In diesem Ordner, der von der DGB-Jugend mitherausgegeben wurde, finden sich sehr ausführliche und gründlich recherchierte Hintergrundinfos zu Theorie und Geschichte geschlechterreflektierender Bildungsarbeit, Tipps zur Vor- und Nachbereitung von Seminaren, Methoden zu Geschlecht und Sexualität, Berufs- und Lebensplanung, Gewalt und Ausgrenzung sowie gruppendynamische Methoden und verschiedene pädagodische Ansätze.
WeiterlesenArchiv des Autors: REFAK Trainer:in
ZARA-Zivilcouragetraining in der VHS Ottakring
Diskriminierende Situationen on- und offline stehen im Zentrum dieses Workshops. Bedrohung, Mobbing und Diskriminierung sind Alltagserscheinungen. Doch kaum eine/r schaut hin oder greift ein – oft bleibt es nur bei guten Absichten. Wie kann ich helfen, wenn jemand angegriffen wird, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen? Dieser Workshop beschäftigt sich mit den konkreten Möglichkeiten des/der Einzelnen, an der Arbeitsstelle oder in der Öffentlichkeit in “unangenehmen” Situationen einzugreifen. Denn sich mutig für andere einzusetzen und zivilcouragiert zu handeln, lässt sich trainieren! Weiterlesen
#mm: Wer macht welche Arbeit?
Sensibilisierung für Diskriminierung in der Arbeitswelt
Ziele
** Sensibilisierung für strukturelle Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt
** Auseinandersetzung über gesellschaftliche Wertigkeit und Entlohnung von Tätigkeiten
#mm: Schreimauer – eine Kommunikationsübung
#mm: Schätzfragen zu Zahlen des patriarchalen Alltags
Ziele
** Sensiblisierung für die Geschichte des Kampfes um Gleichberechtigung von Frauen
** Sichtbarmachung der Möglichkeiten, Gesellschaft zu verändern
Seminardokumentation: Großveranstaltungen professionell moderieren
Vorbereitung, Technikeinsatz und souveränes Auftreten
08.09.2015 – 10.09.2015
Trainerinnen: Rosa Nentwich-Bouchal und Anna Hauer
Großveranstaltungen, wie Tagungen, Konferenzen und Kongresse zu moderieren erfordert kompetentes Auftreten, professionelle Gesprächsführung und gezielten Technikeinsatz.
Im Seminar wurde gemeinsam dem eigenen authentischen Auftreten nachgespürt und das Stehen in der Öffentlichkeit trainiert, um zu einem selbstsicheren, der eigenen Persönlichkeit entsprechenden, Moderationsstil zu finden.
Buchtipp: Im Blickwinkel – Politische Erwachsenenbildung in Österreich
Dieser Sammelband ist im August im Wochenschau-Verlag erschienen und versucht eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick für die politische Erwachsenenbildung in Österreich.
http://www.wochenschau-verlag.de/im-blickwinkel-politische-erwachsenenbildung-in-oesterreich.html
#mm: Wie im richtigen Leben
Sensibilisierung für Diskriminierung im Alltag
Ziel
** Diskriminierung im Alltag sichtbar machen
** Alltägliche Situationen aus der Position einer anderen Person erleben
** Sensibilisierung, Selbstreflexion anregen
Seminardokumentation: Ganzheitliches Lernen durch Kreativität
28.04.2015 – 29.04.2015 und 16.06.2015
Trainerin: Lisa Zehner
In diesem 3-tägigen Train-the-Trainer Seminar (2 Tage +1 Tag Follow-up) haben die TeilnehmerInnen zusätzliche Handlungskompetenzen geübt, die sie zur Anleitung und Begleitung von kreativen Übungen und Prozesse im Training befähigen. Kreative Methoden erleichtern Trainer/Innen Vertrauen und Beziehung aufzubauen. Als ganzheitliche Lernmethode spricht kreatives Gestalten Körper, Geist und Seele an. Weiterlesen
Filme
Mit Sternchen* gekennzeichnete Filme befinden sich in der REFAK und können für den Einsatz in Seminaren ausgeliehen werden werden.
Weiterlesen



