Archiv der Kategorie: Tools & Tipps für TrainerInnen

Hier findest du Links, Materialien, Artikel etc., die dir das Leben als Trainerin oder Trainer erleichtern könnten!

#mm: Storytelling weiter gedacht…

CC: Philip Taucher

Storytelling wirkt! Kein Wunder, sind wir doch schon als Kinder mit Geschichten beruhigt eingeschlafen. Wenn wir uns heute an früher Erlebtes erinnern, spinnen wir automatisch unsere eigenen Geschichten. Storytelling bewegt nicht nur den Kopf, sondern auch das Herz, die Emotionen. Doch taugt Storytelling als Bildungsmethode mit kritischem Anspruch? Unsere These: Botschaften in spannende und mitreißende Geschichten zu verpacken, macht noch keine Bildungsmethode, die Kritikfähigkeit unterstützt. Geschichten bieten aber Ansatzpunkte für kritische Lernprozesse.

Weiterlesen

#grumo_09: Group dynamics, democracy, sociocracy

… a little insight

After a few weeks of summer break, we – Irene Zavarsky and Gerda Kolb – are happy to once again provide you with bi-weekly contributions on the topic of groups and group dynamics. Of course, the five experts Beate, Paul, Yasemine, Maria and Rudi will be with us again to share their experiences and expertise.

Weiterlesen

#grumo_09: Gruppendynamik, Demokratie, Soziokratie

… ein kleiner Einblick

Nach einigen Wochen Sommerpause freuen wir – Irene Zavarsky und Gerda Kolb – uns, euch wieder zweiwöchentlich mit Beiträgen zum Themenfeld Gruppe und Gruppendynamik versorgen zu dürfen. Mit dabei sind natürlich auch wieder die fünf Expert*innen Beate, Paul, Yasemine, Maria und Rudi, die uns an ihren Erfahrungen und Kompetenzen teilhaben lassen.

Weiterlesen

#mm: Methoden mit Abstand – Teil 1

Präsenztrainings laufen wieder an. Jetzt sind Methoden gefragt, bei denen wir uns nicht zu nahe kommen und bei denen auch sonst das Infektionsrisiko minimiert wird. Da gibt es viel mehr als den Frontalvortrag. Methodenvielfalt und speziell die Aktivierung der Teilnehmer*innen sind auch in Pandemiezeiten angesagt! Hier unsere Erfahrungen nach Praxistests.

Weiterlesen

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit goes online

Wiener Gewerkschaftsschule virtuell

Der Lockdown hat natürlich auch die Gewerkschaftsschule sehr überrascht – und weil bis dahin ausschließlich Präsenz-Abendeinheiten im Curriculum enthalten waren, musste ein völlig neues Programm entwickelt werden. Das Team der Wiener Gewerkschaftsschule berichtet, wie sie reagiert haben.

Weiterlesen

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit goes online

Interne Weiterbildung: Das Mitarbeiter*innengespräch

Auf alle, die neu im ÖGB zu arbeiten beginnen, warten einige „Pflicht-Seminare“, die dazu dienen sollen, die Organisation kennen zu lernen und sich als Arbeitnehmer*in darin zurecht zu finden. Eines davon ist das Seminar „Das Mitarbeiter*innengespräch“, in dem – richtig geraten – die Kolleg*innen auf das jährlich stattfindende Mitarbeiter*innengespräch vorbereitet werden. Auch in Zeiten von Corona kamen neue Kolleg*innen zu ÖGB und Gewerkschaften und erlebten teilweise ihren ersten Arbeitstag im Homeoffice! Bedarf war also vorhanden und musste gedeckt werden – die zuständigen Kolleg*innen Nina Dirnweber und Matthias Glogowatz reagierten prompt und verlagerten das Seminar in den virtuellen Raum. Das REFAK-Team hat sie zu ihren Erfahrungen – natürlich in Form einer Videokonferenz – interviewt!

Weiterlesen

Psychische und gruppendynamische Aspekte von „Webinaren“

Viele TrainerInnen und TeilnehmerInnen wurden in den letzten Wochen in eine „Webinarflut“ geworfen. Dabei ging es oft um Inhalte und Technik, aber selten um psychische und gruppendynamische Aspekte: Was macht der aktuelle Veränderungsprozess mit mir als TrainerIn und mit den TeilnehmerInnen, welchen (Weiterbildungs-)Druck erleben wir und wie können wir damit umgehen?

Weiterlesen