
Was Eskalationsstufen sind und warum ein Wahrnehmungsspaziergang uns weiter bringt…
Trainer:innen: Helmut Buzzi & Irene Zavarsky
31. Jänner bis 2. Februar 2024
Was Eskalationsstufen sind und warum ein Wahrnehmungsspaziergang uns weiter bringt…
Trainer:innen: Helmut Buzzi & Irene Zavarsky
31. Jänner bis 2. Februar 2024
Die Plattform erwachsenenbildung.at des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung bietet im Jahr 2024 eine Weiterbildungsreihe zum Thema „KI-Tools in der Erwachsenenbildung: anwenden und reflektieren“. Das erste Webinar findet am 1. Februar 2024 um 17 Uhr statt. Es wird in dieser Serie zum Thema Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung um den praktischen Einsatz von KI-Anwendungen, sowie deren Vorteile aber auch Grenzen gehen.
WeiterlesenIn der Gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung wird der Begriff der Teilnehmendenorientierung groß geschrieben. Auch in der Erwachsenenbildung allgemein gilt – im Gegensatz zur Schulbildung – die Orientierung an den Teilnehmenden, ihren Vorkenntnissen, Erwartungen und Vorerfahrungen als Hauptorientierungspunkt für Lehrende. Diesem Thema widmet daher das Magazin erwachsenenbildung.at des Bildungsministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) seine aktuelle Ausgabe.
WeiterlesenWir möchten euch heute dieses Methodenheft zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung empfehlen. Hier könnt ihr fertige Methoden inklusive den dazugehörigen Arbeitsmaterialien downloaden und für eure eigene Bildungsarbeit nutzen.
Die Projektwebsite aus Deutschland Ökologie, Gewerkschaft, Bildung bietet darüber hinaus zahlreiche Informationen und Publikationen zum Thema Nachhaltigkeit und Ökologie im gewerkschaftlichen Kontext.
Das REFAK Team wünscht euch allen eine wunderbare, sonnige und erholsame Ferienpause! Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im September. Für alle, denen die Zeit bis dahin viiiiel zu lange erscheint: der REFAK-Blog wird in reduzierter Form über den Sommer weiterbespielt und ihr findet hier die Vorschau auf das REFAK Seminarprogramm 2024. 😉
Die Termine sind fix und können gerne in euren Kalendern vorgemerkt werden – eine Anmeldung ist ausschließlich erst ab Mitte Oktober 2023 online möglich!
Weiterlesenvon 13.-14.06.2023 fand zum fünften Mal die Zertifizierungswerkstatt der REFAK statt. Diese wird von der REFAK-Leitung gemeinsam mit einer REFAK Trainer:in abgehalten. Das waren dieses Mal Elisabeth Steinklammer und Margret Steixner.
Wir freuen uns über drei weitere REFAK Absolvent:innen, die mit der Zertifizierungswerkstatt erfolgreich den REFAK- Zertifizierungslehrgang “Trainer:innen und Referent:innen” abgeschlossen haben und gratulieren herzlich!
Weiterlesen… das REFAK Grundlagenseminar
Auf welchen Haltungen, Prinzipien und didaktischen Grundlagen baut die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung auf? Welche Ziele werden verfolgt?
12 sehr engagierte Bildungsmenschen haben sich von 02.-04.05.2023 gemeinsam auf die Reise gemacht, um auf diese Fragen Antworten zu finden. Das diesjährige Trainer:innenduo waren Elisabeth Steinklammer und Philip Taucher.
Ziele gewerkschaftlicher Erwachsenenbildung
Wozu gewerkschaftliche Bildung? Klar, es geht um Handlungsfähigkeit von Betriebsrät:innen. Aber warum? Und wie? Wir haben nachgefragt – bei Bildungsverantwortlichen in Gewerkschaften, bei der Refak und im VÖGB. Die Antworten auf die Frage „Was ist dein Ziel von gewerkschaftlicher Bildung?“ zeigen: Ums Politische geht es immer. Und um viel Herz und Hirn.
Zwischen dem ersten Lehrgang der Gewerkschaftsschule im November 1926 und dem Lehrgang im Jahr 2022 liegen nicht nur fast 100 Jahre, sondern auch gesellschaftliche und politische Umbrüche, ein Weltkrieg, Wirtschaftskrisen, die Corona-Pandemie und eine vollkommen veränderte Arbeitswelt. Gleich geblieben ist hingegen das Ziel, Funktionär:innen und Gewerkschaftsmitgliedern das geistige Rüstzeug zu vermitteln, damit sie ihre Aufgaben als Arbeitnehmer-Vertreter:innen bestmöglich erledigen können. Nur die pädagogischen Ansätze und die Inhalte wandelten sich über die Jahre.
Weiterlesen