Ziel
** Kennenlernen, in Kontakt mit anderen TeilnehmerInnen kommen
** Anknüpfungspunkte zwischen TeilnehmerInnen, aber auch zum Seminarthema sichtbar machen
** Erfahrungen visualisieren
Ziel
** Kennenlernen, in Kontakt mit anderen TeilnehmerInnen kommen
** Anknüpfungspunkte zwischen TeilnehmerInnen, aber auch zum Seminarthema sichtbar machen
** Erfahrungen visualisieren
Zwei Jahre lang haben wir (bis auf eine Sommerpause :-)) jede Woche schön ausführlich jeweils eine Methode vorgestellt – schließlich gibt es in der Bildungsarbeit viele Mittel und Wege, um an ein bestimmtes Ziel zu kommen…
Weil wir immer wieder um Anregungen für Methoden gebeten werden und die #mm-Beiträge viel zu schade sind, um im Blog-Archiv zu versauern, lassen wir die Serie wieder hochleben! Künftig werden wir also im Abstand von ungefähr zwei Wochen mehr oder weniger regelmäßig Methodentipps wieder oder neu veröffentlichen!
WeiterlesenKonstruktives Feedback ist die wichtigste Grundlage, um sich selbst oder seine Arbeit weiterzuentwickeln. Aber wie kann man Feedback so geben, dass positive wie auch negative Rückmeldungen gut ankommen und aufgenommen werden?
Anja Centeno Garcia hat kurz und kompakt alles wichtige rund um Feedback geben und Feedback nehmen auf einem Handout zusammengestellt (PDF, 404KB).
Lust auf mehr? Zu allen Einträgen der Serie #mm kommst du HIER!
Inhalt
In der Einheit „Reflexionsabend Gewerkschaftsschule“ wird der Lern- und Gruppenprozess mit den TeilnehmerInnen reflektiert. TeilnehmerInnen können Anliegen und Wünsche in die Gruppe einbringen, darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, „4 Augengespräche“ zu führen.
WeiterlesenZiele
** Positive bzw. kritische Auseinandersetzung mit der EU auf leichte, spielerische Art und Weise.
** Europäische Solidarität und Vielfalt erleben und verstehen
Der berühmte Regisseur Jean-Luc Godard hat einmal gesagt: „Alles was man für einen Film braucht, ist ein Mädchen und ein Revolver.“ Wir sehen das nicht ganz so. Wir zeigen euch, was ihr wirklich braucht, um Filme in der Weiterbildung einzusetzen.
WeiterlesenZiel
** Bedeutungszusammenhänge erkennen
** Neue Lösungsmöglichkeiten für scheinbar unlösbare Probleme erkennen
Im Rahmen eines dreijährigen Erasmus+ Projekts wurde von Partnerorganisationen Polen, Österreich, Portugal, Großbritannien und Bulgarien unter anderem ein Handbuch mit 65 Tools zur Qualitätssicherung erstellt. Das Handbuch ist eigentlich für IT-Trainings konzipiert, die Tools und Mehtoden lassen sich aber leicht auch für alle anderen Trainings, Seminare etc. anwenden!
Weiterlesen…ist bei der Planung eines Vortrags oder Seminars eine grundsätzlich wichtige Frage! Eine Methode, um das herauszukitzeln ist das Schwärzen oder Blackmarking. Wie das funktioniert und wie ihr die Methode nicht nur selbst anwenden, sondern auch im Seminar einsetzen könnt, ist in der Methodensammlung von Orbium nachzulesen – HIER gehts direkt zur Beschreibung!
Lust auf mehr? Zu allen Einträgen der Serie #mm kommst du HIER!
Nachrichten über Hasspostings mit rassistischen oder sexistischen Übergriffen sind derzeit leider an der Tagesordnung. Weiterlesen