Ausgangspunkt Zukunftsvision
Ziel
** Auf neue Ideen kommen
** Visionäres Denken anregen
** Energie auslösen, um Probleme im Hier und Jetzt anzugehen
** Klärung, was das (gemeinsame) Ziel ist
Ziel
** Auf neue Ideen kommen
** Visionäres Denken anregen
** Energie auslösen, um Probleme im Hier und Jetzt anzugehen
** Klärung, was das (gemeinsame) Ziel ist
Die Zeitschrift Arbeit & Wirtschaft – das Magazin wird herausgegeben von AK und ÖGB.
Jede Ausgabe behandelt ein aktuelles Schwerpunkt-Thema und kann daher gut als Hintergrundmaterial für Seminare eingesetzt werden. Über das Archiv können alle bisher erschienenen Ausgaben abgerufen werden.
Im letzten #dido vor der Sommerpause haben wir ein besonders praktisches Tool für euch – die digitale Pinnwand „Padlet“. Sie ist einfach zu bedienen, aber für den Seminarbetrieb praktisch wie ein Schweizer Taschenmesser. Weiterlesen
Unter diesem Motto steht das Projekt „Ö1 macht Schule“, eine Kooperation der PH Wien und des Bildungsministeriums mit dem Radiosender Ö1. Weiterlesen
…ist bei der Planung eines Vortrags oder Seminars eine grundsätzlich wichtige Frage! Eine Methode, um das herauszukitzeln ist das Schwärzen oder Blackmarking. Wie das funktioniert und wie ihr die Methode nicht nur selbst anwenden, sondern auch im Seminar einsetzen könnt, ist in der Methodensammlung von Orbium nachzulesen – HIER gehts direkt zur Beschreibung!
Lust auf mehr? Zu allen Einträgen der Serie #mm kommst du HIER!
Ziele
** Intensive Kommunikation zwischen TeilnehmerInnen schaffen
** Schneller Austausch von Informationen, Bewegung in der Gruppe
Ziele
** Auseinandersetzung mit Ungleichbehandlung und Gleichbehandlung
** Sensibilisierung dafür, dass konkrete Bedingungen und Voraussetzungen Einzelner berücksichtigt werden müssen, da allgemeine Aussagen über Gleich- oder Ungleichbehandlung problematisch sind
** Anregung zur eigenen Bewertung von (Un-)Gleichbehandlung und Austausch darüber
** Diskussion über Gerechtigtkeit
** Einstieg in das Thema Diskriminierung
Ziel
** Sensibilisierung für unterschiedliche Kommunikations- und Interaktionsformen sowie unterschiedliche Arbeitsformen von Frauen und Männern (in ihrer Vielfalt)
Ziele
** Sensiblisierung für die Geschichte des Kampfes um Gleichberechtigung von Frauen
** Sichtbarmachung der Möglichkeiten, Gesellschaft zu verändern