Archiv des Autors: REFAK Trainer:in

Seminardokumentation: Solidarität lernen, lehren, erleben

Von der Idee zur Praxis

21.09.2016 – 23.09.2016

TrainerInnen: Helmut Russ und Ulli Lipp

Was ist eigentlich Solidarität genau? Bekommen unsere TeilnehmerInnen in unseren Seminaren und Vorträgen etwas mit von diesem Grundwert der ArbeiterInnenbewegung? Diese Fragen beschäftigten unsere insgesamt neunköpfige Gruppe. Antworten suchten wir auf ganz unterschiedlichen Wegen. Weiterlesen

Seminardokumentation: Wie war das Seminar?

Seminare ansprechend und nachvollziehbar dokumentieren

06.06.2016 – 08.06.2016
Trainer_innen: Rosa Nentwich-Bouchal und Ralf Appelt

GruppenfotoWillkommen zu unserem Seminar. Das sind wir: Gerhard, Wolfgang, Karin, Günther, Ferdinand, Gaby, Sabine, Roland und Irene

mit den Trainer_innen: Rosa Nentwich-Bouchal und Ralf Appelt

 

 

Im Folgenden werden verschiedene Möglichkeiten der Seminardokumentation, auch abseits des Standards, vorgestellt. Insbesondere beschäftigen uns diese Fragen: Weiterlesen

Seminardokumentation: Deine Herausforderung – Klausuren moderieren

SAMSUNGAktivierend, beteiligungs- und prozessorientiert

09.05.2016 bis 11.05.2016
TrainerInnen: Christian Aigner und Sabine Sölkner

Klausuren sind ein wirkungsvolles Instrument, um als Team zusammenzufinden, Strategien zu entwickeln, konkrete Problemstellungen zu bearbeiten oder Jahre bzw. ganze Legislaturperioden zu planen. Im Seminar wurden verschiedene Arten von Klausuren diskutiert sowie Planung und Vorbereitung, Möglichkeiten der Leitung sowie die Nachbereitung thematisiert.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Emotionen vor den Vorhang!

IMG_20160420_163559Wie Gefühle dabei helfen, Konflikte zu lösen und Sachthemen zu vermitteln

20.04.2016 – 22.04.2016
TrainerInnen: Helmut Buzzi & Irene Zavarsky

Emotionen haben im beruflichen Kontext nichts verloren? Weit gefehlt! Emotionen sind sowieso immer da. Ebenso gut können wir sie uns zu Nutze machen. Rund um die Themen „Emotionen nutzen“, „mit Emotionen umgehen“ und „emotionales Selbstmanagement“ ging es drei Tage lang vor allem sehr vergnüglich zu.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Lernchecks (Trilogie III)

Tools zum Überprüfen des Lernerfolgs im laufenden Lernprozess

Ausschnitt 1

16.03.2016

Trainer: Ulli Lipp, Michael Ziereis

„Durchgenommen ist nicht angekommen!“ – Diese alte Trainings-Weisheit war Anlass für die  Entwicklung von Lernchecks. Ob das Lernen erfolgreich war, wird nicht erst am eines Seminars oder einer Schulung überprüft. Das wird schon zwischendurch erledigt.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Handy und Co, ja bitte! (Trilogie II)

Smartphone und Tablet in Schulungen nutzen

IMG_301115.03.2016
Trainer: Michael Ziereis, Ulli Lipp

Handy-Verbot im Training – das war gestern! Warum nicht Handy & Co für’s Lernen nutzen? Die Auswahl an Lern-Apps ist groß und selbst die „Bordmittel“ eines Smartphones können wir im Lernprozess einsetzen.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Das „Dreamteam“: Frontalvortrag und Aktivierungs‐Inseln (Trilogie I)

Die geheime Liebe zwischen Passiv-Zuhören und Aktiv-Mitmachen

Akivierung_Start14.03.2016
Trainer: Ulrich Lipp, Michael Ziereis

Verteufelt nicht den Frontalvortrag! Es gibt auch gute Vorträge! Die Qualität hängt auch davon ab, ob es den Vortragenden gelingt, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer immer wieder einmal für ein paar Minuten zu aktivieren. Weiterlesen

Christian Aigner

Christian Aigner3… ist diplomierter Sozialarbeiter, Supervisor, Coach und Organisationsberater und hat bisher als Betriebsratsvorsitzender Erfahrungen gesammelt und ist Absolvent der Sozialakademie der AK.
Er arbeitet als Supverisor mit BetriebsrätInnen, begleitet BR-Körperschaften bei Klausuren und hat langjährige Erfahrung als Personalentwickler. Außerdem ist er Trainer bei der GPA-djp für Teamentwicklungsseminare für BR-Körperschaften.

Seminardokumentation: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

IMG_0916Mit Spaß und Verstand präsentieren und visualisieren

24.11.2015 – 26.11.2015
Trainer: Ralf Appelt

Bereits zum zweiten Mal hat der Workshop „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ stattgefunden.
Das Programm war diesmal ganz ähnlich wie beim ersten Workshop, aber mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwickelt sich dann natürlich alles ganz anders… Weiterlesen