Kostenloser Online-Kurs für alle, die in der Erwachsenenbildung beschäftigt sind!
EBmooc ist der erste offene Online-Kurs für die Erwachsenenbildung in Österreich.
Nach der Videosession im #dido_06 geht es im #dido_07 um Schweinebraten aus dem Labor, die Funktionsweise von Schalldämpfern und darum, wie ihr interaktive Videos erstellen könnt.
Starten wir mit ein paar Zahlen. Auf YouTube werden stündlich 400 Stunden Videomaterial hochgeladen. Weiterlesen
Auf den #MethodenMittwoch folgt nun der #DigitaleDonnerstag oder kurz #dido. Ab sofort gibt es jeden zweiten Donnerstag digitale Tools für die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung. Zwei Fragen stehen dabei im Fokus: „Wie funktioniert’s?“ und „Wie können wir digitale Tools konkret einsetzen?“
06.06.2016 – 08.06.2016
Trainer_innen: Rosa Nentwich-Bouchal und Ralf Appelt
Willkommen zu unserem Seminar. Das sind wir: Gerhard, Wolfgang, Karin, Günther, Ferdinand, Gaby, Sabine, Roland und Irene
mit den Trainer_innen: Rosa Nentwich-Bouchal und Ralf Appelt
Im Folgenden werden verschiedene Möglichkeiten der Seminardokumentation, auch abseits des Standards, vorgestellt. Insbesondere beschäftigen uns diese Fragen: Weiterlesen
Smartphone und Tablet in Schulungen nutzen
15.03.2016
Trainer: Michael Ziereis, Ulli Lipp
Handy-Verbot im Training – das war gestern! Warum nicht Handy & Co für’s Lernen nutzen? Die Auswahl an Lern-Apps ist groß und selbst die „Bordmittel“ eines Smartphones können wir im Lernprozess einsetzen.
Ein Online-Spiel auf der Website von BBC gewährt Einblicke in Probleme und Herausforderungen, denen sich Menschen auf der Flucht aus Syrien gegenüber sehen. Weiterlesen
Ein Artikel auf der von der Europäischen Kommission finanzierte Plattform EPALE – ePlatform for Adult Learning in Europe beschäftigt sich mit digitalen Lernumgebungen – zum Artikel geht es HIER.
… des International Training Centre der ILO
„The Compass uses the metaphor of a navigational instrument to guide you through a repository of participatory learning, training and knowledge sharing methods.“
Entsprechend gibt es Methoden mit unterschiedlicher Zielsetzung: Probleme lösen, Ideen generieren, Partizipieren usw. – mehr dazu hier.
Alle Methoden im Überblick gibt es hier.