Rassismus drückt sich in vielen Bereichen von Gesellschaft aus – auch in und über Sprache, die selbst Ausdruck von Gesellschaft und Machtverhältnissen ist. Das äußert sich sowohl in bewusst diskriminierenden und herabsetzenden Äußerungen, wie auch in Begriffen der Alltagssprache, deren Geschichte und Ursprung mitunter vielen nicht bekannt ist. Wie können wir also mit Sprache, die diskriminierend ist und Rassismus reproduziert, umgehen? Weiterlesen
Archiv des Autors: REFAK Trainer:in
Critical Whiteness
In den letzten Jahren kam auch im deutschsprachigen Raum die Debatte um Critical Whiteness auf (oftmals übersetzt als Kritisches Weißsein). Anders als oft bei der Thematisierung von Rassismus wird hier der Blick auf Privilegien von Menschen gelegt, die nicht selbst von Rassismus betroffen sind. Weiterlesen
Bücher, Magazine und Zeitschriften zum Thema Antirassismus
Hier wollen euch eine kleine Zusammenstellung an aktuellen Büchern und (online)-Zeitschriften zusammenstellen, die ihr entweder für euch selbst verwenden oder sie auch anderen ans Herz legen könnt. So lässt sich mitunter einfach und niedrigschwellig vermitteln, warum Antirassismus mehr denn je notwendig ist. Weiterlesen
Linktipps: Antiziganismus thematisieren
Rassismus äußert sich in vielfältigen Formen und betrifft unterschiedlichste Menschen. Selten thematisiert und doch für Betroffene immer präsent ist Antiziganismus.
Antiziganismus bezeichnet eine bestimmte Form des Rassismus gegenüber Menschen, denen zugeschrieben wird, „Zigeuner*in“ zu sein. Wo dieser abwertende Begriff herkommt und wie damit umgegangen werden kann, erfahrt ihr unter den hier folgenden Links. Weiterlesen
#mm: Europäische Werte und Moral durch Sprichwörter kennenlernen
Ziel
** Einführung in den kulturellen Hintergrund der EU-Länder
Einsatzmöglichkeit
** Aufwärmübung zu Beginn einer Einheit
Weiterlesen#mm: Einstiegsmethode: EU-Institutionen
#mm: Die wandernde Fragekarte: EU-Institutionen
Ziel
** Spielerische Wiederholung von Wissen zu den EU-Institutionen
Ablauf
Alle TeilnehmerInnen erhalten je einen Zettel mit einer Frage über EU-Institutionen. Die TeilnehmerInnen stehen im Saal verteilt, spazieren, wählen eine/n PartnerIn und stellen sich gegenseitig die Fragen auf dem Zettel. Anschließend wechseln die TeilnehmerInnen sowohl die PartnerInnen als auch die Karten mit den Fragen.
Bei Unklarheiten steht der/die TrainerIn zur Verfügung. Fragen können auch noch am Ende der Übung in der Großgruppe gestellt und beantwortet werden.
#grumo_16: Emergency plans. What to do if… ?

In everyday seminar life, surprises and challenges keep popping up that make even the most seasoned participants stop and think for a moment. At their last meeting before the holidays, our five experts on working with groups will share strategies for contingency plans. They start with a short flash to see how everyone is doing at the moment. To know whose turn it is, they pass a biro from picture to picture. This alone provides amusement in the first few minutes.
WeiterlesenSeminardokumentation: Toolbox B

Seminargestaltung und (Beg-)Leitung
6.11.2018 – 8.11.2018
TrainerInnen: Florian Reiter und Margret Steixner
Ziele
Die TeilnehmerInnen…
… können selbstständig Workshops und Seminare planen
… kennen die Stärken und Grenzen ihrer Leitungspersönlichkeit
… können ihr Seminardesign der Situation entsprechend abändern
Wie und warum überhaupt gendern?
Mehr als nur Binnen-I
Stets für emotionale Debatten gut ist die Verwendung geschlechtergerechter Sprache immer noch umstritten – und das Binnen-I für manche Menschen immer noch ein Aufreger. Dass die Verwendung von Sprache allerdings einen Unterschied macht – und warum es neben Binnen-I auch andere Formen der gendersensiblen Sprache gibt, soll hier gezeigt werden. Weiterlesen