
** Den Europäischen Gewerkschaftsbund kennen
** Politische Forderungen des Europäischen Gewerkschaftsbundes und der Gewerkschaften auf europäischer Ebene kennen und verstehen
** Den Europäischen Gewerkschaftsbund kennen
** Politische Forderungen des Europäischen Gewerkschaftsbundes und der Gewerkschaften auf europäischer Ebene kennen und verstehen
Wenn wir eine Welt wollen, die nicht eine Welt des vereinzelten Gegeneinander, des reinen Profits, der einsamen Eigenverantwortung und nicht nur eine konkurrenzorientierte Welt ist (zum Nachlesen #thedi_04), dann muss dies auch in der alltäglichen Praxis der Bildung sichtbar sein. Darüber hinaus müssen Gemeinsamkeit und das Prinzip Solidarität auch gelernt werden! Weiterlesen
Angesichts der bevorstehenden EU-Wahlen stellt sich dringender denn je die Frage, inwieweit rechtsradikale und rechtsextreme Parteien das politische Klima in Europa belasten und vor allem, wie sich die europäische Gewerkschaftsbewegung diesem Phänomen stellt.
Ausgehend von einer Initiative des ETUI (European Trade Union Institute) versucht eine Gruppe von GewerkschafterInnen aus Belgien, Frankreich, Österreich und Schweden eine Übersicht über bestehende und geplante gewerkschaftliche Initiativen gegen Rechtsextremismus in Europa zu erstellen und so die Gelegenheit zum Kennenlernen neuer Methoden, aber auch zum Erfahrungsaustausch untereinander, zu bieten.
In loser Folge wollen wir hier im Rahme der Toolbox Anti-Rassismus einzelne Initiativen und Methoden vorstellen und präsentieren. Dem europäischen Gedanken Rechnung tragend, kann es durchaus vorkommen, dass Mehrsprachigkeit auf diesen Seiten auftritt :-).
WeiterlesenWien, Bild S.V.
Wer nichts weiß, ist ohnmächtig. Wissen ist eine Voraussetzung für Handlungsfähigkeit und Mitbestimmung. Aber welches Wissen? Macht jedes Wissen handlungsfähig und haben alle Zugang zu Wissen, das dazu ermächtigt, das eigene Leben zu gestalten? Und zwar so zu gestalten, dass auch andere Freiraum finden, ihres zu gestalten? Weiterlesen
20. – 21. Februar 2019
TrainerInnen: Isabelle Ourny und Margret Steixner
EU-Politik steht auf dem Plan aller Gewerkschaftsschulen, auch in der Brak, der Sozak und bei Seminaren ist EU-Politik ein Thema. Oft hat man/frau nur einige Stunden zur Verfügung, um das Funktionieren der EU zu erläutern. Die gewerkschaftlichen Positionen sollen dabei auch nicht zu kurz kommen. Weiterlesen
** Verstehen, wo man für Interessen von ArbeitnehmerInnen auf europäischer Ebene kämpfen kann (welche AkteurInnen/ welche EU-Institutionen)
** Verstehen, wie man für Interessen von ArbeitnehmerInnen auf europäischer Ebene kämpfen kann (welche Arten von Aktionen, Maßnahmen, etc.)
** Fühlen, mit welchen Problemen GewerkschafterInnen aus verschiedenen europäischen Ländern konfrontiert sind
Ziel
** Einführung in den kulturellen Hintergrund der EU-Länder
Einsatzmöglichkeit
** Aufwärmübung zu Beginn einer Einheit
Weiterlesen