Archiv der Kategorie: Seminare & Veranstaltungen

Schlagfertig statt sprachlos – Starke Argumente gegen extreme Positionen

Als Trainer:in Haltung zeigen und Werte kommunizieren

Stell dir vor, du stehst in einem Seminarraum oder bei einem Vortrag, vielleicht bei einer hitzigen Diskussion – plötzlich BAM: eine rassistische Äußerung, ein antisemitischer Kommentar, ein sexistischer Witz oder ein persönlicher Angriff.

3 intensive Tage mit vielen Diskussionen, Inputs, Übungen und Reflexionen mit Irene Zavarsky und Alexander Schuller.

Weiterlesen

Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung – What’s that?

… das REFAK Grundlagenseminar

Auf welchen Haltungen, Prinzipien und didaktischen Grundlagen baut die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung auf? Welche Ziele werden verfolgt?
11 engagierte Bildungsmenschen haben sich von 28.04. – 30.04.2025 gemeinsam auf die Reise gemacht, um auf diese Fragen Antworten zu finden. Das diesjährige Trainerinnenduo: Daniela Schratter und Heidrun Früh.

Weiterlesen

EBmooc 2025

Grafik: CC BY ND, auf erwachsenenbildung.at

KI-Workflows: Didaktik trifft Recht

In 5 Lektionen lernst du von den rechtlichen Grundlagen zur KI-Verordnung bis hin zur didaktischen Anwendung von KI für deine Arbeit in der Lehre, Training und Bildungsmanagement – wie üblich zeitlich flexibel, kostenfrei und mit einem Zertifikat bei erfolgreichem Abschluss.

Weiterlesen

KEBÖ-Jahrestagung 2025: FRIEDEN lernen

Bild von Gregor Ritter auf pixabay

Herausforderungen und Chancen für die Erwachsenenbildung

Die KEBÖ Jahrestagung 2025 widmet sich dem Thema „FRIEDEN lernen“ und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für die Erwachsenenbildung. Mit einer spannenden Keynote vom Experten Harald Welzer, einem moderierten Wissenstalk sowie Projektpräsentationen bietet die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch und die Weiterbildung. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung bis 17.09.2025 ist online möglich.

Weiterlesen

Lebendig referieren

Ein Crashkurs für das Weitergeben von Wissen und Erfahrung

Auch in Auflage 3 dieses Seminars vom 7. bis 9. April 2025 saß eine sehr bunte Gruppe im Seminarraum in Wien. Gerda Kolb als Gruppendynamik-Expertin und „Methodenfuzzy“ Ulli Lipp führten durch die Tage. In dieser Dokumentation gibt es Tipps und Tools auch für Kolleg:innen, die nicht dabei waren. Details zu den Methoden und Tools findet ihr verlinkt.

Weiterlesen

Den Zug zum Tor trainieren – Strategien und Methoden für das Spielfeld der Macht

Unterschiedliche Machtkonstellationen erfordern unterschiedliche Strategien

Als im Herbst 2018 gegen den Widerstand der Gewerkschaften die 60 Stunden Woche und der 12 Stunden-Tag seitens der Regierung in einer neuen mitbestimmungsfreien Form ermöglicht wurde, war klar, dass die Gewerkschaften auf neue Strategien setzen müssen, um die Interessen der Arbeitnehmer:innen weiterhin wirkungsvoll verteidigen zu können. Wo interessenpolitische Einflussmöglichkeiten – parlamentarisch oder sozialpartnerschaftlich verloren gehen, bleibt für die Gewerkschaften die Macht der Mitglieder. Aus dieser Überlegung heraus wurde seitens des ÖGB-Präsidenten ein großes Gegenmacht-Projekt in Auftrag gegeben, auch im Bereich der gewerkschaftlichen Bildung. Im Zuge dessen wurde dieses REFAK-Seminar konzipiert.

Weiterlesen

Mutige Methoden für große Gruppen

Know How und Ideen für abwechslungsreiche Großveranstaltungen

Wer es gern dynamisch, weniger frontal und interaktiv mag, kam bei unserem REFAK Seminar, das vom 17.03.-19.03.2025 statt fand, auf seine Rechnung. Beim Lesen des Blogbeitrags werdet ihr auch gleich zahlreiche Methoden zur Beteiligung der Teilnehmer:innen kennenlernen.
Trainiert haben übrigens wir, Elisabeth Hanzl und Peter Hofmann.

Weiterlesen

KI – wie?

KI in der Seminarplanung

Gemeinsam durch den KI-Dschungel, um neues Wissen über die KI in der Seminarplanung einzusetzen. KI – wie? Damit beschäftigten sich von 5. bis 7. März die Seminarteilnehmer:innen mit den Trainerinnen Regina Czurda und Christina Mossböck. Ziel war es, dass die Teilnehmenden ein KI – Paket aus Grundbegriffen, Chancen und Risiken sowie Einsatzmöglichkeiten von KI mitnehmen.

Weiterlesen

EBmooc startet wieder: KI-Workflows in der Erwachsenenbildung

Grafik: CC BY ND, auf erwachsenenbildung.at

EBmooc 2025: Didaktik trifft Recht

In 5 Lektionen lernst du von den rechtlichen Grundlagen zur KI-Verordnung bis hin zur didaktischen Anwendung von KI für deine Arbeit in der Lehre, Training und Bildungsmanagement – wie üblich zeitlich flexibel, kostenfrei und mit einem Zertifikat bei erfolgreichem Abschluss.

Weiterlesen

Toolbox 2025: A online und B in Präsenz

Am 10. und 11. Februar 2025 fand ein neuer Durchgang der REFAK Toolbox statt. Dieses Jahr wählten wir folgendes Format: In der Toolbox A arbeitet die Gruppe online. Die Toolbox B findet im Mai in Präsenz statt, dazwischen gibt es ein online Coaching. Die Trainer:innen sind Florian Reiter & Margret Steixner.

Weiterlesen