Präsenztrainings laufen wieder an. Jetzt sind Methoden gefragt, bei denen wir uns nicht zu nahe kommen und bei denen auch sonst das Infektionsrisiko minimiert wird. Da gibt es viel mehr als den Frontalvortrag. Methodenvielfalt und speziell die Aktivierung der Teilnehmer*innen sind auch in Pandemiezeiten angesagt! Hier unsere Erfahrungen nach Praxistests.
The certificate course has a modular structure, so participants can complete the seminars in any order. It is recommended to attend the compulsory seminar from the module „Fundamentals of Adult Trade Union Education“ at the beginning of the course if possible. In addition, various numbers of seminars from the four modules should be attended:
The certificate course in course guidance is structured in modules, so the seminars can be completed in any order. It is recommended to attend the two obligatory basic seminars „Trade Union Education – What’s that?“ and „Basics Course Support“ at the beginning of the course if possible. Building on this, one seminar from each content module must be completed:
Der Lockdown hat natürlich auch die Gewerkschaftsschule sehr überrascht – und weil bis dahin ausschließlich Präsenz-Abendeinheiten im Curriculum enthalten waren, musste ein völlig neues Programm entwickelt werden. Das Team der Wiener Gewerkschaftsschule berichtet, wie sie reagiert haben.
… ist Supervisorin, Trainerin und Organisationsberaterin. Ihren fachlichen Hintergrund bilden Ausbildungen im Bereich Systemisches Management, Supervision/Coaching/Organisationsberatung und Gruppendynamik. Als Beraterin liegen ihre Schwerpunkte in der Auseinandersetzung mit Führung und Selbstorganisation, Entwicklung und Entlastung sowie der Stärkung emanzipatorischer Handlungsräume. https://www.fanja-haybach.at/
Nach dem Lock-Down gibt es wieder Präsenzseminare. Die sehen wegen der Einschränkungen anders aus. Nach Lockerungen entstehen Unsicherheiten. Was geht? Was geht nicht? Wie wird die Zukunft aussehen? Der Versuch einer Bestandsaufnahme.
Interne Weiterbildung: Das Mitarbeiter*innengespräch
Auf alle, die neu im ÖGB zu arbeiten beginnen, warten einige „Pflicht-Seminare“, die dazu dienen sollen, die Organisation kennen zu lernen und sich als Arbeitnehmer*in darin zurecht zu finden. Eines davon ist das Seminar „Das Mitarbeiter*innengespräch“, in dem – richtig geraten – die Kolleg*innen auf das jährlich stattfindende Mitarbeiter*innengespräch vorbereitet werden. Auch in Zeiten von Corona kamen neue Kolleg*innen zu ÖGB und Gewerkschaften und erlebten teilweise ihren ersten Arbeitstag im Homeoffice! Bedarf war also vorhanden und musste gedeckt werden – die zuständigen Kolleg*innen Nina Dirnweber und Matthias Glogowatz reagierten prompt und verlagerten das Seminar in den virtuellen Raum. Das REFAK-Team hat sie zu ihren Erfahrungen – natürlich in Form einer Videokonferenz – interviewt!
Webinare haben eine tragende Rolle im Bildungsgeschehen bekommen. Wie man sie am besten plant, didaktisch aufbaut, moderiert und technisch gut umsetzt, war Inhalt dieser Weiterbildung, die selbst als Webinarreihe stattfand.