#grumo_32: Das Ende naht: Reflexion, Ergebnissicherung und Transfer

„Jetzt erinnere ich mich wieder an die feuchten Augen vom letzten Mal“, sagt Paul halb stolz drauf, dass er das Bild so parat hat und halb besorgt, dass es dieses Mal wieder so sein würde. Wir sind beim vorletzten, zumindest geplanten, Treffen unserer fünf Expert*innen für die Arbeit mit und in Gruppen. Auch dieses Mal […]

Noch mehr Transfer!

Neue und bewährte Ideen, wie Lernen die Praxis verändert Unsere Kurse und Seminare müssen sich daran messen lassen, ob sie die Praxis der Teilnehmenden verändern. Ob Vortragende glänzen, ob Teilnehmer:innen ihren Spaß beim Lernen haben, ist nicht unbedeutend. Aber entscheidend ist: Schaffen wir den Praxistransfer? Diese Frage stand im Zentrum des zweiten Trilogietages mit Michael […]

#mm: Den Praxistransfer anschieben – 3 Übungen

Back-home-Übungen, Merkanker, Lernpartnerschaften, aber auch einfach fest eingeplante Zeit zum Nachdenken, wie das Gelernte umzusetzen ist, so lässt sich der Praxistransfer methodisch unterstützen. Dieses Anschieben kommt bei der Planung und Durchführung von Seminaren und Schulungen oft zu kurz.

Tagung: Qualität ist kein Zufall – Praxistransfer als Bewährungsprobe der Bildung?

… die dritte REFAK Tagung zum Thema Qualitätsentwicklung und -sicherung. In Kooperation mit ABIF, GPA-djp Bildung und AMS Österreich. Termin: 13.06.2019, 13:00-16:30 (ab 12:30 Registrierung) Ort: AK Wien, 1040 Wien, Plößlgasse 2, 6. Stock, Vortragssaal HIER geht´s zur Anmeldung!

Toolbox 2025: A online und B in Präsenz

Am 10. und 11. Februar 2025 fand ein neuer Durchgang der REFAK Toolbox statt. Dieses Jahr wählten wir folgendes Format: In der Toolbox A arbeitet die Gruppe online. Die Toolbox B findet im Mai in Präsenz statt, dazwischen gibt es ein online Coaching. Die Trainer:innen sind Florian Reiter & Margret Steixner.

Methoden für jede Seminarphase

Anreicherung des „Werkzeugkoffers“ für Seminare, Trainings, Workshops Methoden, Methoden, Methoden und drei Tage voller Ideen und Inspiration: Im Seminar „Methoden für jede Seminarphase“, das von 26. bis 28.11.2024 stattfand, drehte sich alles darum, das eigene Methodenrepertoire aufzufrischen und zu erweitern. Nach dem Motto „Wer nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel“ haben […]

#mm: Diskussion im Plenum

Methode mit Tücken Ohne lebendige Diskussionen im Plenum sind unsere Seminare und Lehrgänge im gewerkschaftlichen Kontext nicht vorstellbar. Das darf durchaus auch kontrovers sein. Wir Referent:innen kennen aber auch das Gegenteil. Diskussionen ziehen sich ewig hin. Es ist zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von allen. Oder es artet in Streit aus bis hin […]