#mm: Rollenspiele, die anders heißen

Übungen, Simulationen, Planspiele und weitere Methoden Es gibt Methoden, die wie Rollenspiele funktionieren oder Elemente von Rollenspielen enthalten, aber ganz anders heißen. Kaum jemand assoziiert den Begriff Rollenspiel, was angesichts des Rufs als „nervige Methode“ nicht schadet. Ein kurzer Überblick über Simulationen, Präsentationsübungen, Impro-Theater und anderes.

#demo: 2024 haben wir die Wahl(en)!

Der demokratische Montag startet! Arbeiterkammer-Wahlen im Frühjahr, EU-Parlamentswahlen im Juni, Nationalratswahlen im Herbst, Wahlen weltweit z.B. in den USA, Mexiko, Indien, Russland, Südafrika, sowie verschiedene Betriebsrats-, Gemeinderats- und Landtagswahlen über das ganze Jahr verteilt: Gute Anlässe, um in der neuen REFAK Blogserie #demo „Demokratischer Montag“ Demokratie, Demokratiebildung und demokratische Bildung genauer unter die Lupe zu […]

Moderationskoffer Internet

Praxisworkshop zur Digitalisierung der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit 29.11. – 01.12.2023Trainer: Guido Brombach, Thomas Kreiml Wie können digitale Tools sinnvoll ins Seminar integriert werden? Welche digitalen Tools sind für welche Zwecke vor, in und nach Seminaren geeignet? Und muss die Integration digitaler Tools in Bildungsprozessen einen Mehrwert haben? Das waren wesentliche Fragen, die uns während des Praxisworkshops […]

#dimi_23: Gemeinsam geht’s oft leichter!

Lerngruppen als Lernressource Begleitende Lerngruppen sind ein fixer Bestandteil vieler Lehrgänge, egal ob diese in Präsenz oder als E-learning angeboten werden. Auch wenn diese nicht bei allen Lernenden beliebt sind, zeigt die Erfahrung, dass funktionierende Lerngruppen den Erfolg von Lernprozessen eindeutig erhöhen. Was es braucht, damit diese auch den gewünschten Lernerfolg bringen, erfährst du in […]

Mit digitalen Bildern überzeugen

Aufbauend auf dem analogen Seminar „Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte“ fand am 19. Oktober 2023 auch heuer wieder die digitale Ergänzung „Mit digitalen Bildern überzeugen“ statt. Einen Tag lang wurde am Tablet gezeichnet, fotografiert und Bilder bearbeitet. Ralf Appelt und Lana Lauren haben zusammen mit einer digital ambitionierten Teilnehmer:innen-Gruppe die App Procreate und das iPad näher […]

#dimi_22: Lernen 24/7 – die neue Freiheit des Lernens

Selbstlernkompetenz: Grundlage oder Selbstverständlichkeit Lernen wird immer mehr zum „SOLOTRIP“. Online-Lernangebote sprießen wie Schwammerln aus dem Boden. Arbeitgeber:innen erwarten, dass sich ihre Mitarbeiter:innen mittels E-Learning weiterbilden, schaffen dafür aber selten die nötigen Rahmenbedingungen. Dass Lernen im Alleingang nicht so einfach ist, wie es klingt, wissen die meisten inzwischen aus eigener Erfahrung. Dieser Blogbeitrag beschäftigt sich […]

Webinare – Den digitalen Lernraum eröffnen

Die Live-Online-Zusammenarbeit geht weiter! Dafür braucht man praktisches Knowhow, wie es in dieser vierteiligen Online-Workshopreihe Thema war. Nach einem Technikcheck zum Kennenlernen am 18. April widmeten wir uns diversen praktischen Übungen in drei Blöcken. Den runden Abschluss bildete eine Werkstatt-Session am 17.05.2023. Die Trainer*innen dieser Webinarreihe waren Birgit Aschemann und Michael Ziereis.

Mutige Methoden für große Gruppen

Know How und Ideen für abwechslungsreiche Großveranstaltungen Wer es gern dynamisch, weniger frontal und interaktiv mag, kam bei unserem REFAK Seminar, das vom 21.03.-23.03.2023 statt fand, auf seine Rechnung. Beim Lesen des Blogbeitrags werdet ihr auch gleich zahlreiche Methoden zur Beteiligung der Teilnehmer:innen kennenlernen 😉Trainiert haben übrigens wir, Lena Doppel-Prix und Peter Hofmann.

PowerPoint – ja bitte!

Durch viel Praxis PPT (neu) entdecken In einem eintägigen Workshop machten Regina Czurda und Ulli Lipp Lust auf den Einsatz des ganz zu Unrecht oft geschmähten Mediums. Alle Teilnehmer:innen an diesem zweiten Tag der Trilogie 2023 brachten schon Vorerfahrungen mit. Es zeigte sich: PowerPoint ist nach wie vor eines der wichtigsten Medien bei der Vermittlung […]