Ein Handfeedback lässt sich in vielen Situationen einsetzen und kann alleine genauso ausgefüllt werden, wie als Gruppe. Wir haben es zum Beispiel zum Abschluss unserer Tagung GegenBewegungen bilden verwendet, setzen es aber auch gerne in Seminaren ein.
HIER nun eine Kopiervorlage für den Einsatz in eurer Bildungsarbeit.
Ziel ** Bearbeitung eines Themas unter möglichst hoher Beteiligung aller TeilnehmerInnen ** Themen, Vorschläge, Ideen, Lösungen, Argumente bearbeiten, ausarbeiten, vertiefen ** Teilen von Erfahrungen zu einem bestimmten Thema, Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede herausarbeiten ** Einen konkreten Praxistransfer auf Basis der Seminarinhalte ausarbeiten
Kurzbeschreibung Die Arbeit in Kleingruppen dient in der Regel dazu, eine bestimmte Thematik zu vertiefen und zwar möglichst unter der Beteiligung vieler. Der Kleingruppenphase kann ein Vortrag vorausgehen (#mm: Wissensvermittlung) oder eine Sammlung von Themen (#mm: Sammelmethoden), die dann in den Gruppen weiterbearbeitet werden. Die TeilnehmerInnen werden mit einer ganz konkreten Aufgabe in die Arbeitsphase entlassen. Am Ende jeder Kleingruppenphase steht eine Präsentation der Ergebnisse im Plenum. Grundsätzlich gibt es 2 unterschiedliche Modelle:
Diplomstudium der Philosophie, Rechts- und Politikwissenschaft. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Wiener Kreis der Universität Wien, beschäftigt an der Universität Wien. Mitglied in der Interessensvertretung der Menschen mit Behinderung der Stadt Wien sowie im Monitoring-Ausschuss und in der Anti-Diskriminierungsstelle Wien. Schwerpunkte in der Forschung und in der Praxis: Barrierefreiheit und Inklusion.
ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, Trainerin, Supervisorin, Coach und Organisationsentwicklerin (ÖVS) in freier Praxis.
Sie lehrt an der Universität Wien und der Donauuniversität Krems Diversity Management, Gender Mainstreaming und interne Organisationskommunikation. Weiterlesen →
ist Erwachsenenbildner, Bildungsforscher und Uni-Lehrender im Bereich der Genderstudies und Bildungswissenschaft. Redaktionsmitglied der Zeitschrift Magazin Erwachsenenbildung.at. Betriebsratsvorsitzender des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen seit 2003. Studium der Soziologie, Ökonomie und Philosophie.
.
Pia Lichtblau studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft gepaart mit einer Fächerkombination aus Soziologie, Pädagogik, Psychologie, BWL und VWL. Weiterlesen →
das Magazin Erwachsenenbildung sucht für seine Ausgabe zu „Gesundheit und Bildung“ Autorinnen. Im Anhang befindet sich die Ausschreibung zum Herunterladen.
Zündfunken für Kritik: kritisch werden und kritisch leben
Workshop 10. – 12. November 2014
Dialog Erwachsenenbildung
Woran entzündet sich Kritik? Warum wird jemand kritisch sozialisiert, jemand anderer aber nicht? Wo liegen möglicherweise Zündfunken dafür, überhaupt eine kritische Haltung entwickeln zu können? Welche gesellschaftlichen Entwicklungen können Zündfunken dafür sein, Kritik (wieder) zu verstärken und öffentlicher zu artikulieren und zu leben?
Die „dark side“ widmet sich heuer zum einen Fragen kritischer politischer Sozialisation und Bildung und zum anderen aktuellen, gesellschaftlichen Zündfunken für zunehmende, auch radikale, Kritik. Antworten sind nicht einfach, Forschungen dazu rar. Wir nähern uns fragend und thesenartig auf der Suche nach möglichen Antwortversuchen.
Im Zentrum dieses Diskussionsforums steht Kritik an gesellschaftlichen und bildungspolitischen Verhältnissen, an weiterbildnerischer Praxis und Theorie, an Entwicklungen und Vorgängen im Erwachsenenbildungsgeschehen. Die Aufgabe kritischer Einwände besteht vor allem darin, zu hinterfragen und negative Entwicklungen zu beurteilen.
Die Arge Bildungsmanagement bietet einen Lehrgang zur Aus- und Weiterbildung als TrainerIn für die Erwachsenenbildung nach AMS-Qualifikation und für die Wirtschaft (Profit- und Non-Profit).
Die Arbeitsgruppe Politische Ökonomie und Kapitalismuskritik der Rosa-Luxemburg-Stiftung hat Trainingsunterlagen zu Kapitalismus und Kapitalismuskritik in einem Wiki zusammengetragen. Die Sammlung bietet Hintergrundtexte, erklärt Fachbegriffe und stellt Methoden vor.
Ein Teil der Sammlung ist auch in einer Broschüre publiziert worden, die kostenlos bestellt werden kann und HIER kostenlos zum Download bereit steht.