Archiv der Kategorie: Seminardokumentation

Die Gruppe als Ressource nutzen

Dynamiken und Prozesse in Gruppen erkennen, verstehen und als Ressource nutzen

Das Seminar fand von 01.10. – 03.10.2025 statt und richtete sich an Referent:innen, Trainer:innen und Lehrgangscoaches der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildungen, die ihre gruppendynamische Kompetenz vertiefen und sicherer im Umgang mit Gruppenprozessen werden möchten. Entlang des vierstufigen KompetenzmodellsWahrnehmen, Beschreiben, Hypothesen bilden und Intervenieren – erarbeiteten Florian Reiter und Margret Steixner mit der Gruppe, wie sie Dynamiken in Gruppen erkennen, verstehen und konstruktiv gestalten können.

Weiterlesen

Raus aus dem Seminarraum!

Bei diesem REFAK-Seminar, das von 24.09.-26.09.2025 stattfand, ging es darum, wie niederschwellige, kreative Outdoormethoden sinnvoll in den ganz normalen Seminar- und Workshopalltag integriert werden können. Denn schon ein Schritt ins Freie – ob in die Natur oder einfach vor die Tür im urbanen Raum – eröffnet neue Perspektiven, aktiviert Sinne und schafft Raum für gemeinsames Lernen.

Weiterlesen

PowerPoint – ja bitte!

PowerPoint neu entdecken

Am dritten Tag der REFAK-Trilogie 2025 öffneten Regina Czurda und Philip Taucher wieder die Tore der Lernwerkstatt. Alles drehte sich um ein oft zu Unrecht geschmähtes Hilfsmittel im Lernprozess: PowerPoint. Es zeigte sich: PowerPoint ist in Lernsettings, online wie in Präsenz omnipräsent. Es hat, richtig genutzt, viel Potential bei der Unterstützung von Lernprozessen.

Weiterlesen

Plakat-Werkstatt

Plakate in und außerhalb von Seminarräumen

Mit geringem Aufwand gute, also wirksame Plakate zu gestalten, war Thema des zweiten Tags der REFAK-Trilogie am 09. September 2025. Im Fokus des Seminartages mit Regina Czurda und Philip Taucher standen Plakate für Lernzwecke, aber auch für Kampagnen und andere gewerkschaftliche Aktionen. Ein Blick durch die Tür zeigt reges Treiben und Werkstattarbeit.

Weiterlesen

Präsenz zeigen, Stimme stärken

Erfolgreiches Auftreten im Seminar, auf der Bühne und im Gespräch

Die bayerische Lederhose steht ihr noch immer – unserer symbolischen Badeente. Auch in diesem Jahr war sie wieder der Auftakt in den Trilogieteil Präsenz zeigen, Stimme stärken – und überhaupt in die Trilogie. Den ersten Trilogie-Tag haben Regina Czurda und Philipp Reichel-Neuwirth gestartet. Sie hat genügend Luft, nimmt sich Raum in gelassener Gespanntheit. Doch dieses Jahr kam noch etwas hinzu: Sie zeigt ihren Schnabel – und den Mut, sich selbst treu zu bleiben.

Weiterlesen

REFAK Zertifizierungswerkstatt 7.0

von 04.06.-05.06.2025 fand zum siebten Mal die REFAK-Zertifizierungswerkstatt statt. Diese wird von der REFAK-Leitung gemeinsam mit einer REFAK-Trainer:in abgehalten. Das waren dieses Mal Heidrun Früh, Daniela Schratter und Margret Steixner.

Wir freuen uns über zwei weitere REFAK-Absolvent:innen, die mit der Zertifizierungswerkstatt erfolgreich den REFAK-Zertifizierungslehrgang “Trainer:innen und Referent:innen” abgeschlossen haben und gratulieren herzlich!

Weiterlesen

Schlagfertig statt sprachlos – Starke Argumente gegen extreme Positionen

Als Trainer:in Haltung zeigen und Werte kommunizieren

Stell dir vor, du stehst in einem Seminarraum oder bei einem Vortrag, vielleicht bei einer hitzigen Diskussion – plötzlich BAM: eine rassistische Äußerung, ein antisemitischer Kommentar, ein sexistischer Witz oder ein persönlicher Angriff.

3 intensive Tage mit vielen Diskussionen, Inputs, Übungen und Reflexionen mit Irene Zavarsky und Alexander Schuller.

Weiterlesen

Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung – What’s that?

… das REFAK Grundlagenseminar

Auf welchen Haltungen, Prinzipien und didaktischen Grundlagen baut die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung auf? Welche Ziele werden verfolgt?
11 engagierte Bildungsmenschen haben sich von 28.04. – 30.04.2025 gemeinsam auf die Reise gemacht, um auf diese Fragen Antworten zu finden. Das diesjährige Trainerinnenduo: Daniela Schratter und Heidrun Früh.

Weiterlesen

Lebendig referieren

Ein Crashkurs für das Weitergeben von Wissen und Erfahrung

Auch in Auflage 3 dieses Seminars vom 7. bis 9. April 2025 saß eine sehr bunte Gruppe im Seminarraum in Wien. Gerda Kolb als Gruppendynamik-Expertin und „Methodenfuzzy“ Ulli Lipp führten durch die Tage. In dieser Dokumentation gibt es Tipps und Tools auch für Kolleg:innen, die nicht dabei waren. Details zu den Methoden und Tools findet ihr verlinkt.

Weiterlesen

Den Zug zum Tor trainieren – Strategien und Methoden für das Spielfeld der Macht

Unterschiedliche Machtkonstellationen erfordern unterschiedliche Strategien

Als im Herbst 2018 gegen den Widerstand der Gewerkschaften die 60 Stunden Woche und der 12 Stunden-Tag seitens der Regierung in einer neuen mitbestimmungsfreien Form ermöglicht wurde, war klar, dass die Gewerkschaften auf neue Strategien setzen müssen, um die Interessen der Arbeitnehmer:innen weiterhin wirkungsvoll verteidigen zu können. Wo interessenpolitische Einflussmöglichkeiten – parlamentarisch oder sozialpartnerschaftlich verloren gehen, bleibt für die Gewerkschaften die Macht der Mitglieder. Aus dieser Überlegung heraus wurde seitens des ÖGB-Präsidenten ein großes Gegenmacht-Projekt in Auftrag gegeben, auch im Bereich der gewerkschaftlichen Bildung. Im Zuge dessen wurde dieses REFAK-Seminar konzipiert.

Weiterlesen