
Mit Sternchen* gekennzeichnete Filme befinden sich in der REFAK und können für den Einsatz in Seminaren ausgeliehen werden werden.
WeiterlesenMit Sternchen* gekennzeichnete Filme befinden sich in der REFAK und können für den Einsatz in Seminaren ausgeliehen werden werden.
WeiterlesenEin Online-Spiel auf der Website von BBC gewährt Einblicke in Probleme und Herausforderungen, denen sich Menschen auf der Flucht aus Syrien gegenüber sehen. Weiterlesen
Die Bundesarbeitskammer hat einen eigenen YouTube-Kanal, auf dem immer wieder Filme zu verschiedenen Themen veröffentlicht werden: Das Pensionskonto, Elternteilzeit, die ArbeitnehmerInnenveranlagung…. Weiterlesen
Für eine strukturierte Planung von Seminaren oder auch anderen Veranstaltungen ist eine detaillierte Ausarbeitung des (geplanten) Ablaufs wichtig. Eine Vorlage, wie dies beispielsweise aussehen könnte, gibt es hier zum download: Seminarplanung_Vorlage
Spielerische Zugänge helfen, das Eis zu brechen, machen Spaß und bringen Schwung in Gruppen! Hier daher eine kleine Linksammlung zum Thema spielerische Methoden!
WeiterlesenIn diesem Projekt werden Spiele vorgestellt und beschrieben. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Gruppenspiele. Viele der, in der Sammlung vorgestellten, Spiele sind auch für Erwachsene eine interessante Erfahrung und können Seminare und Workshops auflockern und bereichern. HIER geht es zum SpieleWiki.
Lernen ist für viele unserer potentiellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Herausforderung: Die Schulzeit ist schon lange her und oft mit negativen Erinnerungen verbunden, dem Lernen wird daher mit Angst oder zumindest einigem Respekt begegnet… Im Rahmen des Grundtvig-Projekts Learn for Work and Life! One Step Up wurde ein Toolkit entwickelt, das Trainerinnen und Trainer dabei unterstützen soll, das Konzept Lernen lernen in ihre Einheiten zu integrieren. Weiterlesen
Ein Handfeedback lässt sich in vielen Situationen einsetzen und kann alleine genauso ausgefüllt werden, wie als Gruppe. Wir haben es zum Beispiel zum Abschluss unserer Tagung GegenBewegungen bilden verwendet, setzen es aber auch gerne in Seminaren ein.
HIER nun eine Kopiervorlage für den Einsatz in eurer Bildungsarbeit.
Die Arbeitsgruppe Politische Ökonomie und Kapitalismuskritik der Rosa-Luxemburg-Stiftung hat Trainingsunterlagen zu Kapitalismus und Kapitalismuskritik in einem Wiki zusammengetragen. Die Sammlung bietet Hintergrundtexte, erklärt Fachbegriffe und stellt Methoden vor.
Ein Teil der Sammlung ist auch in einer Broschüre publiziert worden, die kostenlos bestellt werden kann und HIER kostenlos zum Download bereit steht.