Archiv des Autors: #visdo

#visdo: Gesichter zeichnen leicht gemacht

Gesichter bringen Emotion

Beim Zeichnen gibt es viele Fälle, wo wir Gesichter einsetzen können. Oft geht es darum Emotionen darzustellen, aber auch Personas im Design Thinking (Design Thinking ist ein Workshopformat in dem unter anderem “Personas” entwickelt werden – das sind fiktive Figuren, die beispielhaft für eine Gruppe stehen – z.B verschiedene Kundentypen), Portraits von Keynote-Vortragenden und das Visualisieren von Geschichten verlangen nach gezeichneten Gesichtern.

Doch wie zeichne ich ein Gesicht, das erkennbar männlich / weiblich / ein Kind ist? Wie verleihe ich meinen gezeichneten Gesichtern Emotion? In diesem #visdo beantworte ich all diese Fragen und noch ein paar mehr.

Da Weihnachten vor der Tür steht und das das letzte #visdo in diesem Jahr ist, habe ich mir was Besonderes für euch überlegt. Die Themen sind diesmal nicht als Text, sondern als Videos aufbereitet. In 10 Lektionen, besprechen wir das Wichtigste, was es rund um das Thema Gesichter zeichnen zu wissen gibt. Jedes Video ist eine Minute lang, daher lässt sich alles in kurzer Zeit ausprobieren. Schnappt euch am besten

Weiterlesen

#visdo: Vom Papier auf den Bildschirm – Bilder scannen

Wie bekomme ich analoge Bilder in digitale Unterlagen?

Wir haben das Thema ja schon einmal kurz angerissen. Da es für viele ein sehr wichtiger Punkt ist, will ich diese Woche noch genauer darauf eingehen, welche Möglichkeiten ihr habt um handgezeichnete Bilder und selbst geschriebene Texte als Bild in eure digitalen Unterlagen einzubauen. Am besten ist ihr schnappt euch ein Bild mit dem ihr es gleich selbst ausprobieren könnt.
Weiterlesen

#visdo: Fotos und Grafiken als Visualisierungstools

Nutzen was da ist, macht definitiv Sinn.

Über das Zeichnen haben wir nun schon recht ausführlich gesprochen. Wie sieht es aber mit Fotos und fertigen Bildern aus? Wie kann man die beim Visualisieren einsetzen?
Auch hier gibt es viele Möglichkeiten. Fotos und Grafiken lassen sich sowohl als fertige Elemente als auch als Zeichenvorlagen nutzen. Mit dem richtigen technischen Equipment kann man sie auch weiterbearbeiten und um Schrift oder gezeichnete Elemente ergänzen. Aber alles der Reihe nach…
Weiterlesen

#visdo: Zahlen, Daten, Fakten zu Papier bringen

Digital ist oft zu kompliziert

Balken-Diagramme und Torten-Charts kennen wir alle. Sie werden in der Regel mit Excel oder Word erstellt und sollen uns dabei helfen Zahlen besser zu verstehen und Entwicklungen nachvollziehen zu können. Doch was bei den digital erstellten Diagrammen oft passiert, ist folgendes: zu viele Werte werden berücksichtigt, die Farben werden willkürlich über die Datenreihen verteilt und am Ende weiß keiner wo man hinschauen soll und was die Charts uns eigentlich sagen wollen.
Deshalb schauen wir uns diese Woche Alternativen an, die man recht schnell und unkompliziert selbst erstellen kann und die es den TeilnehmerInnen erleichtern die Inhalte zu verstehen. Weiterlesen

#visdo: Mit Bildern Prozesse live zu Papier bringen

Wenn andere reden, zeichne ich mit

Die meisten von uns machen sich Notizen, wenn sie einen Vortrag hören, den sie wichtig finden, oder wenn sie Teil einer Gruppe sind, die Inhalte diskutieren oder ein konkretes Problem lösen will. Das Mitschreiben hilft uns dabei, dass wir das Wichtigste im Kopf behalten und Zusammenhänge leichter erkennen können. Dass ich euch in so einer Situation empfehlen würde, nicht nur Text, sondern auch Bilder gezielt zu nutzen, wird euch nach 14 Folgen von #visdo wahrscheinlich nicht wundern.

Die echte Magie beginnt aber nicht bei den Bildern allein, sondern wenn man die Notizen für alle sichtbar und so den Prozess visuell für alle Anwesenden erlebbar macht.

Weiterlesen

#visdo: Die Welt der schönen Schriften

Buchstaben als Kunstform

Wer auf Facebook, Instagram oder Pinterest aktiv ist, hat es bestimmt schon längst bemerkt: Lettering – die Kunst der schönen Schriftzüge – ist schwer in Mode. Ob klassisch auf Papier oder als Verzierung von Grußkarten, Gewand und Keramik – kunstvoll gemalte Buchstaben machen Wörter und Sprüche zum Hingucker. Da können wir uns für das Flipchart doch bestimmt etwas abschauen, oder?

Na und wie wir das können. Diese Woche entführe ich euch in die Welt der schönen Schriften, geschwungenen As und großen Os.
Weiterlesen

#visdo: Ideen für PowerPoint

PowerPoint mal anders

Kaum ein Meeting oder eine Präsentation kommen nach wie vor ohne PowerPoint aus. Und dagegen ist grundsätzlich nicht was zu sagen.

Fast jede*r hat das Programm am Rechner installiert und weiß wie man damit eine Präsentation erstellt. Ein Tool, das so weit verbreitet und zugänglich ist, wird natürlich auch oft und gerne genutzt. Doch wie bei dem Meisten im Leben kommt es auch hier auf das WIE an.
Weiterlesen

#visdo: Vorlagen für das Flipchart

Man muss das Blatt nicht neu erfinden

Wenn es schnell gehen muss (und das ist, wenn wir ehrlich sind im beruflichen Alltag fast immer der Fall), dann bleibt oft keine Zeit für das Entwickeln neuer Ideen und zwangloses Ausprobieren.

Hier helfen Vorlagen, die man bei Bedarf souverän aus dem Ärmel schütteln kann. Diesmal wollen wir uns im #visdo genau diesem Thema widmen: Vorlagen für das Flipchart und wie man sie sinnvoll nutzen kann.
Weiterlesen

#visdo: Sketchnotes: Notizen, die sich sehen lassen

Visuelle Notizen leicht gemacht

Visualisierung ist ja momentan in aller Munde. Einer der angesagten Trends aus der Visualisierungswelt sind Sketchnotes. Schon gehört? Wenn nicht, dann wird es höchste Zeit. In diesem #visdo widmen wir uns den Fragen, was Sketchnoting eigentlich ist, wie es geht und warum am Einkaufszettel für den Supermarkt ruhig auch mal ein Mixer zu sehen sein darf. Aber genug der vielen Worte – legen wir los. Weiterlesen

#visdo: Die 5 Dimensionen der Visualisierung

Alles bewegt sich zwischen zwei Extremen.

Wenn wir etwas visuell darstellen wollen, gibt es fünf Fragen, die wir uns stellen können, um Klarheit darüber zu erlangen, welcher Aspekt von unseren Inhalten denn nun der wichtigste ist. Was wollen wir eigentlich vermitteln? Verschiedene Botschaften verlangen nach verschiedenen Bildern. In diesem #visdo werden deshalb aus einfachen Symbolen (siehe #visdo 08 – das OASE Prinzip) durchdachte Schaubilder… Weiterlesen