Archiv der Kategorie: Tools & Tipps für TrainerInnen

Hier findest du Links, Materialien, Artikel etc., die dir das Leben als Trainerin oder Trainer erleichtern könnten!

#grumo_22: Es stürmt – Der Kampf um Anerkennung

Yasemine und Paul sind völlig hin und weg. Sie haben gerade mehrere Tage in einem Selbsterfahrungsseminar verbracht. Mit glänzenden Augen erzählen sie den anderen von ihren Erlebnissen und berichten von hitzigen Diskussionen, Lob und Anerkennung, Antipathie und Genervtheit, die Minuten später in Sympathie und Verständnis umgeschlagen ist. „Wie das Wetter im April“ lacht Paul in die Kamera. Unsere fünf treffen sich heute wieder online. Pauls Kinder sind zu Hause, weil es im Kindergarten einen Verdachtsfall gegeben hat, deswegen kann er am Nachmittag nicht weg.

Weiterlesen

#mm: Perceiving gender stereotypes – 4 exercises

The following exercises mainly address the observation and comparison of behaviours attributed to male and female. The focus of the observations should not be so much on one’s own behaviour, but rather on the collective and social aspects of gender. At the same time, however, it should be kept in mind that collective attributions can also quickly affect or hurt our individual self-image. Careful handling is particularly important here: gender stereotypes should be addressed but at the same time they should not be reinforced or codified.


Weiterlesen

#mm: Gender-Stereotype wahrnehmen – 4 Übungen

Folgende Übungen sprechen vor allem das Beobachten und Vergleichen von männlich und weiblich zugeschriebenen Verhaltensweisen an. Nicht so sehr die eigenen Verhaltensweisen sollen im Zentrum der Beobachtungen stehen, sondern vielmehr die kollektiven und gesellschaftlichen Aspekte von Geschlecht. Gleichzeitig sollte aber darauf geachtet werden, dass auch kollektive Zuschreibungen uns schnell im individuellen Selbstverständnis betreffen oder verletzen können. Ein sorgfältiger Umgang ist hier besonders wichtig: Geschlechterstereotype sollen einerseits thematisiert werden, sie sollen aber gleichzeitig nicht verstärkt oder festgeschrieben werden.

Weiterlesen

#grumo_21: Unclear expectations and involuntary participation

Am I in the wrong film?

„This just can’t be true!“ thinks Paul in the middle of an online meeting for which he had been commissioned as facilitator. A few more or less successful interventions and about two hours later the meeting is over and Paul’s energy reserves are quite depleted. This is also how he describes the situation when he meets up a few days later with his four colleagues – all of whom are experts in working in and with groups – for an exchange. After months in the online format, the multi-professional group is finally meeting physically again – equipped with daily updated Coronatest results.

Weiterlesen

#grumo_21: Unklare Erwartungen und unfreiwillig Teilnahme

Bin ich im falschen Film?

„Das darf doch einfach nicht wahr sein!“ denkt sich Paul inmitten eines Online-Meetings, für das er als Moderator beauftragt worden war. Ein paar mehr oder weniger geglückte Interventionen und rund zwei Stunden später ist das Meeting vorbei und Pauls Energiereserven sind ziemlich verbraucht. So beschreibt er die Situation auch, als er sich einige Tage später mit den vier Kolleg*innen – sie sind allesamt Expert*innen für die Arbeit in und mit Gruppen – zum Austausch trifft. Nach Monaten im Online-Format trifft sich die multiprofessionelle Gruppe endlich wieder mal physisch – ausgestattet mit tagesaktuellen Coronatest-Ergebnissen.

Weiterlesen

#dido_39: Dovetailing presence and online Part 1: Blended learning

The best of both worlds

CC: REFAK

Over the past year, the current Corona pandemic has time and again challenged us to develop and try out new, digital learning formats. Yet the classic face-to-face seminar also comes with certain advantages in education and training. How can classroom seminars be best intertwined with digital elements? One versatile option is the format of blended learning.

Weiterlesen

#dido_39: Verzahnung von Präsenz und online Teil 1: Blended Learning

Das Beste aus zwei Welten

Die aktuelle Corona Pandemie hat uns das letzte Jahr immer wieder herausgefordert, neue, digitale Lernformate zu entwickeln und auszuprobieren. Doch auch das klassische Präsenzseminar hat seine Vorteile für die Aus- und Weiterbildung. Wie können nun Präsenzseminare mit digitalen Elementen optimal verzahnt werden? Eine vielseitige Möglichkeit ist das Format Blended Learning.

Weiterlesen

Mach mal PAUSE …..

Über die unterschätzteste Phase eines Seminars!

Zwischen der Vormittags- und der Nachmittagseinheit ist…Richtig. Die Mittagspause! Ihre Funktion scheint ja ganz klar: Der Hunger ruft, ab zum Mittagessen…

In Pausen passiert eigentlich noch viel mehr – von uns Trainer*innen wird das aber meist nicht so richtig wahrgenommen. Ein guter Grund, diese „Zeit dazwischen“ mal näher unter die Lupe zu nehmen!

Weiterlesen

Gewerkschaftsschulen online: Die Sicht einer Trainerin

Isabelle Ourny – online

Ich blicke bereits auf einige Jahre Erfahrung als Trainerin in den Gewerkschaftsschulen zurück. Jede*r kennt die ersten Schritte, lange PPT-Präsentationen, die Angst, Fragen nicht beantworten zu können, etc… Ein Mix aus Erfahrung und Weiterbildung, darunter in der Referent*innenakademie (REFAK), im Europäischen Gewerkschaftsinstitut (ETUI) und im Internationalen Trainingszentrum der ILO (ITCILO), ermöglichten es mir, mich ständig zu verbessern und sogar selbst Einschulungen für TrainerInnen im Bereich EU-Politik anzubieten. Und dann kam Corona…

Weiterlesen

#grumo_20: New in the team – when trainers change

Many people know this: A „small“ change in a familiar procedure may hardly be noticed or it may throw everything out of line – or something in between, which is the more likely and more frequent effect. This is also the case with courses that have already been held several times, where the structure and content remain the same, but there is an occasional change in the trainers. Paul and Beate are facing exactly such a situation and would like to get advice from their colleagues this time.

Weiterlesen