Schlagwort-Archive: Erwachsenenbildung

Digitale Bildungsangebote

Pixabay: https://pixabay.com/de/illustrations/bildung-online-lernen-symbol-5600987/

Zwischen Chancen und Herausforderungen in der gewerkschaftlichen Weiterbildung

Das für die Erwachsenenbildung ohnehin sehr relevante Thema der Digitalisierung ist spätestens seit der Covid-19 Pandemie in sämtlichen Bereichen der Weiterbildung, und damit natürlich auch in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung, omnipräsent. Die meisten Bildungsträger mussten im Frühjahr 2020 in kürzester Zeit Möglichkeiten für die Umstellung ihrer Präsenzformate auf digitales Lernen entwickeln – manches davon wurde als Übergangslösung betrachtet, aber es wurden ebenso neue Potentiale für die zukünftige Weiterbildung sichtbar bzw. auch ein vertieftes Nachdenken über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lehr- und Lernformen angestoßen.

Weiterlesen

Tipps für hybride Veranstaltungen

Ein Leitfaden für die Planung und Durchführung von hybriden Veranstaltungen

Die diesjährige REFAK/abif/AMS Tagung fand zum ersten Mal hybrid statt – mit ca. 50-60 Teilnehmer:innen vor Ort und 120 Teilnehmer:innen, die per Livestream mit dabei waren.

Vieles ist gut gelaufen, einiges ist uns währenddessen aufgefallen, was wir bei einer weiteren hybriden Tagung anders machen würden. Bildungsorganisationen müssen lernende Organisationen sein und werden durch aktive Kooperation kreativer und besser. Daher haben wir Präsenz- und Online-Teilnehmer:innen, Organisator:innen, Moderator:innen und Techniker:innen gebeten, gemeinsam auf die Tagung zu blicken. Wir bedanken uns insbesondere bei Günter Schüßler (CONEDU), Alexandra Gössl (abif) und Karolina Seidl (abif) für ihr Mitwirken dabei.

Weiterlesen

Sommerpause und Programmvorschau 2023!

Das REFAK Team wünscht euch allen eine wunderbare, sonnige und erholsame Ferienpause! Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im September. Für alle, denen die Zeit bis dahin viiiiel zu lange erscheint: der REFAK Blog wird in reduzierter Form über den Sommer weiterbespielt und ihr findet hier die Vorschau auf das REFAK Bildungsprogramm 2023. 😉

Die Termine sind fix und können gerne in euren Kalendern vorgemerkt werden – eine Anmeldung ist ausschließlich erst ab Mitte Oktober 2022 online möglich!

Weiterlesen

#geb: Solidarität – ähm, bitte was?

„Solidarität!“ ist eine der häufigsten Antworten, wenn Gewerkschafter:innen nach ihren wichtigsten Werten gefragt werden. Stellen wir die Frage: „Wie zeigt sich Solidarität konkret in euren Kursen, Seminaren und Vorträgen?“ ernten wir oft ratlose Blicke. Die Verbindung zwischen Gewerkschaft und Solidarität ist auf eine Art und Weise selbstverständlich geworden, dass ein Nachfragen im besten Fall verständnislos und im schlimmsten Fall mit dem Vorwurf der Blasphemie quittiert wird. So ist aus dieser Gemengelage unser Seminar Solidarität lernen, lehren, erleben entstanden.

Weiterlesen

#geb: Seminare, Lehrgänge, Veranstaltungen – ein Überblick

Habt ihr schon von den Kulturlotsinnen gehört? Oder vom Frauenpolitischen Lehrgang? Wusstet ihr, dass es in jedem Bundesland eine Gewerkschaftsschule gibt – die noch dazu jedes Gewerkschaftsmitglied absolvieren kann? Die GEB (Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung) bietet eine Fülle an Seminaren und Lehrgängen für unterschiedliche Zielgruppen. Wer bietet nun konkret was? Für wen? Wer sind die „Player“ in der GEB? Sabine Letz hat den Überblick und navigiert uns durch die gewerkschaftliche Bildungslandschaft.

Weiterlesen

#geb: Wie alles begann … (Teil 2)

Eine Zeitreise durch 150 Jahre Bildungsgeschichte

Diesmal starten wir unsere Reise am Beginn der Zweiten Republik. Da hat sich einiges abgespielt: Die Sozialpartnerschaft bringt Konsenspolitik und rechtliche Mitbestimmung in den Betrieben. Ein umfassendes Netz an gut geschulten Funktionär:innen wird rasch nötig. Österreichweit entstehen nun Leuchttürme der gewerkschaftlichen Ausbildung. Doch die Sozialpartnerschaft zeigt Brüche …

Weiterlesen

#geb: Wie alles begann …

Eine Zeitreise durch 150 Jahre Bildungsgeschichte

In diesem Beitrag rauschen wir in 14 Stationen durch die Geschichte der gewerkschaftlichen Bildung in Österreich: von den Gründungen der Arbeitervereine Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Konzept von Gegenmacht im 21. Jahrhundert. Hier, in den ersten sieben Stationen dieser Zeitreise, erfahren wir von den turbulenten und oft blutigen Anfängen der gewerkschaftlichen Bildung bis zur Zweiten Republik.  

Weiterlesen

#geb: Mach dich stark!

(C) Julia Stern

Gegenmacht in der Bildungsarbeit

Seit vier Jahren geistert der Begriff „Gegenmacht“ durch die gewerkschaftliche Bildungslandschaft. Die REFAK bietet dazu Seminare und auch am REFAK-Blog ist schon manches darüber geschrieben worden. Hier gehen wir nun den Fragen nach: Was steckt hinter dem Begriff? Warum ist Gegenmacht notwendig und wie kann Bildung „ermächtigen“? Schließlich: Was bedeutet das für Referent:innen und ihre Seminarinhalte? Wolfgang Greif, Leiter der GPA-Bildung, und Peter Marchsteiner, Leiter der Younion-Bildung, erzählen aus ihrer Praxis.

Weiterlesen

#geb_00: Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung, what’s that?

Unsere neue Blogserie startet!

Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung – ja, eh. Kennen wir doch als Referent:innen oder Teilnehmer:innen. Aber Hand aufs Herz: Wissen wir tatsächlich, was gewerkschaftliche Bildung umfasst? Was sie so besonders und notwendig macht? Mit unserer neuen Blogserie #geb begeben wir uns auf Entdeckungsreise. Gemeinsam mit Bildungsexpert:innen, Historiker:innen und Betriebsrät:innen erkunden wir alle zwei Wochen ein anderes Thema der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit.

Weiterlesen