Crashkurs für Seminarbegleiter:innen und Kursbetreuer:innen
8.-10.10.2024
Trainer:innen: Nina Dirnweber, Walter Skokanitsch
Experteninput: Peter Marchsteiner, Alexander Schuller
Crashkurs für Seminarbegleiter:innen und Kursbetreuer:innen
8.-10.10.2024
Trainer:innen: Nina Dirnweber, Walter Skokanitsch
Experteninput: Peter Marchsteiner, Alexander Schuller
In der Mitte sechs Sessel im Kreis, außenrum interessierte Zuhörer:innen. Auf einem Sessel sitzt die Moderator:in, daneben vier Diskutierende. Ein Sessel ist anfangs leer und wird phasenweise von Jemandem aus dem Außenkreis besetzt, um sich in die Diskussion einzubringen. Klingt komplizierter als es ist.
Weiterlesen
Der 4. Blogbeitrag zum Thema Lehrgangsbegleitung widmet sich dem in der Gewerkschaftsbewegung zentralen Thema der Solidarität. Ein so wichtiger Wert (sogar das Mitgliedermagazin für 1,2 Millionen Menschen heißt so) braucht natürlich auch seinen Platz in der Lehrgangsbegleitung. Wie kann Solidarität gelehrt werden? Wie kann sie gelernt werden?
Weiterlesen
Ein Seminar, das bisher lange Jahre im Präsenzmodus lief, soll in Zukunft nur noch online stattfinden. Es gibt Argumente dafür und dagegen, und es gibt relativ starre Fronten auf der Pro- und der Contra-Seite. Der Clou der Pro/Contra-Diskussion: Teilnehmer:innen werden zufällig einer der beiden Seiten zugeordnet, unabhängig davon, was sie selbst vertreten.
Weiterlesen
Ich habe ein Seminar zeitlich straff geplant. Da meldet sich jemand während meiner Präsentation zu Wort, äußert Einwände und Bedenken. Sein Statement, das ich während meines Vortrags zulasse, löst gleich fünf weitere Wortmeldungen aus. Was mache ich in der Situation?
Weiterlesen
Ohne lebendige Diskussionen im Plenum sind unsere Seminare und Lehrgänge im gewerkschaftlichen Kontext nicht vorstellbar. Das darf durchaus auch kontrovers sein. Wir Referent:innen kennen aber auch das Gegenteil. Diskussionen ziehen sich ewig hin. Es ist zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von allen. Oder es artet in Streit aus bis hin zu persönlichen Angriffen. Auch darauf müssen wir bei Diskussionen vorbereitet sein.
Weiterlesen
Im dritten Beitrag der Blogreihe geht es um die Frage nach dem sagenumwobenen Roten Faden. Gerade Schnur oder verworrenes Knäuel? Egal. Dieser sollte sich eigentlich durch alle Bildungsveranstaltungen, ob kurz oder lang, ziehen. Wie sieht es mit dem roten Faden in der Wiener Gewerkschaftsschule (WGS) aus? Es geht um Bildungsziele, es geht um die Zielgruppe, es geht um den Rahmen. Wer versucht zu verbinden? Wer hält den Faden? Unter anderem: die Lehrgangsbegleitung.
Weiterlesen
Die Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE) bietet am 21. November 2024 ein halbtägiges Webinar zum Thema KI in der Erwachsenenbildung an.
Weiterlesen
Dieses Jahr hieß es wieder ran an die Stifte, denn wir haben 2,5 Tage digital mit Big Blue Button erforscht wie man richtig gute Flipcharts gestalten kann.
Ganz nach dem Motto und Seminartitel „Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte“ haben wir vom 21. bis 23.Oktober 2024 besprochen wie man „schön“ schreibt, erkennbare Icons zeichnet, Gestaltgesetze nutzt und welche Materialien man dazu am besten verwendet. Wie immer mit Begeisterung dabei die zwei Trainer:innen: Lana Lauren und Ralf Appelt.
Der erste Zertifizierungslehrgang zur politischen Bildung in der Erwachsenenbildung, akkreditiert von der Weiterbildungsakademie (wba) wird 2025 zum dritten Mal von der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung durchgeführt.
Der Lehrgang ist für alle Personen offen, die im Bereich der politischen Bildung tätig sind oder sein wollen. Er besteht aus fünf Pflichtmodulen, zwei Wahlmodulen und begleitenden Aktivitäten und schließt mit einem Zertifikat ab.
Weiterlesen