Archiv des Autors: REFAK Trainer:in

Linktipps: Antiziganismus thematisieren

Rassismus äußert sich in vielfältigen Formen und betrifft unterschiedlichste Menschen. Selten thematisiert und doch für Betroffene immer präsent ist Antiziganismus.

Antiziganismus bezeichnet eine bestimmte Form des Rassismus gegenüber Menschen, denen zugeschrieben wird, „Zigeuner*in“ zu sein. Wo dieser abwertende Begriff herkommt und wie damit umgegangen werden kann, erfahrt ihr unter den hier folgenden Links. Weiterlesen

#mm: Die wandernde Fragekarte: EU-Institutionen

Ziel

** Spielerische Wiederholung von Wissen zu den EU-Institutionen

Ablauf

Alle TeilnehmerInnen erhalten je einen Zettel mit einer Frage über EU-Institutionen. Die TeilnehmerInnen stehen im Saal verteilt, spazieren, wählen eine/n PartnerIn und stellen sich gegenseitig die Fragen auf dem Zettel. Anschließend wechseln die TeilnehmerInnen sowohl die PartnerInnen als auch die Karten mit den Fragen.
Bei Unklarheiten steht der/die TrainerIn zur Verfügung. Fragen können auch noch am Ende der Übung in der Großgruppe gestellt und beantwortet werden.

Weiterlesen

#grumo_16: Emergency plans. What to do if… ?

In everyday seminar life, surprises and challenges keep popping up that make even the most seasoned participants stop and think for a moment. At their last meeting before the holidays, our five experts on working with groups will share strategies for contingency plans. They start with a short flash to see how everyone is doing at the moment. To know whose turn it is, they pass a biro from picture to picture. This alone provides amusement in the first few minutes.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Toolbox B

Seminargestaltung und (Beg-)Leitung

6.11.2018 – 8.11.2018

TrainerInnen: Florian Reiter und Margret Steixner

Ziele

Die TeilnehmerInnen…
… können selbstständig Workshops und Seminare planen
… kennen die Stärken und Grenzen ihrer Leitungspersönlichkeit
… können ihr Seminardesign der Situation entsprechend abändern

Weiterlesen

Wie und warum überhaupt gendern?

Mehr als nur Binnen-I

Stets für emotionale Debatten gut ist die Verwendung geschlechtergerechter Sprache immer noch umstritten – und das Binnen-I für manche Menschen immer noch ein Aufreger. Dass die Verwendung von Sprache allerdings einen Unterschied macht – und warum es neben Binnen-I auch andere Formen der gendersensiblen Sprache gibt, soll hier gezeigt werden. Weiterlesen

Bücher, Filme und Links zum Thema Gender

Hier wollen euch eine kleine Auswahl an aktuellen Büchern und Filmen und anderen Links zusammenstellen, die ihr entweder für euch selbst verwenden, oder sie auch anderen ans Herz legen könnt. So lässt sich mitunter einfach und niedrigschwellig vermitteln, warum es nach wie vor der Auseinandersetzung um Geschlechtergerechtigkeit bedarf.

Bücher

Filme

  • Pride, Großbritannien 2014, 115 Minuten
  • Moonlight, USA 2016, 111 Minuten
  • Suffragette, Großbritannien 2015, 106 Minuten

Magazine

Kritische Männlichkeit(en)

Kritische Männlichkeit?

Oftmals werden Fragen von Geschlecht und Gender hauptsächlich über die Diskriminierung von Frauen sowie deren Anliegen und Forderungen verhandelt. Männer und Männlichkeit werden hingegen selten thematisiert. Sie sind aber ebenso sowohl aktiv an der Konstruktion und Erhaltung der Dynamik der Geschlechterverhältnisse beteiligt, als auch gleichzeitig davon betroffen. Weiterlesen

Antifeminismus

Ein Blick auf die Kommentarspalten zu Themen, die Feminismus und Gleichberechtigung behandeln, zeigt schnell: Genderforschung, geschlechtergerechte Sprache und andere Strategien zur Gleichstellung der Geschlechter sind umkämpft. Geschlechtergerechte Sprache ruft Widerstände bei Menschen hervor.

Zwar werden hier zumeist keine durchdachten Argumente vorgebracht, sondern vor allem in aggressiver Art und Weise festgefahrene Meinungen und Einstellungen kundgetan. Trotzdem ist es lohnend, sich mit der Logik dieser Angriffe auseinanderzusetzen – auch um selbst Argumente und Erwiderungen parat zu haben, wenn wieder einmal über den angeblichen „Gender-Wahn“ diskutiert wird.

Weiterlesen