New articles in English translation!

In an attempt to make the ressources of the REFAK blog accessible for an even bigger international audience, our English speaking expert Astrid Donaubauer translates blog posts which have been published in German before on the REFAK blog. As we are in constant exchange with international partners in trade union education, translating our educational ressources is a prerequisite for a fruitful exchange of ideas, experiences and practices. We continiously publish REFAK blog posts in English translation in the English section of our blog. Have a look and share REFAK blog ressources with your international partners! All articles are licenced as creative commons.

HERE you find all English language blog articles.

#grumo_18: What to do when the group bugs me?

In #grumo_07 (When interests conflict), #grumo_06 (What if I’m afraid of the group?) and #grumo_05 (Storming to good performance), our experts have already dealt with conflicts in the group and also with the necessary, albeit sometimes stormy, formation of opinions. Today they talk about what trainers can do when they simply don’t like the group or individuals in it – and that can actually happen.

Weiterlesen

#grumo_18: Was tun, wenn mich die Gruppe nervt?

Unsere Expert:innen haben sich in #grumo_07 (Wenn Interessen sich widersprechen), #grumo_06 (Was, wenn ich mich vor der Gruppe fürchte?) und in #grumo_05 (Stürmend zur guten Performanz) schon mit Konflikten in der Gruppe und auch mit der notwendigen, wenn auch manchmal stürmischen Meinungsbildung beschäftigt. Heute reden sie darüber, was Trainer:innen tun können, wenn sie die Gruppe oder einzelne Personen draus – und das kann tatsächlich passieren – einfach nicht mögen.

Weiterlesen

#dimi_19: I learn therefore I am

Suggestions for organising one’s own learning

„He who knows nothing must believe everything,“ Maria Ebner-Eschenbach aptly put it. Knowledge is an important resource for self-empowerment. It is the basis for being effective in our professional (and trade union) contexts. How can we encourage learners to become active lifelong learners and take „ownership“ of their knowledge? Curious?

Weiterlesen

#dimi_19: Ich lerne also bin ich

Anregungen zu Organisation des eigenen Lernens

 „Wer nichts weiß, muss alles glauben, “ hat Maria Ebner-Eschenbach treffend formuliert. Wissen ist eine wichtige Ressource zur Selbstermächtigung. Es bildet die Grundlage dafür, dass wir in unseren beruflichen (und gewerkschaftlichen) Kontexten wirksam sein können. Wie können wir Lernende dazu anregen, selbst zu aktiven lebenslangen Lerner:innen zu werden und „Eigentümerschaft“ für ihr Wissen zu übernehmen? Neugierig geworden?

Weiterlesen

Hilfe! Wohin mit dem ganzen Inhalt?

Seminarinhalte abspecken und ansprechend vermitteln

02.-04.10.2023
Trainerinnen: Anja Centeno Garcia, Lisa Mayr-Sinnreich

Viel Stoff, aber zu wenig Zeit? Bei den TeilnehmerInnen bleibt wenig hängen? Zu viel Stoff verstopft den Durchblick und schmälert den Lernerfolg. Dieses Seminar schafft definitiv Abhilfe.

Weiterlesen

Die Schatzkisten-Session

Eine Methode, Erfahrungen auszutauschen

Teilnehmer*innen bringen in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit oft umfangreiche Erfahrungen mit. Das ist ein reicher Schatz, mit dem in Seminaren und Lehrgängen gearbeitet werden kann. Hier gibt es Anregungen, wie das praktisch durchgeführt wird.

Weiterlesen

#visdo: Flipchart-Vorlagen für den Themeneinstieg

Jedem Anfang wohnt ein Flipchart inne

Wenn man ein neues Thema beginnt, gibt es viele Möglichkeiten, wie man die Teilnehmer:innen darauf einstimmen kann. Um nicht gleich mit der Tür ins Haus zu fallen und auch für etwas Auflockerung zu sorgen, kann man das Flipchart zur Unterstützung heranziehen (im wahrsten Sinne des Wortes).

Im folgenden #visdo stelle ich euch drei Beispiele aus der Praxis für Flipcharts für den Themeneinstieg vor, die sich sehr einfach umsetzen lassen. Wie immer jeweils mit einer step-by-step Anleitung fürs Zeichnen.

Weiterlesen

#dimi_22: Lernen 24/7 – die neue Freiheit des Lernens

cc unsplash

Selbstlernkompetenz: Grundlage oder Selbstverständlichkeit

Lernen wird immer mehr zum „SOLOTRIP“. Online-Lernangebote sprießen wie Schwammerln aus dem Boden. Arbeitgeber:innen erwarten, dass sich ihre Mitarbeiter:innen mittels E-Learning weiterbilden, schaffen dafür aber selten die nötigen Rahmenbedingungen. Dass Lernen im Alleingang nicht so einfach ist, wie es klingt, wissen die meisten inzwischen aus eigener Erfahrung.

Dieser Blogbeitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie selbstgesteuertes Lernen gelingen kann und warum der Faktor Motivation dabei eine wichtige Rolle spielt.

Klingt spannend, dann geh‘ doch gleich auf Weiterlesen.

Weiterlesen