Archiv des Autors: REFAK Trainer:in

Philip Taucher

Philip Taucher by Christoph Ascher

Foto: Christoph Ascher

… ist Bildungsarbeiter. Die Themen Bildung und Arbeit sind der rote Faden, der seine bisherigen Tätigkeitsfelder in vielfältiger Weise verbindet: Bildungspolitik, Bildungs- und Arbeitsmarktforschung, politische Erwachsenenbildung, Organisierungskampagnen, offene Jugendarbeit und Entwicklungszusammenarbeit. Er studierte Sozialwissenschaften in Wien und Rovaniemi sowie Erwachsenenbildung und Gemeinwesenentwicklung in Toronto. Seit 2017 arbeitet er für die Arbeiterkammer Wien und ist dort pädagogischer Leiter der ReferentInnen Akademie sowie der Wiener BetriebsrätInnen Akademie

Seminardokumentation: EU-Politik lehren

 

EU-Politik lehren- Fit für die EU-Parlamentswahlen 2019

20. – 21. Februar 2019

TrainerInnen: Isabelle Ourny und Margret Steixner

 

EU-Politik steht auf dem Plan aller Gewerkschaftsschulen, auch in der Brak, der Sozak und bei Seminaren ist EU-Politik ein Thema. Oft hat man/frau nur einige Stunden zur Verfügung, um das Funktionieren der EU zu erläutern. Die gewerkschaftlichen Positionen sollen dabei auch nicht zu kurz kommen.  Weiterlesen

Seminardokumentation: Toolbox A

Von 25.-27.02.2019 fand ein neuer Durchgang der REFAK Toolbox statt. Im Teil A beschäftigten sich die TeilnehmerInnen mit den Themen:

Seminardesign, -planung und – Vorbereitung.
TrainerInnen: Florian Reiter & Margret Steixner.

Die folgende Seminardokumentation gibt nicht nur einen Überblick zu den bearbeiteten Themen, sondern ist auch gefüllt mit hilfreichen Links und weiterführender Literatur. Weiterlesen

#thedi: Unsere neue Blogserie…

…der theoretische Dienstag!

Cable Street, Foto: Stefan Vater

„Für mich gibt es Wichtigeres im Leben als die Schule.“
Mark Twain

In denen nächsten Monaten wird es hier alle zwei Wochen Platz geben, über Lernen und Bildung nachzudenken. Keine Angst, wir werden nicht mit Lerntheorien langweilen und auch keine Listen vorlegen, was es zu lernen gälte. Thema werden Lernen und Bildung sein, die sich, oft abseits von Schule und von Lernen in Institutionen, an den Problemen und am Alltag unserer BildungsteilnehmerInnen orientieren. Weiterlesen

#dido_32 – Zusammenarbeiten mit Slack

Wer kennt das nicht beim Zusammenarbeiten: Um sich kurz abzusprechen, trifft man sich zum Videochat in Skype, daneben hat man ein Tool zum Datenaustausch und noch einen Messenger offen. Und bei all den Fenstern kennt man sich schon fast nicht mehr aus. Es müsste etwas geben, mit dem man seine Kommunikation an einem Ort vereinen kann.

Und hier kommt die gute Nachricht: Mit der Kommunikationsplattform Slack habt ihr alles auf einem Fleck. Und nein… ihr müsst nicht auf einer Leine balancieren können! Alles, was ihr braucht, ist ein Benutzerkonto & Internet.

Weiterlesen

#mm: Für Interessen von ArbeitnehmerInnen in Europa kämpfen

Ziele

** Verstehen, wo man für Interessen von ArbeitnehmerInnen auf europäischer Ebene kämpfen kann (welche AkteurInnen/ welche EU-Institutionen)
** Verstehen, wie man für Interessen von ArbeitnehmerInnen auf europäischer Ebene kämpfen kann (welche Arten von Aktionen, Maßnahmen, etc.)
** Fühlen, mit welchen Problemen GewerkschafterInnen aus verschiedenen europäischen Ländern konfrontiert sind

Weiterlesen

Intersektionalität

Soziale Ungleichheit und Diskriminierung betreffen viele Menschen, sowohl im alltäglichen Leben wie auch am Arbeitsplatz. Das kann sich durch schlechtere Arbeitsbedingungen oder geringere Entlohnung äußern, aber auch verbale oder körperliche Angriffe aufgrund von Hautfarbe, Geschlechtszugehörigkeit, sexueller Orientierung oder anderen Kategorien prägen mitunter den Alltag von Betroffenen.

Diese Achsen gesellschaftlicher Machtverhältnisse (beispielsweise: Geschlecht, soziales Milieu, Migrationshintergrund, Nation, Ethnizität, sexuelle Orientierung, Behinderung, Alter…) wirken aber nicht getrennt voneinander, sondern überschneiden sich. Weiterlesen

Lesetipps zum Thema Antimuslimischer Rassismus

Vor allem in den letzten Jahren lässt sich immer stärker ein antimuslimischer Rassismus beobachten. Rechtspopulist*innen greifen das Thema gerne auf, um die angebliche Problematik des Islams in Europa und in Österreich aufzuzeigen. Debatten drehen sich beispielsweise um das Kopftuch, die angebliche Integrationsunwilligkeit von Muslim*innen oder auch um Terrorismus. Verknüpft wird auch Antisemitismus, der verstärkt bei Muslim*innen verortet wird. Weiterlesen

#mm: Antirassismus: Benachteiligung begreifen

Das Schokoladenspiel

Ziel

** Konkurrenzverhalten entdecken; Unterscheiden zwischen gleichen Rechten und gleichen Chancen, Strategien zur eigenen und kollektiven Zielerreichung erarbeiten
** Dauer: 45 Minuten
** Benötigtes Material: Papierkärtchen für Felder, großer Raum, Würfel, Schokolade
** Ausführliche Anleitung hier online verfügbar

Weiterlesen