#grumo_13: Visualisations that support the process

Today our five experts meet at Rudi’s practice. The rapid changes and partial lack of clarity about what is allowed where and how have made Maria, Yasemine, Rudi, Paul and Beate a little uncertain. That’s why everyone was happy when Rudi suggested meeting at his place. Sitting in a circle of chairs and provided with drinks and nibbles, they start talking.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung – What’s that?

… das REFAK Grundlagenseminar

28.10.-30.10.2020
TrainerInnen: Daniela Schratter und Philip Taucher

Welche Haltungen, Prinzipien und didaktischen Grundlagen gibt es in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung? Welche Ziele werden verfolgt?
Auch im Seminarbetrieb Covid-19 versuchten wir auf diese Fragen Antworten zu finden.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Brings auf den Punkt und hol uns ins Boot!

Lebendige, einbindende und aktivierende Sprache in der Gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung

Gutes Training informiert, motiviert und wirkt positiv aufs Verhalten. Dabei spielt die Sprache eine wesentliche Rolle.

20.10.2020-21.10.2020
Trainer: Christian Kraxner

Wie können wir Sprache bewusster und gezielter nutzen, damit unserer ZuhörerInnen in Vorträgen und unserer TeilnehmerInnen in Workshops besser verstehen und mitnehmen, was wir ihnen vermitteln wollen? Wie können Trainings, Vorträge und Seminare aktivierender über die Bühne gehen? Das und vieles mehr haben wir uns gemeinsam mit äußerst motivierten TeilnehmerInnen, die selbst in unterschiedlichsten Bereichen referieren, über zwei Tage erarbeitet und praktisch ausprobiert.

Weiterlesen

Veranstaltungstipp: Onlinetagung Digitale Kompetenzen in Unternehmen einordnen, fördern und entfalten

Die diesjährige Tagung der GPA-djp, abif und AMS Österreich findet nicht nur Corona-bedingt, sondern auch zum Thema passend am 27.11.2020 online statt und widmet sich aktuellen Fragen um Bedarf und Entwicklung digitaler Kompetenzen.

Weiterlesen

#grumo_14: Activity-based work

Different spaces, different settings

Climbing, hiking, pottery, cooking, archery… different settings bring different experiences to light. In the right context, they can provide a good basis for reflection. Today our five experts talk about their experiences with activity-based work.

Weiterlesen

#grumo_14: Experience-oriented working

Different spaces, different settings

Climbing, hiking, pottery, cooking, archery … different settings bring different experiences to light. In the right context, they can provide a good basis for reflection. Today our five experts talk about their experiences with experience-based work.

Weiterlesen

#grumo_14: Erlebnisorientiertes Arbeiten

Andere Räume, andere Settings

Klettern, Wandern, Töpfern, Kochen, Bogenschießen … andere Settings bringen andere Erfahrungen zu Tage. Im geeigneten Kontext lassen sich daraus gute Reflexionsgrundlagen schaffen. Heute unterhalten sich unsere fünf Expert*innen über ihre Erfahrungen mit erlebnisorientiertem Arbeiten.

Weiterlesen

Bildung in Zeiten von Corona – Teil 11

Digitale Kulturangebote in Zeiten der Ausgangsbeschränkung

CC REFAK

Könnt ihr euch noch erinnern? Es war einmal eine Zeit, noch gar nicht lange her, da gab es eine Menge digitaler Kultur zu entdecken (hier findest du sie). Täglich ploppten neue Angebote auf, eine originelle Online-Veranstaltung jagte die andere. Es schien kaum möglich, für alles Interessante überhaupt Zeit zu finden. Der Bedarf kam recht abrupt zum Erliegen, war es doch wieder möglich, „richtig“ ins Theater oder Museum zu gehen.

Weiterlesen

Schwimmen in der Informationsflut

Vom Über-Wasser-halten zum lustvollen Surfen

Referent*innen können bei der Recherche in viel zu vielen Informationen untergehen. Teilnehmer*innen bei Vortrag und Seminar verlieren wir durch zu viele Infos. Wie wir das vermeiden und vielleicht sogar Freude an den vielen und leicht zugänglichen Informationen finden können, war Thema eines Seminars am 15. Oktober 2020. Die Leitung hatten Michael Ziereis und Ulli Lipp.

Weiterlesen

#mm: Storytelling online

Geschichten und Beispiele für Vortrag, Schulung und Seminar

Das Seminar „Storytelling in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit“ fand am 14. Oktober 2020 zum zweiten Mal statt. Diesmal online und deshalb auch zeitlich verkürzt. Die große Frage für die Trainer Michael Ziereis und Ulli Lipp: Storytelling, geht das auch online? Wieviel geht verloren, wenn wir die Erzähler*innen durch den Lautsprecher hören und als Bildausschnitt sehen?

Weiterlesen