Schlagfertig statt sprachlos – Starke Argumente gegen extreme Positionen

Als Trainer:in Haltung zeigen und Werte kommunizieren

Stell dir vor, du stehst in einem Seminarraum oder bei einem Vortrag, vielleicht bei einer hitzigen Diskussion – plötzlich BAM: eine rassistische Äußerung, ein antisemitischer Kommentar, ein sexistischer Witz oder ein persönlicher Angriff.

3 intensive Tage mit vielen Diskussionen, Inputs, Übungen und Reflexionen mit Irene Zavarsky und Alexander Schuller.

Weiterlesen

#visdo: Kontrast als Gestaltungs-Element – Flipcharts und PowerPoint-Folien, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen

Gutes Design basiert auf einfachen, aber wirkungsvollen Prinzipien. Drei davon haben wir bereits kennengelernt: Nähe, Ausrichtung und Wiederholung. Das letzte Prinzip, und gleichzeitig auch eines der Stärksten, ist der Kontrast, den Robin Williams in ihrem Buch „The Non-Designer’s Design Book“ als ein zentrales Gestaltungsprinzip beschreibt. 

Doch was genau bedeutet Kontrast im Design, und wie können wir ihn gezielt einsetzen, um Flipcharts und PowerPoint-Folien effektiver und ansprechender zu gestalten?

Weiterlesen

Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung – What’s that?

… das REFAK Grundlagenseminar

Auf welchen Haltungen, Prinzipien und didaktischen Grundlagen baut die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung auf? Welche Ziele werden verfolgt?
11 engagierte Bildungsmenschen haben sich von 28.04. – 30.04.2025 gemeinsam auf die Reise gemacht, um auf diese Fragen Antworten zu finden. Das diesjährige Trainerinnenduo: Daniela Schratter und Heidrun Früh.

Weiterlesen

#mm: Lernen durch Lehren

Lernen durch Lehren

alias Gruppenpuzzle alias STEX alias Jigsaw-Methode

Wir lernen neue Inhalte besonders gut, wenn wir sie weitergeben müssen. Das Prinzip heißt „Lernen durch Lehren“. Darauf bauen einige Methoden der Wissensvermittlung auf. Gelernt und geübt werden neben neuen Inhalten auch Tools zur Vermittlung.

Weiterlesen

EBmooc 2025

Grafik: CC BY ND, auf erwachsenenbildung.at

KI-Workflows: Didaktik trifft Recht

In 5 Lektionen lernst du von den rechtlichen Grundlagen zur KI-Verordnung bis hin zur didaktischen Anwendung von KI für deine Arbeit in der Lehre, Training und Bildungsmanagement – wie üblich zeitlich flexibel, kostenfrei und mit einem Zertifikat bei erfolgreichem Abschluss.

Weiterlesen

#kidi_02: KI-Bias entlarven: Praktische Strategien für faire Bildungspraxis

Coverbild #kidi02 Bias

Ein einfacher Prompt: „Erstelle ein Bild eines erfolgreichen Mitarbeiters“.

Ein einziger Begriff – und ChatGPT zeigt mir einen weißen Mann im Business-Anzug. Erfolgreich scheint hier: männlich, weiß, um die 40. Neutral? Nicht wirklich. Dieses Bild erzählt mehr über unsere blinden Flecken als über Erfolg. Es erzählt von Bias – also von systematischen Verzerrungen. In KI-Systemen. Und in uns.

Weiterlesen

#mm: Tipps zur Kollegialen Beratung

Anregungen, Hilfestellungen, Fallen

Die Kollegiale Beratung ist eine jahrzehntelang bewährte Methode, sich in einem strukturierten Verfahren von Kolleg:innen Rat für Problemsituationen zu holen. Das Grundmuster wurde bereits in einem eigenen Beitrag vorgestellt. Hier geht es um weiterführende Tipps zur Umsetzung sowie Situationen, in denen Kollegiale Beratung nicht geeignet ist.

Weiterlesen

#visdo: Wiederholung als Gestaltungs-Element – Flipcharts und PowerPoint-Folien, die professionell wirken

Ein gutes Design ist nicht nur klar strukturiert, sondern auch visuell konsistent. Ein zentrales Prinzip dafür ist die Wiederholung, wie Robin Williams in ihrem Buch „The Non-Designer’s Design Book“ beschreibt. Durch gezielte Wiederholung von Gestaltungselementen schaffen wir Einheitlichkeit, erleichtern die Orientierung und verleihen unserem Design eine professionelle Note. 

Aber wie genau setzen wir Wiederholung ein, um Flipcharts und PowerPoint-Folien ansprechender zu gestalten?

Weiterlesen

KEBÖ-Jahrestagung 2025: FRIEDEN lernen

Bild von Gregor Ritter auf pixabay

Herausforderungen und Chancen für die Erwachsenenbildung

Die KEBÖ Jahrestagung 2025 widmet sich dem Thema „FRIEDEN lernen“ und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für die Erwachsenenbildung. Mit einer spannenden Keynote vom Experten Harald Welzer, einem moderierten Wissenstalk sowie Projektpräsentationen bietet die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch und die Weiterbildung. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung bis 17.09.2025 ist online möglich.

Weiterlesen