer*in abgehalten. Das waren dieses Mal Elisabeth Steinklammer, Daniela Schratter und Margret Steixner.
Wir freuen uns über zwei weitere REFAK Absolvent*innen, die mit der Zertifizierungswerkstatt erfolgreich den REFAK- Zertifizierungslehrgang “Trainerinnen und Referentinnen” abgeschlossen haben und gratulieren herzlich!
WeiterlesenMethoden Toolbox für Soziale Inklusion
Unser REFAK Absolvent Michael Scheuchenegger ist auch in der internationalen Jugendbildung tätig.
Dabei entstand im Rahmen des Erasmus+ Projekts “outdoor activities for inclusion” gemeinsam mit Teilnehmer*innen aus neun europäischen Ländern, ein praktisches Handbuch mit erlebnispädagogischen Methoden aus ganz Europa.
#dimi_04: Trade union learning
What education can do for empowerment
After #dimi_03 dealt with the topic of learning in general, #dimi_04 is dedicated to the question of what we understand by learning in trade union education work and how we as trainers can specifically promote and support it.
You will learn more about the competences that should be developed in trade union learning settings and how these requirements affect the didactic principles. At the end, there are also some ideas for methods and explanations on how the application of these methods can make even more sense.
Weiterlesen