
Paul Nkamani hat sich aus seiner Heimat Kamerun durch die Sahara bis an die Küste Marokkos durchgeschlagen. Hier lernen sich Paul und Filmemacher Jakob Preuss kennen, der entlang Europas Außengrenzen auf Recherchereise ist.
WeiterlesenPaul Nkamani hat sich aus seiner Heimat Kamerun durch die Sahara bis an die Küste Marokkos durchgeschlagen. Hier lernen sich Paul und Filmemacher Jakob Preuss kennen, der entlang Europas Außengrenzen auf Recherchereise ist.
WeiterlesenWir haben in den bisherigen #visdos das Thema Farbe zwar immer wieder mal gestreift – diesmal wollen wir uns aber ein bisschen genauer damit auseinandersetzen, wann man welche Farbe nimmt, wie man mehrere Farben kombinieren kann und worauf man dabei achten muss.
Ich verrate euch die Tipps und Tricks der Profis und wie ihr das Meiste aus der bunten Welt der Farben rausholen könnt. Los geht’s:
Weiterlesen
Ziel
** Einführung in den kulturellen Hintergrund der EU-Länder
Einsatzmöglichkeit
** Aufwärmübung zu Beginn einer Einheit
Weiterlesenvisdo #18 ist der Frage nachgegangen, wie man Bilder, die man auf Papier gezeichnet hat, digitalisieren kann. Wir haben über Scanner und Apps gesprochen und festgestellt, dass es garnicht so kompliziert ist, analog gezeichnete Bilder zu digitalisieren. Was ist aber, wenn man diesen Umweg nicht gehen will? Gibt es Möglichkeiten Bilder direkt digital zu erstellen und zu bearbeiten? Klar, gibt‘s die! Schauen wir sie uns im Detail an…
Weiterlesen
Im visdo #19 haben wir uns zuletzt damit beschäftigt, wie man Gesichter zeichnen kann. Gesichter sind super, wenn es darum geht Emotionen zu vermitteln. Wenn es allerdings um Interaktion von mehreren Personen geht oder um bestimmte Handlungen, braucht es in der Regel mehr. Diese Woche schauen wir uns an, wie man ganze Körper in Szene setzen kann. Ob stehend, sitzend, gehend oder in Action – es ist ganz leicht, wenn man weiß, wie man es angehen soll.
Weiterlesen
Ziel
** Spielerische Wiederholung von Wissen zu den EU-Institutionen
Ablauf
Alle TeilnehmerInnen erhalten je einen Zettel mit einer Frage über EU-Institutionen. Die TeilnehmerInnen stehen im Saal verteilt, spazieren, wählen eine/n PartnerIn und stellen sich gegenseitig die Fragen auf dem Zettel. Anschließend wechseln die TeilnehmerInnen sowohl die PartnerInnen als auch die Karten mit den Fragen.
Bei Unklarheiten steht der/die TrainerIn zur Verfügung. Fragen können auch noch am Ende der Übung in der Großgruppe gestellt und beantwortet werden.
… ist Berufspädagogin, Coach für systemische Organisationsentwicklung und als Referentin für Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung tätig.
Sie berät Lehrende bei ihren Lehrentwicklungen, begleitet Menschen individuell oder in Teams bei Veränderungsprozessen und unterstützt die Vernetzung zu Themen der Lehre und des Lernens.
…arbeitet als politischer Bildner und Trainer. In seinen Seminars und Trainings versucht er individuelle Lebenswelten mit gesellschaftlichen Verhältnissen in Verbindung zu bringen – und so das Politische in den Alltag zu holen.
2018 neigt sich dem Ende zu, das letzte REFAK-Seminar ist bereits abgeschlossen – wir vom REFAK-Team machen Winterpause und wünschen allen Teilnehmer*innen und Blog-Leser*innen entspannte und erholsame Feiertage!
Natürlich gibt es auch 2019 wieder eine ganze Menge neue Seminare – neben bewährten und beliebten, die wir natürlich auch wieder anbieten! Alle REFAK-Seminare findest du auf der Website des VÖGB oder zum Download im REFAK-Programm (PDF 1,3 MB)!
Im Frühjahr 2019 wird unsere neue Blog-Serie starten: #thedi, der Theoretische Dienstag geht der Frage nach, welche Bildungs- und Lerntheorien eigentlich die Grundlage gewerkschaftlicher Erwachsenenbildung – oder grundsätzlich von emanzipatorischer Bildungsarbeit – sind.
Und schließlich gibt´s noch eine Veränderung im REFAK-Team. Pia Lichtblau geht 2019 in Bildungskarenz und Daniela Schratter übernimmt ihre Aufgaben! Hier findest du die Kontaktdaten zum REFAK-Team.